Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Hier ein Beispiel eines echten "Original Solex" Vergasers. Überholt, neue Buchsen etc.
Kostet etwa so viel wie Brosol neu.
Welcher Brosol kostet bitteschön 359 Euro? Und bei dem im obigen Link muss Du noch zusätzlich den alten Vergaser abgeben (oder Wertausgleich bezahlen). Und ich glaube nicht, dass er einen Nachbauvergaser als Altteil akzeptieren wird. Nööö… so viel kostet kein Brosol.
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 19. September 2024 um 15:21:11 Uhr:
Der dickere 12mm Unterdruckanschluss am Ansaugrohr ist praktisch der Unterdruck der via Steuerventil an der Servo arbeitet. Der kleinere U-Druckanschluss am Vergaser (wenn du auf den Vergaser schaust, zentral in der Mitte der rechte Anschluss) geht zum Steuerventil und steuert einfach gesagt innerhalb des Steuerventils die Schließzeiten. Einfache Erklärung.
So ist das Setup normal ab Werk mit einem Solex. Was so Repro-Vergaser machen, kann ich dir nicht sagen.
Hallo @Jan_MUC, wo die Schläuche angeschlossen werden und wo sie hingehen war mir tatsächlich schon bewusst. Aber danke für die Erklärung! Ich dachte aber hier gelesen zu haben das man für den dünnen Schlauch zum Steuerventil entweder den Stutzen am Saugrohr ODER den am Vergaser hat. Da es nicht der original Vergaser ist ist es doch naheliegend das der originale Vergaser den Anschluss für das Steuerventil nicht hatte und ursprünglich der Unterdruck vom Ansaugrohr kam. Oder?
Das es ein Repro Universalvergaser ist war mir nicht bewusst.
Nun, das passt mir jetzt nicht aber das muss ja nicht direkt schlecht sein.
Auch wusste ich nicht das auf Repro auch der ursprüngliche Hersteller aufgeschrieben steht. Ich dachte das dann eben der Reprohersteller seinen Namen aufdruckt. Vllt noch mit dem Hinweis: geklaut von Solex 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. September 2024 um 16:28:58 Uhr:
Welcher Brosol kostet bitteschön 359 Euro? Und bei dem im obigen Link muss Du noch zusätzlich den alten Vergaser abgeben (oder Wertausgleich bezahlen). Und ich glaube nicht, dass er einen Nachbauvergaser als Altteil akzeptieren wird. Nööö… so viel kostet kein Brosol.
uuupsss.... habe nicht geschaut wieviel ein Brosol kostet.
Wie komme ich bloß darauf zu schreiben das er genauso viel kostet soll?
Oft lese ich das diese nicht immer zufrieden stellend funktionieren/ laufen.
Mir ist ein "echter Originaler Solex lieber als mich über schlecht funktionierende Brosol zu Ärgern- Düsenanpassung etc. weil es ein Universal Gaser ist.
Ich hatte mal das Glück vor 13(!) Jahren beim Händler im obigen Link einen überholten Original Solex zum halben Preis von heute zu bekommen.😉 Der läuft heute noch super.
Den alten durfte ich behalten.
Wie sich die Zeiten ändern..........
Ähnliche Themen
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 19. September 2024 um 16:53:54 Uhr:
Ich hatte mal das Glück vor 13(!) Jahren beim Händler im obigen Link einen überholten Original Solex zum halben Preis von heute zu bekommen.😉 Der läuft heute noch super.
Den alten durfte ich behalten.Wie sich die Zeiten ändern..........
Originale aber abgerockte Solex kriegt man eigentlich ohne Probleme auf kleinanzeigen und wenn man nicht eilig hat, immer mal wieder auch günstig. Dann kann man ihn über Winter in Ruhe selber überholen. Ich denke, vieles kriegt man mit Bürste und Chemie gereinigt, aber den Dreck aus den kleinen Kanälen schafft man nur mit Ultraschallreiniger.
Habe noch den alten der beim Kauf des Käfers drauf war. Leider nicht mehr zu retten.
Wenn es zum Beispiel um das Ausbuchsen der Drosselklappen Welle geht, wird es schwierig es in Eigenregie zu machen.
Mir ist es lieber einen fertig überholten Gaser zu kaufen, einbauen, einstellen und Glücklich sein.
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen......
Korrekt. Der Unterdruck für die Servo wird direkt via Anschluss am Ansauggeweih und nicht am Vergaser abgenommen. Jedenfalls bis zum 1302. Was beim 1303 und späteren VWs der Fall war, ist mir unbekannt.
Dafür das der Stutzen am Ansaugrohr so schlecht bis garnicht verschlossen ist lief er aber passabel. Thema Falschluft.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. September 2024 um 16:08:58 Uhr:
Bei der Montage des Handbremshebels an den hinteren Rädern gehört eine Federscheibe bei dem Hebel. Wo genau gehört sie hin? Je nachdem, ob man bei ETKA (Position 18) oder Etzold (Position 2) liest, ergibt sich eine andere Einbaulage. Für mich klingt ETKa plausibler. Oder alles egal, Hauptsache drin?Es geht um dieses Teil:
https://www.csp-shop.de/.../...heibe-bremshebel-012-228-n3-31333c.html
Wie war das nochmal mit der richtigen Reihenfolge?
Foto: https://www.motor-talk.de/.../fede-i211119684.html
Vom mechanischen Standpunkt her ist es sinnvoll, die Hebelwirkung auf den Lagerbolzen so gering wie möglich zu halten, daher den Bremshebel so dicht wie möglich federnd an die Backe zu drücken. Ich würd's immer so wie im Etzold machen.
Danke!
Bei diesem Typen ist es tatsächlich so wie Du es sagst, ab 8:48:
https://www.youtube.com/watch?v=stbZDehKX8k&t=528s
Wenn ich das richtig sehe, der auch, 1:00:
https://www.youtube.com/watch?v=UJmPMBPvqS0
Und der hat einen tollen Trick für die Feder - erstmal in einem Schraubstock zusammendrücken, dann mit Draht binden, in Ruhe einbauen und am Ende die Drähte entfernen. Das geht sicher einfacher als unter Spannung den Teller drücken und verdrehen. Ich werde es so probieren.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. September 2024 um 14:12:04 Uhr:
Danke!
Bei diesem Typen ist es tatsächlich so wie Du es sagst, ab 8:48:
https://www.youtube.com/watch?v=stbZDehKX8k&t=528sWenn ich das richtig sehe, der auch, 1:00:
https://www.youtube.com/watch?v=UJmPMBPvqS0
Und der hat einen tollen Trick für die Feder - erstmal in einem Schraubstock zusammendrücken, dann mit Draht binden, in Ruhe einbauen und am Ende die Drähte entfernen. Das geht sicher einfacher als unter Spannung den Teller drücken und verdrehen. Ich werde es so probieren.
So wie im 2. Video habe ich es auch gemacht....😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. September 2024 um 14:12:04 Uhr:
Feder - erstmal in einem Schraubstock zusammendrücken
Du erzählst aber später auch, wie lange Du nach der weggeflogenen Feder gesucht hast, woll?
Warum soll sie wegfliegen? Festhalten, die Schraubstockbaken langsam schließen und sie ist fest. Mache ich einen Denkfehler?