Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

nur das wegwefen was man zusammenkehren kann.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 6. November 2024 um 19:26:21 Uhr:


Ich habe heute einen neuen Tankgeber in meinen 1303 von https://kaefertuer.com/produkt/tankgeber-set-fuer-vw-kaefer-geprueft/ eingebaut und es hat alles sofort super funktioniert.
Nun meine Frage:
Mein alter schaut gut lädiert aus und der kleine Arm lies sich nur mit etwas Widerstand rau bewegen.
Schmeißt man den weg oder arbeitet man das für die Nachwelt auf. Ich meine die Frage ernst.
LG, Christian

Jesses - hat da der Bioethanol gewütet?

Ich würde es als persönliche Herausfirderung sehen, das Ding wieder zum Funktionieren zu bringen. 😁

Ist zwar markenfremd, aber der Geber meines 404 funktioniert dank Metallfolie, Heftklammern und des Schwimmers eines 2CV wieder... 😉

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 23. Oktober 2024 um 20:33:19 Uhr:



Zitat:

@Chriss009 schrieb am 23. Oktober 2024 um 20:19:32 Uhr:


Das kann ich am Wochenende erst machen. Ich werde berichten.
Wie sollen die Werte den ca aussehen?

Ah, sorry ganz vergessen zu schreiben🙄

Bei Leerlauf sollte etwa Batterie Spannung von 12- 12,5 Volt sein, bei erhöhter Drehzahl Regel Spannung bei 13,6- 13,8 Volt.

Was ist aus den Messwerten geworden.

Hast du sie schon oder misst du noch 😉

Ich hatte gemessen und weiß die Werte leider nicht mehr. 14,irgendwas im Stand.

Hab inzwischen einen neuen Regler drin und das Licht flackert nicht mehr.

Ähnliche Themen

Kurze Frage zum Thermostat am Motor.
Bei meinem neuen Käfer ist er bei kaltem Motor voll ausgefahren. Also nicht korrekt.
Ist er dann automatisch kaputt oder kann auch das Gestänge festhängen bzw. verhakt sein?

Wenn er so aussieht, ist er kaputt. Das ist sozusagen die "Sicherheitsvorkehrung" durch "innere Vorspannung", wenn er undicht wird.

Die Ursache dafür kann durchaus darin liegen, dass die Klappen verklemmt / korrodiert sind...

Hallo @Naxel63 , hallo Forum, ich habe eben testen wollen ob der Klappenmechanismus leichtgängig ist. Ich konnte ihn nicht bewegen. Vllt einen Millimeter.
Der Thermostat ist noch eingebaut und ausgefahren. Hat er so viel Widerstand das er gegenhält wenn ich das Gestänge hinter dem Lüfterkasten bewegen möchte?

Freilich - wenn er ausgedehnt ist, sind die Klappen vollständig geöffnet bzw. sollten es sein und lassen sich natürlich auch nicht bewegen - wie auch? Kommst ja obendrein gar nicht dazu!

Wenn Du den Thermostat ausbaust, müsste die Stange von selbst hochgehen, da auch die Klappen an und für sich sicherheitshalber durch Federzug geöffnet werden, wenn sie nicht zurückgehalten werden...

Alles klar. Verstanden.
Da ich so einen Thermostat weder intakt noch defekt in der Hand hatte habe ich keine Vorstellung davon wie stabil der gebaut ist. Ich habe mir vorgestellt das er, wenn er defekt ist, sich widerstandslos zusammendrücken lässt und ich somit die Klappen von Hand, gegen die Feder am Gestänge hinter dem Lüfterkasten, frei bewegen kann.
Danke @Naxel63

Es ist immerhin ein Bimetall. Also eine Metallfeder. Da muß man schon wirklich drücken, das sich da was bewegt.
Schraub halt schnell den Thermostat ab.

Chriss hat mich erinnert, dass ich genau dieselbe Frage stellen wollte. Danke!
Ich habe nämlich auch versucht, die Gestengen hinter dem Gebläse (also aus der Sicht wenn man hinten am Motor steht) zu bewegen und da ließ sich absolut nichts bewegen. Gut, ich habe die obige Erklärung verstanden - da wird man mit den Fingern scheitern. Aber ich beobachte nämlich noch was anderes. Der Thermostat sieht anders im kalten Zustand aus und anders im warmen. Allerdings ist die Ausdehnung recht klein, finde ich. Im Foto unten vor der Ausfahrt (oben) und nach zwei Stunden Fahrt (unten). Aber - die Gestänge hinter dem Gebläse scheinen in der gleichen Position zu sein (kalt und warm). Das ist nicht normal, oder?

Img

Ich sehe da wohl eine Veränderung der Position am Gestänge. Aber da dein Thermostat sich recht wenig ausdehnt/zusammenzieht (zu wenig?) ist auch die Bewegung am Gestänge nicht groß.

Schau mal hier im Video ab Minute 10:30.
Da sieht man wie wenig die sich insgesamt bewegen

https://youtu.be/d9lg4obMIXA?si=QrHHyfXkfLFAGOK9

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. November 2024 um 18:12:35 Uhr:


Es ist immerhin ein Bimetall. Also eine Metallfeder.

ein thermostat ist bitte was?

ein bimetall?

Nö.

das ist ein zieharmonikaartiger faltenbalg aus messingblech,

innen mit etwas gefüllt das sich bei wärme ausdehnt

und beim abkühlen zusammenzieht.

z.b. wachs oder alkohol

Die, die ich in der Hand hatte waren alle sehr leicht und in den kaputten war nichts drin.
Kann natürlich trotzdem sein, das sie mit was befüllt sind. Theoretisch geht sogar Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen