Kurzer Aussetzer bei 120km

Audi TT 8N

Hallo Gemeinde
Ich fahre einen TT mit dem 1.8T-Motor, erste Zulassung 2001 mit 75'000km.

Ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass wenn ich auf der BAB bei ca. 120km/h
im 5. oder 6. Gang entschlossen Gas/Vollgas gebe, ein kurzer Aussetzer folgt.
-Es fühlt sich so an, wie früher beim Turboloch. Ist die kurze "Pause" überwunden, zieht
er wunderbar hoch.
Beschläunige ich auf dem ganzen Geschwindigkeitsband massvoller, also nicht mit Vollgas,
spüre ich nirgends einen Aussetzer oder ein Loch.
Das Auto läuft sonst perfekt.

Hat jemand eine Idee, woher das Problem kommen könnte?

Besten Dank und Grüsse
Wolfgang

27 Antworten

wie schon in einigen anderen themen beschrieben LMM checken, luftfilter und was es bei unseren dicken war die kerzen waren welche von bosch drinne. haben diese gegen die originalen getauscht und zusätzlich da eh fällig war luftfilter und ölwechsel danach bis heute kein aussetzter mehr... war immer um die 3000 touren das er kurz gezuckt hat und dann weiter beschleunigte. LMM haben wir nicht getauscht. mein Tipp kerzen raus und schauen wie die aussehen oder im service schauen wie lange die schon drinne sind

Zuerstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dann weiterschauen.🙂

Bei unseren war der Speicher leer. ( nur als Hilfestellung)

Hallo
Danke für die Antworten.
Werde morgen den Fehlerspeicher auslesen und mich wieder melden.

@Schwarzmuenchen
Was war dann schlussendlich das Problem für die Aussetzer?

Danke und Gruss
Wolfgang

Ähnliche Themen

Wie gesagt neue Kerze ( die richtigen und keine Bosch wie der Vorbesitzer) und unser dicker Lief wieder (unsrer ist gechipt) und dann wo alles wieder ok war haben wir Öl und Filter gewechselt also war es ausschließlich das kerzenproblem immer bei vollast von 3000 bis 3200 umdrehungen

Hallo Leute

Also, nichts Neues betr. meinem Problem.
-Fehlerspeicher: keine Einträge
-NGK Zündkerzen sind bereits verbaut (ohne Nummer, dafür mit VW/Audi-Logo)
-Hitachi-Zündspuhlen

Da mir auf den ersten Blick nicht ganz ersichtlich war, wie die Box über den Zündspuhlen 3+4 abgebaut
wird, haben wir nur die Beiden der Zylinder 1+2 demontiert. Wie geschrieben NGK mit schönem, rehbraunem
Kerzenbild, Hitachi Zündspuhlen der ersten beiden Zylinder zumindest optisch ohne Auffälligkeiten (Risse usw...)

Macht es Sinn, ohne Verdacht die Zündspuhlen zu wechseln?
Ein Kollege hat noch das Umluftventil erwähnt, welches einen Riss haben könnte.
Wo finde ich das Ventil und wie kann ich es prüfen?

Weitere Hilfestellungen sind natürlich willkommen!🙂
Grüssle Wolfgang

Also nur auf Verdacht würde ich die Spulen nicht tauschen. Wenn es nicht weg ist, sitzt auf 4 gerbauchten rum - dafür wäre mir das Geld zu schade.

Wurde denn auch mal die LMM-Aktivität angeschaut? Bei manchen Tools gibt es die Möglichkeit, in Echtzeit den Luftdurchsatz zu lesen.

Wie steht es mit dem Verbrauch?
Wann wurde der Krst-Filter (kostet nen Appel und nen Ei aber großer Einfluss auf Leistung) zuletzt gewechselt?

Zu den Kerzen: Meine sahen auch aus, wie ausm Lehrbuch, aber nach dem Wechsel lief er besser (war sicher Einbildung aber bei mir hilfts).

Sid

und gibts was neues? was war die ursache? unsere kerzen sahen auch gut aus waren aber hinüber und die falschen... was wurde getauscht und läuft wieder alles wie vorher?

Würde mich auch mal interessieren was daraus geworden ist.

Hallo Leute!
Sorry für späte Antwort, war im Urlaub.
Zum Problem. Immer noch das selbe Problem, habe zwischenzeitlich auf Hinweis eines befreundeten
Mechanikers das Umluftventil gewechselt, leider dadurch keine Besserung.
Kurze Zusammenfassung:
-kein Eintrag im Fehlerspeicher
-Kerzen NGK mit ca. 10tkm
-Zündspuhlen Hitachi ohne optische Auffälligkeiten
-Bereich Luftfilter alles frei und sauber
-alle elektrischen Steckverbindungen mit spez.-Spray behandelt
-Umluftventil neu
-Verbrauch normal

Falls jemand noch eine Idee hat, bin ich für eine Rückmeldung dankbar.
Klar, man könnte noch vorsorglich Zündspulen und Kerzen tauschen. Wenns nichts bringt,
setze ich den Betrag in den Wind, was auch schade ist.

Danke euch für Rückmeldungen.
Wolfgang

Also bei meinem Auto war es der LMM - ich hatte seit kurzer Zeit irgendwie das Gefühl da fehlt was - wenn man die Gänge hochgedreht hat merkte man nichts, aber wenn er von Unten anziehen sollte fühlte es sich irgendwie etwas träge an. Manchmal war aber von dem ganzen Spuck auch nichts zu merken - vor allem nach längerer Fahrt ging er wie gewohnt.
Ich dachte bevor ich den Herrschaften im Glaspalast für einmal Haube öffnen nen Hunderter in die Backen schiebe wechsel ich einfach mal den LMM. Hat geausoviel gekostet und jetzt funzt er wieder.

Gruß Peter

Es können die Zündspulen geprüft werden genauso wie der LMM, da muss nichts vorher gekauft werden.
Falls du keine Messgeräte & Werkzeuge hast fahr zum Bosch-Dienst 😉

Das ist schon klar - aber das Prüfen lassen sich die Herrschaften nat auch bezahlen - und das defekte Teil ist deshalb auch noch nicht bezahlt.
Bei Teilen die einen kostenmässig nicht gleich umbringen, kann man schon mal etwas "probieren".

Falls es der LMM nicht gewesen wäre, hätte ich das Teil halt ins Ersatzteilregal gelegt - rgendwann kommt der LMM sicherlich ...

Gruß Peter

Hallo Peter und Neonight
Danke für die Wortmeldungen.
Der Leistungsverlust ist nicht kontinuierlich wie beim LMM üblich, sondern schlagartig
und nur so 1-3 Sekunden. Dabei kann ich nicht mir Sicherheit sagen, ob es Zündaussetzer oder
sonstiger Leistungsverlust ist. Die Umgebungsgeräusche sind einfach zu gross

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen