Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Gibt es eine einzuhaltende Reihenfolge?
Erst Kaltstartautomatik/Drosselplappe und dann die Stellschraube/Stufenscheibe?

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:46:11 Uhr:


Ich bin gespannt was ich da vorfinden werde.
Der Gaser ist 8 Jahre alt und wenige tausend Kilometer gefahren. Ich hoffe doch mal das er nicht schon Schrott ist.

Hoffe auch nicht das er Schrott ist.

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:50:50 Uhr:


Gibt es eine einzuhaltende Reihenfolge?
Erst Kaltstartautomatik/Drosselplappe und dann die Stellschraube/Stufenscheibe?

Diese beiden Einstellungen sind unabhängig von einander.
Die Stufenscheibe muss aber bei der Einstellung senkrecht stehen, auf der untersten Stufe.

Alles klar. 😎

Ähnliche Themen

.

Screenshot-20241022-220120-samsung-notes

Im vergleich zu diese Schraube ist die an meinem Vergaser seeehr weit drin. Aber das verändert nur den Leerlauf, richtig? Im Fahrbetrieb macht es keinen unterschied?

Danke für das Bild

So ist es.

Das macht mich auch stutzig warum die Schraube da so weit "drin" ist.

Ob diese bei den Nachbau Vergasern kürzer ist als beim Original?? Weiß ich nicht.

Wenn die Grundeinstellung ->Einstellschraube an der Stufenscheibe- nicht stimmt lässt sich der Vergaser nicht vernünftig einstellen, weder Leerlauf noch Co- Gehalt- er reagiert sehr empfindlich auf falsche Einstellungen.

Die Leerlaufdrehzahl wird mit der "dicken" Schraube -linke Seite über dem Abschaltventil - eingestellt, CO- Gehalt mit der "kleinen" Schraube.

Ich berichte wie ich es vorgefunden habe

Good luck..........

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 22. Oktober 2024 um 15:32:40 Uhr:


Leichtes Wippen mit dem Fuß reicht schon.

Mal unabhängig vom Hebel (dessen Funktion ich auch nicht kenne, der aber im Video eigentlich gar nichts ausrichtet, denn das Einzige, wo er dort was machen könnte, wäre, die Drosselklappenwelle zu bremsen beim Zurückfallen), ist das Symptom ein Zeichen dafür, dass man den Motor im Übergang zwischen Leerlauf und kleinem Spalt mit der Beschleunigerpunpe am Leben hält.

Heisst eben: Motor kriegt ohne dies entweder zu viel Sauerstoff oder zu wenig Benzin.

Grundsätzlich muss der Leerlauf beim Automatik sowieso recht hoch eingestellt werden, er muss sich bei eingelegtem Gang - also wenn er gegen den Wandler läuft - durchaus "normal" anhören, bedeutet aber auch, dass er ohne Gang gefühlt deutlich zu hoch läuft. Ich würde erst einmal probieren, den Leerlauf deutlich fetter zu stellen.

Und dann hat man ja immer noch die Möglichkeit, dass das Unterdrucksystem des Kupplungsservos nicht vollständig dicht ist und man sich da Fremdluft reinholt.

Ich fange genau jetzt mit dem Vergaser an und prüfe erstmal alles was ich kann.

Danke Robo

Dieser Hebel hat über die Madenschraube einen verstellbaren Anschlag.
Wenn er für die Drosselklappe da ist könnte er ja falsch eingestellt sein. Was passiert wenn er zu weit offen oder zu eng geschlossen macht? Kann das mit meinem Problem zu tun haben?

Zitat:

@Robomike schrieb am 18. Oktober 2024 um 20:40:46 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Oktober 2024 um 17:06:50 Uhr:


Dann frage ich mich, wie das entstehen konnte?

Ich weiß nicht, nach welchem Problem Du gerade suchst.
Es gibt einen festen Kragen und einen losen Kragen. Dasselbe Prinzip wie beim Endrohr. Ein Rohr ohne was, und ein Rohr mit 'nem Kragen. Die Schelle umfasst festen und losen Kragen, und beim Anziehen quetscht sie den einen mit dem anderen zusammen. Das Material aus der Dichtung versucht dann irgendwo rauszuquellen wie eine olle Bandscheibe und dichtet somit zwischen den Kragen und aber auch zum Rohr hin - weil es sich dahinquetscht.

Wenn da kein Überstand wäre, müsste jedes Rohr exakt passen. Das kriegten die schon damals nicht hin.

Was halt doof ist, ist, dass der Rohrstutzen vom Wärmetauscher rostet wie verrückt. Das wird ein Klumpen. Das fasst man erst an, wenn man den Auspuff wechseln will - oder eben, wenn man den WT wechseln muss, weil es da durchgerostet ist.

Ich suche kein Problem. Mich stören nur zwei Dinge: 1) das es so aussieht - ist ja nicht normal und gehört nicht so, 2) das Geräusch vom „Loch im Auspuff“. Gut, den hört man nur in bestimmten Situationen (Fahren entlang einer Wand) und es ist noch kaum hörbar, aber ich höre es. Mich stört das. Mich stört aber vor allem, dass es dort diesen Fehler gibt. Ich hätte nicht gedacht, dass der Eingriff in diesem Bereich so problematisch sein könnte. Danke für die Warnung. Ich werde es nicht ganz zerlegen, aber ich gucke nur, ob sich die Schraube/Mutter gelockert hat und eventuell schaue ich, ob ich mit ganz sanfter Gewalt da etwas nicht schieben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen