Kurze Frage
Hallo Gemeinde ,
Ich habe jetzt die Möglichkeit einen Motor zu erwerben.
Einen AR wie ich auch original verbaut habe .
Leider ist ein anderer Vergaser verbaut .
Ist das sehr tragisch ?
Ni das ich mehr umrüsten muss als gewollt .
Vielen Dank und noch einen schönen 2.Advent
99 Antworten
Zitat:
@cris03 schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:13:30 Uhr:
Und hier noch die Übersicht über die Ansaugbrücken (Saugrohr Nr. 1 bis 3)
https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/326
Zu unterscheiden ist die einfache oder doppelte Gemischvorwärmung.
Ein AR-Motor sollte eigentlich eine doppelte Vorwärmung haben, auf den Bildern ist eine einfache zu sehen.
Ein weiteres Indiz, das dort schon umgebaut wurde. Was aber auch innerhalb der letzten 50 Jahre durchaus möglich ist.
Hm also wurde schon dran gebaut .
Ich hoffe ich mach da keinen Fehlgriff .
Sonst muss ihn als Spender nehmen .
Naja, das wurde ja schon festgestellt, daß ja auch der Vergaser anders ist. Wobei das ja prinzipiell nicht ein Nachteil sein sollte. Der Einsatz des größeren PICT wurde ja schon kommentiert. Aber ein originaler 1300er ist es sicher nimmer.
1300er Geweihe sind aber eher/ öfter zu haben als für den 1600er..
Die einfache Vorwärmung wird vermutlich mit dem 1600er Ansaugrohr gekommen sein. 1600er Saugrohre mit Doppelvorwärmung sind recht selten, da die beim 1600er erst Jahre nach dem 1300er kam.
Ähnliche Themen
Ich freu mich auf Mittwoch, da kann ich dann mehr berichten . Ich hab noch ein Bild , wo ich ni weiß was das für ein Auspuff ist . Eventuell könnt ihr ja mehr dazu sagen
Serienauspuff mit Brülltüte...
Prüfungen bei der Motorbesichtigung
Identifikation
Nummern von Ansaugbrücke, Ansaugkrümmern li/re, Zylinderköpfen li/re notieren
Detailfoto von dem Symbol des Instandsetzers vor der Motornummer mitbringen
Kurbeltrieb
Kurbelwelle von Hand drehen (Handschuhe mitbringen)
Axialspiel Kurbelwelle: an der Riemenscheibe herausziehen / hineindrücken
Öl
Ölstand korrekt ?
Geruch nach Benzin ?
Konsistenz des Öls ? Zwischen den Fingern zerreiben
Öldeckel abnehmen, Prüfung auf Schaum
Zeitung unter Motor legen, später herausziehen und mitnehmen
Ölverlust ?
Trennfuge dicht ?
Ventildeckel dicht ?
Stößelschutzrohre feucht ? (Taschenlampe hilfreich, mitbringen)
bei der Gelegenheit auf abgebrochene Schrauben achten
Vergaser
Drosselklappenspiel: Feder aushängen und an der Welle kippeln
Starterklappe leichtgängig ? Stellt die Feder auch von beiden Endanschlägen zuverlässig wieder zurück ?
fehlende Ansaugluftvorwärmung: mögliche Vergaservereisung
Kühlung
Thermostat vorhanden und zusammengezogen ?
bewegt das Gestänge hinter dem Gebläsekasten hörbar die Luftklappen ?
Kraftübertragung
sieht die Kupplung serienmäßig aus ? Fotos mitbringen
Verbrennung
wenn der Verkäufer es erlaubt: Zündkerzen herausdrehen und Zündkerzenbild prüfen (Fotos mitbringen)
Die obigen Fragen sind auf jeden Fall hilfreich für den Zustand des Motors.
Der Motor hat aber mindestens 2 Leben hinter sich, er wurde bereits mindestens 1x komplett überholt.
Wenn überholt, dann wurde die Gasse fast immer neu gebohrt. Dagegen ist wenig zu meckern, aber Nullmaß ist sie somit nicht mehr. Auch die Kurbelwelle wurde fast immer geschliffen, Nullmaß ist sie auch nicht mehr.
Nullmaß ist für Ersatzteile hilfreich, denn Übermaß gibt's nicht alle Kombinationen mehr. Ärgerlich wird es, wenn der Nockwellentrieb bearbeitet wurde... oder auch die Regelkolben. Das ist dann mit Arbeit und Beschaffung verbunden.
Solange er kein weiteres Tuning bekommt, reicht das für ein weiteres Leben als 1300. Oder auch 1600er, denn so viele Teile passen nicht zur Motornummer.
Geh mal stark davon aus: wenn jemand die Vergaser und Ansaugbrücke tauscht, wollte jemand preiswert tunen. Und wenn die Verblechungen in Chrom gewechselt wurden, war der Block schon mal nackig... und dann 1600er Kolben drauf zu stecken, macht dann auch nicht mehr Arbeit.
Ich würde davon ausgehen, dass es ein getarnter 1600er ist... allerdings ein Zombie oder Frankenstein.
Wenn er ansonsten nach der Liste oben gut ist: er könnte es als 1600er nochmals machen. Nur mehr sollte man nicht mehr drauf los lassen. Der Preis wäre sogar ok.
Ich ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass das Maximum an Hubraum bei geringstmöglichem Aufwand eingebaut wurde.
Was ist kostengünstig möglich ? Vielleicht 1776 ccm ?
Der Preis ist schon alleine für die vielen Originalteile gerechtfertigt.
Kauft doch mal alle Motorteile nach... Schon alleine Lüfterkasten, Verblechungen, Ansaugbrücke, Vergaser, Lima, Riemenscheiben usw. usw. Was das alles kostet heutzutage. Und oft bekommt man nur noch Repros in schlechter Quali...
Da biste beim Materialwert schon weit über den 500€
1776er?
Bedeutet erstmal nur andere Kolben und ein Aufbohren vom Kopf und dem Zylinderfuss im Block. Die Bearbeitung dafür in der einfachsten Form ging mal bei 300-500 Mark los. Heute um die 400 Öre...
Wäre dann ein sehr einfacher 70PS Motor. Bedeutet aber auch: er wurde mal zur Bearbeitung komplett gespalten. Kernspaltung.
Was aber richtig gemacht keinerlei Problem bedeutet. Als 1776er wäre er einer langlebigsten Blöcke überhaupt, ähnliche Materialdicken wie der fast unzerstörbare 34PS D-Motor...
Allerdings dürfte diese 180mm Kupplung dafür nicht ausreichen, 200mm braucht's da schon...
Top-Liste cris03!
Zitat:
@Red1600i schrieb am 7. Dezember 2021 um 12:03:57 Uhr:
Allerdings dürfte diese 180mm Kupplung dafür nicht ausreichen, 200mm braucht's da schon...
Erkennst Du auf dem Foto eine 180er Kupplung oder sollte kai530 bei der Besichtigung die Kupplung ausmessen ? Außendurchmesser des Zahnkranzes mit dem Maßband ? An die Kupplungsscheibe kommt er ja nicht heran.