Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.

Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?

Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.

Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert

Beste Antwort im Thema

Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt

Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.

That's it.
----------------------------------------------------------------------

So, nun einige Details:

- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.

- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.

- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉

Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.

Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.

Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.

Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.

Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.

Schönen Abend, jpebert

p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Hallo @chruetters,

richtig, es geht mir nur um Grundsätzliche mechanische Probleme mit den Ketten und die Prüfung des Spiels im Falle *rasseln nach Kaltstart*, dies betrifft den OM642 Motor leider häufiger als dem M270.
Meine Fragen bezogen sich wohl auch eher Richtung Zukunft ''Steuerkette M270 '' und dann eventuelle Prüfung der Längung durch Messkettenspanner oder oder.

Gute Fahrt

Hat jemand zufällig die Bilder auf seinem Rechner, die jpebert damals beim Kettenspanner Tausch gepostet hat? Ich würde das nach 235t km auch gerne Mal überprüfen.

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 26. August 2020 um 07:51:15 Uhr:


Hat jemand zufällig die Bilder auf seinem Rechner, die jpebert damals beim Kettenspanner Tausch gepostet hat? Ich würde das nach 235t km auch gerne Mal überprüfen.

frag mal @chruetters , meine er hat den Spanner schon einmal gewechselt und kann dir bestimmt helfen.

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 26. August 2020 um 07:51:15 Uhr:


Hat jemand zufällig die Bilder auf seinem Rechner, die jpebert damals beim Kettenspanner Tausch gepostet hat? Ich würde das nach 235t km auch gerne Mal überprüfen.

Was genau willst du wissen? Der Kettenspanner ist sehr simpel zu wechseln kommt man gut dran, wenn man nur den Ansaugschnorchel vom Schlossträger zum Luftfilterkasten rechts ausbaut. Ich meine es war 22 oder 24 SW. Einfach rausschrauben und ganz viel Lappen unterlegen. Da läuft relativ viel Motoröl aus. Der neue Spanner wird mit 80Nm wieder angezogen. Nicht erschrecken, wenn du dann den Motor startest. Das klingt fürchterlich, weil der Spanner sich erst mit Öl füllen muss und die Spannschiene dann betätigen muss. Hatte bei mir beim letzten Mal 2 Min. gedauert. Davor war es nicht so lange.
Was mir gerade noch einfällt. Je nachdem wie der Motor gerade steht, steht die Kette auf der rechten Seite unter Spannung. Dann einfach mit einer geeigneten Nuss unten am Kurbelwellenrad den Motor 1mm zurück drehen, somit entspannst du die Kette und der alte und neue Spanner geht leichter raus/rein.
Was auch hilft, mit einer langen Verlängerung in den Öleinfüllstutzen und die Schiene zurückdrücken, dann gehts noch einfacher.

Ähnliche Themen

Ich hätte noch einen Kettenspanner zum Verkauf. War eigentlich für einen S212 350cdi 4matic (Baujahr 2010) mit OM642 bestimmt. Fahrzeug wurde jedoch vor dem Tausch verkauft.

Bei Interesse bitte PN

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 26. August 2020 um 07:51:15 Uhr:


Hat jemand zufällig die Bilder auf seinem Rechner, die jpebert damals beim Kettenspanner Tausch gepostet hat? Ich würde das nach 235t km auch gerne Mal überprüfen.

Und hat es geklappt?

Ich wollte anhand der Bilder mir einen Bild davon verschaffen, wie weit nun mein Kettenspanner schon ausgefahren ist. Bei den Vergleichsfotos aus dem Thread hier, da bin ioch mir unsicher, was ich da erkennnen kann.

Ansonsten ist es ratsam den einfach präventiv zu wechseln?
Gab es im Verlauf ne technische Änderung? Kommt mir bald so vor, da ich meinen Kettenspanner nicht so wirklich mit den anderen Identifizieren kann.

20200825

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 7. September 2020 um 19:49:55 Uhr:


Ich wollte anhand der Bilder mir einen Bild davon verschaffen, wie weit nun mein Kettenspanner schon ausgefahren ist. Bei den Vergleichsfotos aus dem Thread hier, da bin ioch mir unsicher, was ich da erkennnen kann.

Ansonsten ist es ratsam den einfach präventiv zu wechseln?
Gab es im Verlauf ne technische Änderung? Kommt mir bald so vor, da ich meinen Kettenspanner nicht so wirklich mit den anderen Identifizieren kann.

So sieht meiner auch aus. Der Dünne Zapfen bzw. der Dicke ist ja noch nichtmal raus, aber wenn du zuviel Geld hast dann wechseln.

Der Kettenspanner kostet um die 130€ bei MB. Kauf ihn, bau ihn ein und schau was passiert. Ja, einmal gab es eine technische Änderung.

Nach diesem Post von 2018 aus dem anderen Steuerkettenthread nehme ich besser Abstand von dem einfachen Auswechseln des Kettenspanners

Zitat:

@PITgermany schrieb am 24. Mai 2018 um 22:44:03 Uhr:


meiner ist ein 2005er...der hat eine "alte" kette drin...mein spanner war mal defekt und ich hab bei MB einen neuen gekauft und diesen eingebaut..das war aber vermutlich ein fehler

es gibt auch 2 spanner..den alten und den neuen..der alte ist etwas länger, ebenso ist die alte kette länger als die neue
grundsätzlich sollte es also für den messkettenspaner auch verschiedene angaben zu den ketten geben, da schon ab werk die alte kette einfach länger sind

alte kette sollte eigentlich nicht mit neuen spanner gemischt werden..problem..es gibt den alten spanner nicht mehr
[...]
ich werd wohl einen spanner von INA bestellen, der sollte wie der alte spanner sein..aber halt nicht defekt, falls das wirklich helfen sollte(oder auch wenn nicht) berichte ich
wäre wirklich geil, wenn die lösung so einfach ist

diese alte kette gab es nur bis 2006, danach nur noch die neue "kürzere" mit dem neuen spanner
[...]

Mein Motor ist von 2006, zusätzlich noch in einem Jeep verbaut. Ich werde nun nochmal den Kettenspanner im warm gefahren Zustand angucken, ob er wirklich nur so wenig ausgefahren ist.

Völliger Quatsch! Die alten Ketten sind doch nicht länger als die neuen! Erkläre mir warum das so sein soll?
Fakt ist, dass es beim OM642 eine Duplexkette ist, die sich in den allermeisten Fällen nicht längt. Ich wiederhole mich gerne noch einmal. Weder mir, noch meinem guten Bekannten der in einer freien Werkstatt arbeitet, die nur an Mercedes Benz Fahrzeugen schrauben, hat er jemals eine Kette beim OM642 tauschen müssen! Er arbeitet dort seit über 20 Jahren und hat seine Ausbildung bei der MB NL in Düsseldorf gemacht.
Ich selber hatte zwei mal ein kurzes Rasseln im Kaltstart, wenn der Motor drei, vier Tage stand. Ich hatte dann das erste mal den Spanner bei MB gekauft, ich glaube 2017 war das. Or wenigen Monaten kam das Rasseln wieder. Ich konnte auch nicht glauben, das es wieder der Kettenspanner sein soll. Ich fahre nur 9.000km im Jahr und mache jedes Jahr Ölwechsel.
Habe dann wieder bei MB einen neuen Kettenspanner gekauft u d Geräusch ist weg.
Ich hoffe es reicht dir als Nachweis, dass es sehr selten an der gelängten Kette beim OM642 liegt.
Ja, es gibt natürlich auch hier im Forum welche, die schon Kettenlängung hatten. Das möchte ich auch nicht abstreiten. Wenn man aber bedenkt, wie viele OM642 unterwegs sind, ist das gerade zu müßig darüber zu diskutieren, dass es ein generelles Problem ist.
Wenn du mehr wissen möchtest, melde dich einfach.

Würde mich über eine Idee freuen, ob ich den Steuerkettenspanner meines mit dem om642-Motor ausgestatteten Autos ersetzen sollte? Sehr selten gibt es beim Kaltstart ein leichtes Rasseln

SmartSelect_20200908-130210_Gallery.jpg

Nun gut. Dann bleibt das alles wie es ist. Kein präventives Wechseln. Und rasseln hab ich es auch noch nicht gehört.
Ich danke dir!

Aber wie ein Kettenspanner nach Monaten wieder nicht spannt, das möchte man nicht verstehen.
Eine Vorspannung wird ja durch eine Feder erzeugt, und Öldruck sorgt im Betrieb für Dämpfung und erhöhte Spannung, richtig?
Dann müsste das Rasseln im Kaltstart allein von der Federvorspannung verhindert werden, oder durch das noch im Spanner befindliche Öl? Wenn es nur über die Federvorspannung geht, dann wüsste ich nicht, wie ein alter und neuer Kettenspanner sich unterscheiden sollen.

@albi, ich bin wohl Kettenspannerblind. Ich erkenne da nichts.

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 8. September 2020 um 13:24:36 Uhr:


Dann müsste das Rasseln im Kaltstart allein von der Federvorspannung verhindert werden, oder durch das noch im Spanner befindliche Öl? Wenn es nur über die Federvorspannung geht, dann wüsste ich nicht, wie ein alter und neuer Kettenspanner sich unterscheiden sollen.

Bspw. durch Riefen, Schwebstoffe/Partikel etc. bzw. durch Verklemmen (radiales Spiel).

Zitat:

@hanni2301 schrieb am 8. September 2020 um 13:24:36 Uhr:


Nun gut. Dann bleibt das alles wie es ist. Kein präventives Wechseln. Und rasseln hab ich es auch noch nicht gehört.
Ich danke dir!

Aber wie ein Kettenspanner nach Monaten wieder nicht spannt, das möchte man nicht verstehen.
Eine Vorspannung wird ja durch eine Feder erzeugt, und Öldruck sorgt im Betrieb für Dämpfung und erhöhte Spannung, richtig?
Dann müsste das Rasseln im Kaltstart allein von der Federvorspannung verhindert werden, oder durch das noch im Spanner befindliche Öl? Wenn es nur über die Federvorspannung geht, dann wüsste ich nicht, wie ein alter und neuer Kettenspanner sich unterscheiden sollen.

@albi, ich bin wohl Kettenspannerblind. Ich erkenne da nichts.

Ich nehme an, sollte derjenige in Rot sein.

SmartSelect_20200908-141200_Gallery.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen