Kurzer Erfahrungsbericht: DSG Reset / Basic Settings über OBD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich hatte mir vor kurzem einen OBD11-Stecker gekauft und damit bereits ein paar Sachen codiert etc.
Unter den vorgefertigten Anwendungen lässt sich das DSG reseten bzw. auf "Basic Settings" zurücksetzen. Zu der Anwendung findet man im Netz leider nicht viel und ich hatte mich lange Zeit nicht getraut es auszuprobieren. Die Funktion gibt es unter Vcds ähnlich.
Da der bekannte "Gaspedal Reset" ja totaler Quatsch ist und nicht funktioniert habe ich mich dazu entschieden es einfach mal ausprobieren.

Fahrzeug ist ein Golf 7 GTI Bj. 2014 mit 85.000km
Ich hatte beim Anfahren immer ein Vibrieren, beim Schalten vom 1. In den 2. Gang ein Rucken und beim Runterschalten ab dem 4. Gang auch starkes Rucken.

Nach einer kurzen Fahrt war die Getriebeöltemperatur bei 69 Grad also optimal zwischen den vorgegebenen 30-100 Grad. Handbremse war angezogen, Motor im Leerlauf und Schalthebel in P.
Also die Anwendung aktiviert. Das ganze hat circa eine Minute gedauert. Währenddessen kamen teils laute Klackgeräusche und stakes Rucken vom DSG. Mit der "Erfolgreich" - Meldung war alles erledigt. Ich hatte die Zündung danach nicht ausgeschaltet und wollte gleich losfahren was nicht ging. Das DSG legte keine Gänge mehr ein. Nach einer kurzen Schrecksekunde Zündung aus und wieder an gemacht und es lief perfekt.
Sämtliches Rucken und Vibrieren ist weg. Das DSG schaltet absolut unauffällig und butterweich.
Also wer ähnliche Probleme hat und über eine Codiermöglichkeit verfügt sollte es mal ausprobieren. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden und bis jetzt hat sich nichts wieder verschlechtert.

Beste Antwort im Thema

Nachfolgend die Ergänzung zur definierten Testfahrt. Sie erfolgt in drei Schritten, wobei Schritt 3 hauptsächlich zum Überprüfen des Getriebeverhaltens dient.

Voraussetzung: Getriebeöltemperatur mindestens 50°C

Schritt 1:
  • im manuellen Modus in allen Gängen moderat fahren (mind. 3 Sekunden pro Gang)
  • im Rückwärtsgang fahren (mind. 3 Sekunden)
Schritt 2:
  • im manuellen Modus ca. 10 Minuten mit der K1 fahren (Gänge 3, 5 und 7)
  • im manuellen Modus ca. 10 Minuten mit der K2 fahren (Gänge 4 und 6)
  • Drehzahlfenster zwischen 2000 und 3000 U/min zum Adaptieren der Kupplungen, möglichst konstante Geschwindigkeit halten*
Schritt 3:
  • im D-Modus in allen Gängen fahren
  • in R fahren
  • die Kickdownstellung des Gaspedals sollte mindestens ein Mal kurzzeitig registriert werden, Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ist nicht erforderlich

Achtung: Direkt nach der Grundeinstellung sind die Kupplungen noch nicht hinreichend adaptiert, sodass es zu leicht spürbaren Schaltvorgängen kommen kann. Ein optimales Schaltverhalten stellt sich erst während der Kupplungsadaptionen im Schritt 2 ein. Eine schlechter Straßenbelag (z. B. Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher bzw. starke Unebenheiten) kann den Adaptionserfolg in Schritt 2 beeinflussen.

Am besten klappt die definierte Testfahrt auf der Landstraße oder Autobahn, möglichst am Abend bei wenig Verkehr. Die Grundeinstellung kann vorher auf einem Parkplatz durchführt werden, direkt im Anschluss darauf die definierte Testfahrt. Sicherheitshalber zwischen Grundeinstellung und definierter Testfahrt einen Zündungswechsel durchführen (siehe erster Beitrag im Thread).

*Dies ist unter Einhaltung der Verkehrsregeln natürlich nur eingeschränkt möglich, was aber meiner Erfahrung nach den Adaptionserfolg nicht beeinflusst. Es ist völlig ausreichend, wenn phasenweise die Geschwindigkeit und Drehzahl einigermaßen konstant bleibt.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Nicht umsonst schreiben sie bei VW daß man ein Stütz-Powersupply mit dran hängen soll.
Kann man aber nicht in freier Wildbahn.

Ich habe aber meine vielen reset 's immer ohne gemacht.
Normalerweise dauert der Teil 1 ohne Motor nur ganz kurz. Dann läuft sowieso der Motor mit und lädt.

Vielleicht kann man aber jetzt meine anfangs geäußerte Skepsis zum Einsatz solcher Teile für jedermann verstehen.
Gibt mehr Probleme wie Nutzen - behaupte ich mal.

Was spricht eigentlich dagegen den Reset bei laufendem Motor durchzuführen?

Am Anfang verlangt die Prozedur stehende Kupplungen. Da wird der Berührungspunkt ermittelt.
Die Handbremse muß beim Reset auch angezogen sein.

Man kann das recht gut mitverfolgen wenn man drauf achtet.
Das fahren die Kupplungen an die Zwischenscheibe. Da merkt man das am Rucken und am Geräusch aus dem Getriebe.
Was da vor sich geht weiß ich auch nicht. Habe das irgendwo mitbekommen .

Ansonsten hat das bei mir immer gut geklappt. Die Grundstellung Teil 1 und 2 im Stehen ist schnell gemacht.
Darum darf eigentlich der Akku nicht leer werden.
Ich habe das auch ohne Power Supply gemacht weil ich das von den VW - Leuten so gesehen habe. Da klemmt keiner ein Netzteil an.

Was spricht eigentlich dagegen, es genau so zu machen, wie DieselSeppel es im 7. Beitrag beschreibt???

Ähnliche Themen

Wenn ich ehrlich bin hatte ich anfangs mit dem VCDS nicht gleich so drauf los rückgestellt.

Vorher einige Prozeduren gelesen die sich unterschieden.
Dann las ich erst im VCDS - Forum . Da gab es bei einigen auch Probleme.
Ich hatte beim ersten selbst durchgeführten Reset wenn ich mich recht erinnere einen Fehlschlag.
Bin damals gar nicht richtig weitergekommen wegen vermutlich falscher Interpretation angezeigter Werte.

Also einfach so das Ding reinstecken. App starten und ab die Post - ich weiß nicht ob das immer so funktioniert.

Selbst beim sicher nicht zu Unrecht gelobten VCDS gibt es bei Ungeübten Probleme.

So eines hatte ich heute als ich die Servicemeldung ( zum ersten Mal seit dem Autobesitz ) zurückstellen wollte.
Die autom. Erkennung funktionierte nicht.
Dann manuell ausgelöste Löschung des WIV bewirkte auch nichts.

In Riedenburg beim Support angerufen.

Grund : Bis Bauj. 2012 - sagte man mir - ginge das wie bei meinem alten Golf V .
Jetzt ist die Vorgehensweise anders geworden. Habe das nicht gewußt.

Start / Stop deaktivieren. Sonst keine exakte Erkennung.
Manuell muß man drei verschiedene Aktionen durchführen.

Bekam aber sofort aus Riedenburg eine E - Mail mit der Anleitung. Super Unterstützung !

Was ich damit sagen will :

Vielleicht ist die Software manchmal nicht aktuell oder es gibt Abweichungen am Fahrzeug die eine andere Vorgehensweise erfordern.

Also nicht verzweifeln !

Habe den Reset nun mit VCDS durchgeführt und anschließend die Adaptionsfahrt. Reset ist 2 mal fehlgeschlagen, beim Dritten mal ging es dann endlich. Die Schaltschläge sind nun nicht mehr so stark aber dennoch leicht spürbar. Da es aber nur Gang 2,4,6 betrifft denke ich das es an der Kupplung liegt.

bei mir betrifft es nur 3-5-(7) und das schlechte Schaltverhalten war nach einem Tag wieder da...

Mach Dir keine zu großen Hoffnungen.

Ich habe mal einen Kundendienstleiter gefragt, der hat mir bestätigt das die Software des GTI eine andere ist wie beim 2l Diesel.

Wenn man also die Software des 2 l Diesels laden könnte wäre m.E. nach das Problem beseitigt. Einzige Chance die ich sehe: Kundenbetreuung davon "überzeugen" diese Software aufzuspielen, evtl. mit Rücktritt?

VG Thommi

Das kann ja nicht gehen. Selbst wenn das einer bei VW wollte, ginge es nicht. Da würde das Update-System sicher streiken. Alleine die völlig unterschiedliche Charakteristik Diesel<>Benziner verbietet eine identische Software.

@thommi11

In der Getriebesoftware sind je nach Variante unterschiedliche Schaltkennlinien hinterlegt. Es kann sogar für ein und dieselbe SW-Teilenr. und Version verschiedene Flashfiles mit unterschiedlichen Schaltkennlinien geben. Neben dem Drehmomentverlauf des Motors unterscheiden sich auch die Gangübersetzungen der verschiedenen Getriebevarianten.

Wie @JLK sagte, das geht nicht. Mit geeigneter Software kann man zwar unpassende Flashfiles aufs Steuergerät flashen, aber das führt zu massiven Problemen.

Davon abgesehen ist fraglich, ob die Diesel überhaupt grundsätzlich von dem Problem verschont bleiben. Wir hatten bereits vereinzelt Dieselfahrer, die hartes Schalten zwischen bestimmten Gängen beklagt haben.

Hallo, gibt es welche von euch,die es mit OBDELEVEN die Grundeinstellung für das DSG gemacht haben? Weil bei mir funktioniert das nicht, nicht aktiv!

Zitat:

@Malumstern schrieb am 3. Februar 2020 um 21:01:30 Uhr:


Hallo, gibt es welche von euch,die es mit OBDELEVEN die Grundeinstellung für das DSG gemacht haben? Weil bei mir funktioniert das nicht, nicht aktiv!

Ich habe das gleiche Problem, hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?

Muss nicht erst ein Sicherheitszugriff erfolgen ?

Wollte das Thema nochmal hervorheben, gibt es jemanden der mit obd11 erfolgreich die Grundeinstellung vorgenommen hat? Bei mir tut sich da leider nix....

Hab jetzt auch mein DSG 7Gang über das Gaspedal resetet...2x...beim 1. mal allerdings wohl falsch, da hab ich keine Veränderung gemerkt. Jetzt beim 2. mal habe ich den Kickdown getreten und muss sagen, dass das DSG anders schaltet...vll. auch nur Einbildung?...aber besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen