Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Zitat:
@albi.ad8 schrieb am 8. September 2020 um 14:12:57 Uhr:
Ich nehme an, sollte derjenige in Rot sein.
nen roter Kringel um nen unscharf fotografierten Spanner machts net besser. Mir gings mehr um die unterscheidlichen Absätze, die eventuell nicht bei allen gleich sind. Bei mir sieht man ja nru den kleinsten Absatz. Bei dir? Ich erkenne es nicht...
Zitat:
@0ms0 schrieb am 8. September 2020 um 13:45:19 Uhr:
Zitat:
@hanni2301 schrieb am 8. September 2020 um 13:24:36 Uhr:
Wenn es nur über die Federvorspannung geht, dann wüsste ich nicht, wie ein alter und neuer Kettenspanner sich unterscheiden sollen.Bspw. durch Riefen, Schwebstoffe/Partikel etc. bzw. durch Verklemmen (radiales Spiel).
Du sagst also, das sowohl der alte als auch der neue Spanner beim Kaltstart nicht mit Öl gefüllt sind?
Warum sollte er mit Öl gefüllt sein? Da ist ja kein Vorratsspeicher dran, der das Öl speichert. Wenn man X-Stunden den Wagen stehen lässt, ist im Kettenspanner genau so wenig Öl wie im Zylinderkopf. Tauscht du deshalb den Zylinderkopf gegen eine aktuelle Teilenummer? Wohl kaum. Was für ein Wirbel um den Kettenspanner gemacht wird. In der Zeit hättest du schon 5 Kettenspanner ersetzt und deine ganz eigene Erfahrung gemacht.
Noch eine Anmerkung zu dem Meßkettenspanner. Gibt es eigentlich im WIS eine Anleitung bzw. Prüfwerte wann ein Kettenspanner nicht mehr in Ordnung ist? Ich bin gerade nicht mehr sicher, ob das mal jemand gepostet hatte. Kann ja nicht schaden, wenn man das mal wieder postet.
Und dein Hydrostößel ist auch leer nach nen paar Stunden? Nen Vorratsspeicher hat der auch nicht. Und der Vergleich zu nem Hydro passt auch eher als zu nem Zylinderkopf...
Das ich irgendwas tauschen möchte, weil irgendwo Öl ist, habe ich nie gesagt. Ich wollte mir die Funktionsweise etwas vor Augen führen.
Und nein, dazu baue ich mit nicht meinen Spanner aus, wenn hier jeder dritte User schon mindestens seinen alten demontiert hat. Da wird einem ja eventuell aufgefallen sein, ob da noch Öl heraus kommt, wenn man den zurück-gedrückt hat.
Im WIS stehen 82 mm, aber hier im Thread war von max. 79 mm die Rede.
Von Spanner und Duplexkette gibt es übrigens je zwei Nummern. Irgendwas könnte sich ja geändert haben, machen die ja nicht ohne Grund. Von der aktuellen Kette gibt es auch noch eine weitere Variante mit 05 als Suffix.
Ähnliche Themen
Nochmal zum Mitschreiben, ich hatte den alten Kettenspanner ersetzt durch einen neuen mit der von dir geposteten neueren Teilenummer und habe nicht die Kette ersetzt.
Wenn du möchtest, kauf dir den neuen Spanner und eine neue Kette. Wenn du dann schon die Kette machst, dann auch gleich die Gleitschienen sonst ist das wie halb schwanger.
Zitat:
@sennini schrieb am 16. Januar 2017 um 19:51:25 Uhr:
Also gerasselt hat meiner auch nur beim starten.
Wollte eigentlich auch nur dem Kettenspannner wechseln lassen. Aber als die Werkstatt den alten ausgebaut hat, ist der direkt in seine Einzelteile zerfallen.
Und der Neue hat es nicht geschafft die Kette ausreichend zu spannen.
Meine Kette war ca nen halbes bis dreiviertel Glied gelängt.
Das Phänomen mit der gelängten Kette ist beim OM642 nicht ganz unbekannt. Meine Werkstatt hatte jetzt schon den zweiten in letzter Zeit.
Bei mir ist es genau so. E300 blutech w211 2007 und 233tkm
Lasse die Kette jetzt erneuern. Aber findest du es nicht merkwürdig das meiner nur 233k gelaufen ist und schon rasselt ? Da denk ich immer an Tachojustierung...oder ?
Zitat:
@Se3ef93 schrieb am 31. Dezember 2020 um 22:14:39 Uhr:
Zitat:
@sennini schrieb am 16. Januar 2017 um 19:51:25 Uhr:
Also gerasselt hat meiner auch nur beim starten.
Wollte eigentlich auch nur dem Kettenspannner wechseln lassen. Aber als die Werkstatt den alten ausgebaut hat, ist der direkt in seine Einzelteile zerfallen.
Und der Neue hat es nicht geschafft die Kette ausreichend zu spannen.
Meine Kette war ca nen halbes bis dreiviertel Glied gelängt.
Das Phänomen mit der gelängten Kette ist beim OM642 nicht ganz unbekannt. Meine Werkstatt hatte jetzt schon den zweiten in letzter Zeit.Bei mir ist es genau so. E300 blutech w211 2007 und 233tkm
Lasse die Kette jetzt erneuern. Aber findest du es nicht merkwürdig das meiner nur 233k gelaufen ist und schon rasselt ? Da denk ich immer an Tachojustierung...oder ?
Das bekommt man schon raus ob er gedreht ist.
Experten mit der SD sind dann gefragt
Aber das kann auch schon bei 233tkm passieren
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. September 2020 um 15:01:37 Uhr:
Noch eine Anmerkung zu dem Meßkettenspanner. Gibt es eigentlich im WIS eine Anleitung bzw. Prüfwerte wann ein Kettenspanner nicht mehr in Ordnung ist? Ich bin gerade nicht mehr sicher, ob das mal jemand gepostet hatte. Kann ja nicht schaden, wenn man das mal wieder postet.
Es gibt eine Anleitung im WIS mit diesem Messspanner, der ohne Dichtung eingedreht wird wenn ich mich richtig erinnere. Schaue mal nach.
Hier ein älterer Fred dazu
https://www.motor-talk.de/.../320-cdi-v6-steuerkette-t5628569.html?...
Servus,
die frage ist doch, wenn die kette zu lang ist , ist sie immer zu lang und müsste immer rasslen beim start.
ich würde nur den kettenspanner tauschen .
bei meinem Dienstwagen 221 350cdi war das auch so, allerdings haben die noch für viel Geld die Steuerzeiten überprüft, obwohl ich sagte sie sollen nur den spanner wechseln. allerdings hatte der nur so um die 180tkm drauf.
ab welchem faktischen km Stand sollte man mit Investitionen aufhören?
wie schaut es bei 330tkm mit den anderen Kandidaten wie Ölkühler, EKS Motor und Gestänge und Turbo aus?
was machst du , wenn das Getriebe hin ist. man bedenke, die Autos sind grade im freien Fall.
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 1. Januar 2021 um 20:56:12 Uhr:
ab welchem faktischen km Stand sollte man mit Investitionen aufhören?
Das ist die sehr kluge Frage. Selber hab ich noch keine befriedigende Antwort drauf gefunden.
Ich stecke immer wieder -- auch großes -- Geld in meine alten Autos hinein, weil ich als Techniker wie auch als Ästhet Mängel und Patina einfach nicht leiden kann und eine 99,95% verfügbare Mobilität erwarte. Vernünftig ist das ab einem gewissen Punkt möglicherweise nicht mehr.
Andererseits ist der Wertverlust irgendwann einfach irrelevant und es zählt nur mehr der persönliche Nutzwert. Solange einem nicht ein anderer einen Strich durch die Rechnung macht (Unfall, keine Ersatzteile, Umweltverordnungen) und man noch Gefallen am Fahrzeug findet ist alles argumentierbar.
Ebensogut funktioniert aber vielleicht der Ansatz "günstig kaufen, nichts über das Notwendigste investieren und fahren bis die Karre stehenbleibt" oder auch "günstig und gut einkaufen, ein paar Jahre fahren, nichts investieren und mit Wartungsstau verkaufen". Das muss man sich aber antun wollen.
Die Menschheit hat sich leider angewöhnt, in kurzer Zeit in sehr hoher Frequenz zu konsumieren.
Wozu das führt, sieht man wenn man die Zukunft Szenarien anschaut . Das wird böse enden. Ich war bisher immer ein Freund vom Reparieren, da das auch Rohstoffe spart. Wenn ein Fahrzeug noch nicht vom Rost zerfressen und technisch einigermaßen auf der Höhe ist, finde ich das besser.
Klar irgendwann gibt es keine Ersatzteile mehr, oder knall bum, aus die Maus. Also stecke ich erstmal weiter auch etwas Geld in ein altes Auto.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 1. Januar 2021 um 22:00:18 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 1. Januar 2021 um 20:56:12 Uhr:
ab welchem faktischen km Stand sollte man mit Investitionen aufhören?
Das ist die sehr kluge Frage. Selber hab ich noch keine befriedigende Antwort drauf gefunden.Ich stecke immer wieder -- auch großes -- Geld in meine alten Autos hinein, weil ich als Techniker wie auch als Ästhet Mängel und Patina einfach nicht leiden kann und eine 99,95% verfügbare Mobilität erwarte. Vernünftig ist das ab einem gewissen Punkt möglicherweise nicht mehr.
Andererseits ist der Wertverlust irgendwann einfach irrelevant und es zählt nur mehr der persönliche Nutzwert. Solange einem nicht ein anderer einen Strich durch die Rechnung macht (Unfall, keine Ersatzteile, Umweltverordnungen) und man noch Gefallen am Fahrzeug findet ist alles argumentierbar.
Ebensogut funktioniert aber vielleicht der Ansatz "günstig kaufen, nichts über das Notwendigste investieren und fahren bis die Karre stehenbleibt" oder auch "günstig und gut einkaufen, ein paar Jahre fahren, nichts investieren und mit Wartungsstau verkaufen". Das muss man sich aber antun wollen.
Servus,
ja ist schwierig.
bei mir ist es zumindest so, das beide S211 Unikate sind, und von daher schon bei mir einen platz im Pflegeheim zugesichert bekommen.
ein benkannter (201/124er verückt) hat "billig" einen A170CDI bekommen und sich gefreut.
der hat jetzt schon gelernt warum die so billig sind, aber eben keinesfalls preiswert!!
ich hatte auch einen A170cdi , geschenkt bekommen. über den Winter ne feine sache, aber als die wassergekühlte Lima ausfiel, wurde sie eingeschläfert und dem Abdecker übergeben.
ich finde, man sollte sich beim schönreden schon etwas konzentrieren.
gruß der Franke
ps Nachhaltigkeit ist der größte Feind des Kapitalismus
Kapitalsimus der größte Feind der Nachhaltigkeit