Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Wenn ich mich nicht täusche, ist da ja auch bei Stillstand und Leerlaufdrehzahl so ein Klopf- bzw. Poltergeräusch zu hören - so in der Art klingt ein "lockerer" Zylinderkopf...
Wie kann ich das testen?
Wenn man hinter dem Auto steht während der Motor läuft klingt es auf jeden Fall polternd. Als ob was lose ist und vibriert
Wie schon so oft gesagt: BESCHRIEBENE Geräusche zu identifizieren ist nahezu unmöglich.
Qualität von Tonaufnahmen ist oft schwierig.
Ein kundiger Mensch vor Ort würde es erkennen...
Schau dir lieber diesen Automatik mal an:
https://m.mobile.de/.../402654191.html?...
Der müsste auch bei dir in der Nähe stehen, wenn er dir zusagt.
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis. Der schaut auch gut aus. Aber zuerst bleibe ich am 1303 dran.
Habe nun einen bzw. sogar zwei fachkundige die zusammen mit mir dort hinfahren. Danke nochmal @Naxel63
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 16. September 2024 um 12:35:22 Uhr:
Danke für den Hinweis. Der schaut auch gut aus. Aber zuerst bleibe ich am 1303 dran.Habe nun einen bzw. sogar zwei fachkundige die zusammen mit mir dort hinfahren. Danke nochmal @Naxel63
Dann seht mal nach, ob das überschüssige ATF als Motoröl fehlt und durch die doppelte Ölpumpe sich in den Wandlerkreislauf verirrt hat.
Der Rahmenkopf ist beim 1303 eine bekannte Schwachstelle, ebenso die Versteifungen der oberen Federbeinaufnahmen. Hier darf von der Rückseite im Kofferraum kein Rost zu sehen sein.
Ich habe mit dem Anbieter schriftlich Kontakt aufgenommen und nach den grundlegenden Daten gefragt. Er hat nur eine Telefonnummer genannt und ich soll ihn anrufen. Das schafft bei mir kein Vertrauen.
Hier mal von mir zwei Aufnahmen.
Es ist lediglich der Motor zu hören, dummerweise gibt es aber Nebengeräusche (schlechte Oststraßen und nasse Fahrbahn).
https://youtube.com/shorts/TdEN1GVtgic?si=NyhCU66am_WkG74w
https://youtu.be/p2sSc6txVFk?si=JsWkyXt8vBk6cKsc
Ich hoffe das Hilft dir weiter als Vergleich.
Oh super es hat geklappt! Danke!
So muss sich das anhören, man hört nämlich nichts. Nur das ganz normale Motorgeräusch.
Bei der Montage des Handbremshebels an den hinteren Rädern gehört eine Federscheibe bei dem Hebel. Wo genau gehört sie hin? Je nachdem, ob man bei ETKA (Position 18) oder Etzold (Position 2) liest, ergibt sich eine andere Einbaulage. Für mich klingt ETKa plausibler. Oder alles egal, Hauptsache drin?
Es geht um dieses Teil:
https://www.csp-shop.de/.../...heibe-bremshebel-012-228-n3-31333c.html
Ich habe ne Frage zu den Vergasern. In dem Automatik an dem ich gerade dran bin ist vor 8 Jahren ein neuer Vergaser von Rainers Garage eingebaut worden.
Ich kenne das so das die dann zb. Solex 31PICT und dann ne Zahl haben. Jetzt ist da ein Vergaser drin der nur 31Pict ohne Zahl heißt. Ist das was neueres oder was spezielles? Er hat auf jeden Fall den U-druck-anschluss für die Automatik. Aber am Ansaugrohr ist ebenfalls ein Stutzen für den Unterdruck.
Ist es üblich so? Ich hätte gedacht entweder am Vergaser oder am Ansaugrohr.
Der dickere 12mm Unterdruckanschluss am Ansaugrohr ist praktisch der Unterdruck der via Steuerventil an der Servo arbeitet. Der kleinere U-Druckanschluss am Vergaser (wenn du auf den Vergaser schaust, zentral in der Mitte der rechte Anschluss) geht zum Steuerventil und steuert einfach gesagt innerhalb des Steuerventils die Schließzeiten. Einfache Erklärung.
So ist das Setup normal ab Werk mit einem Solex. Was so Repro-Vergaser machen, kann ich dir nicht sagen.
Ich sehe auf dem Foto auf dem Vergaser „H30“ und „BRAS“. Das wird sicherlich ein brasilianischer Nachbau sein. So wie ich es verstanden habe, sind das nicht 1:1 Nachbauten eines bestimmtes Modells (und auch da ist „31 PICT 2“ nicht gleich „31 PICT 2“, so wie ich es erfahren habe - es gibt noch modellspezifische Unterschiede), sondern ein Universal-Vergaser, die mehrere quasi ersetzen. Mehr oder weniger gut. Da kenne ich mich nicht aus. Sie haben im Allgemeinen einen schlechten Ruf. In meinem Orangenen sitzt auch ein Brosol (eben ein brasilianischer Nachbau) und im Grunde läuft er ohne Probleme. *)
Wenn ich nach Vergaser und H30 suche, finde ich das hier:
https://vwkaeferersatzteile.de/.../
Das sieht schon sehr, sehr ähnlich aus zu dem in Deinem Foto.
EDIT Oder der hier, ist genau wie Deiner:
https://vergasermanufaktur.de/.../...et-mit-duesenset-vw-kaefer-bus...
Die Kompatibilitätsliste ist ziemlich lang. Sicher wäre ein Original und passender Solex besser, aber in neu gibt es sie nicht und überholte kosten locker 300 € oder mehr.
*) Es sei denn, der schlechte Heiß-Start liegt eben an dem Vergaser. Das weiß ich noch nicht und es muss jetzt nicht das Thema hier sein. Ich werde mich damit noch melden.