Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1566 Antworten
Zitat:
@Snock007 schrieb am 12. November 2024 um 20:37:56 Uhr:
Dann schaue ich mir die Zündung nochmal an, die ist eigentlich neu (aufgearbeitet).Ventile würde ich ausschließen, da müssten min. Zwei ja immer zum Start hin festkleben….
Geprüft und eingestellt wurden die erst Mitte September. Ich fahre ja zur Arbeit und 9 Stunden später habe ich das Problem wieder.
Ausschließen kannst erst nach Prüfung...
Zitat:
@Snock007 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ge-kurze-antwort-thread-t7551359.html
Ventile würde ich ausschließen, da müssten min. Zwei ja immer zum Start hin festkleben….
Geprüft und eingestellt wurden die erst Mitte September. Ich fahre ja zur Arbeit und 9 Stunden später habe ich das Problem wieder.
Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich aber auch behaupten, dass man den Käfer auf zwei Zylindern so gut wie nicht gefahren bekommt. Auf drei ja, aber auf 2 wird's ganz eng, mit viel Drehzahl und rutschender Kupplung hat man beim Anfahren auf ebener Strecke so eben eine Chance.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 10. November 2024 um 11:13:44 Uhr:
Wenn der Thermostat ausgebaut ist, muß sich das Gestänge von selbst nach oben in die vollständig geöffnete Position der Klappen bewegen und gegen relativ leichten Federwiderstand nach unten, in die geschlossene Position ziehen lassen. Kalt ist er noch etwas kleiner, als auf Schleichs Bild zu sehen, was mich auf schwergängige Klappen schließen läßt, die nicht vollständig schließen. Halb so wild.
Ich würde den Thermostat rausnehmen und durch hin und her (rauf und runter) bewegen der Stange versuchen, die Klappen wieder in vollem Umfang zu mobilisieren.
Zuvor jedenfalls das Gestänge mit Kriechöl besprühen, das dann ins Gewinde zwischen Gestänge und Thermostat sickert. Bricht da sonst womöglich ab...
Danke Naxel. Gibt es etwas beim Ausbauen des Thermostats zu Beachten, um Anfängerfehler zu vermeiden?
Zitat:
@Robomike schrieb am 13. November 2024 um 19:11:54 Uhr:
Zitat:
@Snock007 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ge-kurze-antwort-thread-t7551359.html
Ventile würde ich ausschließen, da müssten min. Zwei ja immer zum Start hin festkleben….
Geprüft und eingestellt wurden die erst Mitte September. Ich fahre ja zur Arbeit und 9 Stunden später habe ich das Problem wieder.
Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich aber auch behaupten, dass man den Käfer auf zwei Zylindern so gut wie nicht gefahren bekommt. Auf drei ja, aber auf 2 wird's ganz eng, mit viel Drehzahl und rutschender Kupplung hat man beim Anfahren auf ebener Strecke so eben eine Chance.
Bei höherer Drehzahl und Belastung läuft der auch auf allen. Das ist nur bei niedriger bis mittlerer so und auch nur ne Minute.
Seltsam ist jetzt auch, das ich richtige Beschleunigungs Löcher habe. Ich muss praktisch Vollgas geben um beschleunigen zu können…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snock007 schrieb am 13. November 2024 um 19:33:37 Uhr:
Seltsam ist jetzt auch, das ich richtige Beschleunigungs Löcher habe. Ich muss praktisch Vollgas geben um beschleunigen zu können…
Ja gut, das ist für ein Zündungsproblem dann eher untypisch. Das kenne ich eher von massiver Falschluft, z. B. wenn der Blinddeckel vorne am Vergaser rausfliegt oder sowas. Oder wenn das berühmte Röhrchen der Beschleunigerpumpe weg ist bzw. die Pumpe an sich nimmer geht.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. November 2024 um 19:31:53 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 10. November 2024 um 11:13:44 Uhr:
Wenn der Thermostat ausgebaut ist, muß sich das Gestänge von selbst nach oben in die vollständig geöffnete Position der Klappen bewegen und gegen relativ leichten Federwiderstand nach unten, in die geschlossene Position ziehen lassen. Kalt ist er noch etwas kleiner, als auf Schleichs Bild zu sehen, was mich auf schwergängige Klappen schließen läßt, die nicht vollständig schließen. Halb so wild.
Ich würde den Thermostat rausnehmen und durch hin und her (rauf und runter) bewegen der Stange versuchen, die Klappen wieder in vollem Umfang zu mobilisieren.
Zuvor jedenfalls das Gestänge mit Kriechöl besprühen, das dann ins Gewinde zwischen Gestänge und Thermostat sickert. Bricht da sonst womöglich ab...Danke Naxel. Gibt es etwas beim Ausbauen des Thermostats zu Beachten, um Anfängerfehler zu vermeiden?
Nicht wirklich. Einfach an der Unterseite der Halterung losschrauben. Dabei nach unten festhalten, damit er nicht aus dem Langloch der Halterung rutscht und sich mitdreht. Dann die Halterung lockern, seitlich wegdrehen und abnehmen, Thermostat vom (eingeölten) Gestänge abschrauben, feddich.
Zitat:
@Snock007 schrieb am 13. November 2024 um 19:33:37 Uhr:
Zitat:
@Robomike schrieb am 13. November 2024 um 19:11:54 Uhr:
Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich aber auch behaupten, dass man den Käfer auf zwei Zylindern so gut wie nicht gefahren bekommt. Auf drei ja, aber auf 2 wird's ganz eng, mit viel Drehzahl und rutschender Kupplung hat man beim Anfahren auf ebener Strecke so eben eine Chance.Bei höherer Drehzahl und Belastung läuft der auch auf allen. Das ist nur bei niedriger bis mittlerer so und auch nur ne Minute.
Seltsam ist jetzt auch, das ich richtige Beschleunigungs Löcher habe. Ich muss praktisch Vollgas geben um beschleunigen zu können…
Bei höherer Drehzahl spielen schlecht schließende Ventile auch eine geringere Rolle...
Hi Käferenthusiasten,
Habt Ihr einen Tip wie / und mit welchen Mittelchen ich einen Motorblock ohne Ausbau reinigen und konservieren kann?
Kwamealex
Gegen den öligen Schmutz helfen Pinsel und Kaltreiniger. Anschliessend mit klarem Wasser aus dem Handsprüher sauber sprühen.
Ggf. noch eine Messingbürste für den Block und alles blanke Metall
Gruß
VWaircooled
das ist Patina.
macht einen oldtimer authentisch.
Wichtiger wäre, nachdem er ziemlich dicht ist, nach der Reinigung zu konservieren.
Motorwachs zum Beispiel.
Früher haben sich die Motoren aufgrund des Oelverlustes ( Korkdichtungen) selbst konserviert. Der Effekt fehlt, deshalb muß man händisch "nachhelfen".
Als mein Alltagsorangener auf der Hebebühne war (die Aktion mit der Handbremsseilen), sind mir zwei Stellen auf dem Unterboden mit Rost aufgefallen. Das war auf der Höhe des Napoleonhuts. Ich habe die Stellen mit Drahtbürste per Hand und dann mit einer Maschine mit Runddrahtbürste gereinigt. Dann kamen drauf drei Spezialmittelchen: Epoxy Brunox, Multiprimer/Grundierfüller und Steinschlag/Unterbodenschutz. Von jedem jeweils drei Schichten und gewartet, bis es trocken ist. Unten Fotos von Mittel 2 und 3, vom ersten finde ich keine.
Ist das etwas, was man so gewöhnlich macht? War das gut? Oder kann man es besser machen? Ich denke, nichts machen wäre die schlechtere Option.
das war eine sehr gute vorgehensweise.
wichtig bei sowas ist den
"viel hilft viel" gedanken zu verdrängen.
wenn man zu dick aufträgt kann es untendrunter
gammeln ohne das man es sieht
und wenn es dann soweit ist hat man
riesenlöcher.
Danke Murks. Ich denke, ihr ahnt, dass die Idee zu dieser Operation nicht von mir kam, sondern von meinem Spezi. Ich würde wahrscheinlich bis heute debattieren, was nun die beste Methode wäre, während er auf meine Frage „was man da machen könnte“ schon mit den Bürsten und Dosen da stand und sagte „mache es“. Von drei Schichten jeweils hat er allerdings nichts gesagt. Das war meine Idee. Leider hatte ich da wohl „viel hilft viel“ Gedanke. Aber ich bin der Meinung, dass ich das Zeug recht dünn aufgetragen habe, na vielleicht bis auf das letze Ding - Steinschlag/Unterbodenschutz.
Ach so! Das Blech hat meistens 2 Seiten, außen und innen......
Innen konservieren ist auch eine gute Idee.