Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Ich habe kürzlich von Hakan Sönmez erfahren, das bei mir der Spanner eingearbeitet sein könnte, da wie er sagte sich da etwas eingräbt innerhalb des Spanners. Wenn ich hier von euch teils die Horrorgeschichten lese, bin ich etwas verunsichert, warum bei mir nichts rasselt beim ersten Start des kalten Motors. Leider wird auch hier viel dummes Zeug erzählt wenn es um das Kettenproblem geht. Da ich kein Freund von halben Sachen bin, muss meins Erachtens der Motor bei sehr hohen Laufleistungen auch raus, da man so die Ausgleichswelle nach dem trennen vom Getriebe erst unter vernünftigen Bedingungen heraus bekommt. So macht es übrigens auch die Sterngarage. Einige machen über die rechte Bank das einziehen einer neuen Kette, was bei mir die Frage aufwirft, was ist mit den Kettenrädern und Gleitschienen?
kettenräder waren bei mir top...schienen fertig
also macht sinn motor raus, neue schienen, kette und alles hübsch machen..leider alleine wegen den dichtungen super teuer
l#uft danach trotzdem wieder toll...wer den 203er mag und keine komplett ablutschte karre hat..da könnte es lohnen 🙂
Ich schätze die sacje so ein, daß wenn man eine neue Kette auf etwas verschlissene Zahnräder montiert, das ganze zwar nicht optimal ist, aber halt nochmal weitere 200tkm gut gehen kann.
Die meisten werden dann den Wagen eh irgendwann abgeben, und daher die günstigere Reparatur bevorzugen.
Die meisten Fahrzeuge mit Dieselmotor haben dann irgendwann soviel km runter das der Rest auch verbraucht ist, es ist ja kein Rennwagen, der nach jedem Rennen eine Motorüberholung braucht, sondern ein Auto mit einem Zeitwert zw. 8 und 20k€, da wollen die wenigsten nochmal einige Tausender in eine Motorüberholung stecken.
Ich bin dann wohl so ein Verrückter, der einen sehr Rostarmen S203 fährt.
Der Motor läuft ausgesprochen gut, aber bei der Laufleistung mache ich mir auch wegen der Gleitschienen, die ja aus Kunststoff sind so meine Gedanken.
Neuere Autos sind zwar teilweise schön anzuschauen, schrauben will oder kann man da aus vielerlei Gründen oftmals nur noch sehr wenig.
Ich vertrete daher auch die Meinung das letztlich neben den Blechkleid und den Reifen es auch wenn es neuer ist nur ein Auto bleibt, das einen von A nach B bringt.
Die Frage ist nur, welcher Fa. man bei dieser Arbeit sein Vertrauen kann?
Ähnliche Themen
45 Grad sollten reichen. Wenn du auf den Spannern schaust von oben siehst du das es entlastet wird und nicht mehr auf Spannung ist und somit ist es leichter rauszudrehen ergo auch einzudrehen.
Bei meinem bei 400 T hat es danach Ruhe gegeben.
Hallo Leute,
hier ist mein Spanner zu sehen. Ich kann das leider nicht beurteilen ob der nun weit ausgefahren ist oder nicht.
Was sagt ihr ?
Gibt es da zwei verschiedene Ausführungen von Kettenspannern ?
Bei meinem ist nur der schmale Zapfen mit der Bohrung zu sehen, hier im Thread werden aber auch welche mit Abstufung(s. Bild) gezeigt.
Ich denke das man das nicht verallgemeinern kann. Ich hatte meinen mit einem ml der vor Ort war verglichen der die selbe Laufleistung ungefähr hatte. Es sah augenscheinlich beim hineinschauen gleich aus wobei meiner Rasseln hatte und der andere nicht.
Draufhin habe Ich meins getauscht und es war Ruhe.
Nachdem wechseln sah es genauso gleich aus wie zuvor.
Einfach mal tauchen das sind nur paar Euro die du vielleicht in Sand setzt zum Vergleich zu einem unnötigen ketten tausch
Zitat:
@morpheus101 schrieb am 2. November 2022 um 09:33:02 Uhr:
Hallo Leute,
hier ist mein Spanner zu sehen. Ich kann das leider nicht beurteilen ob der nun weit ausgefahren ist oder nicht.
Was sagt ihr ?Gibt es da zwei verschiedene Ausführungen von Kettenspannern ?
Bei meinem ist nur der schmale Zapfen mit der Bohrung zu sehen, hier im Thread werden aber auch welche mit Abstufung(s. Bild) gezeigt.
Auswendig weiß ich das jetzt nicht. Poste deine VIN, dann kann ich dir den passenden Spanner heraussuchen. Wenn Du dir unsicher bist, kauf ihn bei MB und tausch ihn aus. Dann hast Du Ruhe. Sollte das Rasseln nicht weg sein, Kette prüfen.