Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Zitat:
@6Nder schrieb am 10. August 2024 um 06:14:24 Uhr:
@geo-georg
Du könntest den Motor aber auch mal wieder putzen hihi
Jetzt zufrieden? 😁
Heilig’s Blechle! :-o Jetzt fällt nur noch das Besteck. Wäre aber schade um den schönen und sauberen Motor. 🙂
Hut ab!
Ähnliche Themen
Erstbesitz. Da ist es leichter den Auslieferungszustand zu erhalten. und nicht erst durch eine umfangreiche Resto wieder herzustellen 😉
Nächstes Jahr werden es 40 Jahre.
Gemeinsam gealtert, wobei der Käfer eindeutig besser dasteht. 😁
Hallo in die Runde, ich bin nach wie vor auf der Suche nach einem günstigen Dayli. Bei einem Käfer, den wir hier schon besprochen haben in meinem anderen Thread, hat einer der Vorbesitzer die Lüftungsschlitze auf der Kofferraumhaube zugespachtelt und den Frischluftkasten darunter entfernt.
Meine Frage: wie wichtig ist der Kasten, wieviel bringt er? Lohnt sich der Aufwand die Haube zu ersetzen für den Nutzen den der Kasten bringt? (Was genau macht er überhaupt?) Oder wäre eine kleine „Spotreparatur“ (also Haube flicken und Lüftungsschlitze zu lassen) ausreichend?
Oder falls wieder zu original zurück, was werden da für Kosten auflaufen?
Was meint Ihr?
LG, Chris
Das war doch der mit den verschlossenen Ausströmern im Fußbereich, oder?
Das macht man, wenn man davon abgenervt ist, dass man im Winter nach dem Losfahren blind bleibt. Es kam zu wenig Heizluft vorne an, und nebenbei bekam man die Kaltluft nicht völlig weg, weil das mit den Klappen und der Drahtwellensteuerung ein Elend ist... da wollte einer im Winter bessere Bedingungen haben.
Für 'nen Daily eigentlich nicht übel....
Wie wichtig der ist? Ich hab' bei meinem die Drehknöppe im Armaturenbrett seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr angefasst. Vielleicht mag es Situationen geben, in denen Frischluft von unter der Scheibe für irgendwas essenziell ist, gefunden habe ich die nie. Eiskratzer (innen) und Antibeschlag-Lappen waren sowieso immer ein Muss.
Moin, naja, bei deinem Fehlt ja auch der zugehörige "Kasten", also so ein schwarze Belüftungskasten aus Kunststoff.
Also wenn alles richtig funktioniert, dann ist die Belüftung schon eine gute Sache. Ich habe einen 1600i und die Mexikaner haben die Belüftung eingespart, also hat man ständig das kleine Fenster offen...ich finde es doof...an meinem 1303 funktioniert alles = schön.
Das sieht nach Arbeit aus, dass alles bei dem Orangenen wieder korrekt zu montieren und du brauchst auch erstmal die richtigen Teile usw.
Also man braucht es nicht unbedingt, ist aber schon eine schöne Sache.
InPo
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. August 2024 um 09:47:58 Uhr:
Das war doch der mit den verschlossenen Ausströmern im Fußbereich, oder?
Das macht man, wenn man davon abgenervt ist, dass man im Winter nach dem Losfahren blind bleibt. Es kam zu wenig Heizluft vorne an, und nebenbei bekam man die Kaltluft nicht völlig weg, weil das mit den Klappen und der Drahtwellensteuerung ein Elend ist... da wollte einer im Winter bessere Bedingungen haben.
Für 'nen Daily eigentlich nicht übel....
Wie wichtig der ist? Ich hab' bei meinem die Drehknöppe im Armaturenbrett seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr angefasst. Vielleicht mag es Situationen geben, in denen Frischluft von unter der Scheibe für irgendwas essenziell ist, gefunden habe ich die nie. Eiskratzer (innen) und Antibeschlag-Lappen waren sowieso immer ein Muss.
Hallo @Robomike, genau dieser Käfer ist es. Meinst du die verschlossenen Ausströmer im Fußbereich haben direkt etwas damit zu tun? Quasi unten zumachen und die komplette warme luft oben ankommt? Klappt das? Auf dem Bild sieht man das die Schläuche nach oben Richtung Scheibe gelenkt wurden. Nur liegen sie dann nur lose vor den auströmern zur Windschutzscheibe. Wirklich sinnvoll befestigt waren die nicht.
Zitat:
@Inpotenter schrieb am 26. August 2024 um 09:48:08 Uhr:
Moin, naja, bei deinem Fehlt ja auch der zugehörige "Kasten", also so ein schwarze Belüftungskasten aus Kunststoff.
Also wenn alles richtig funktioniert, dann ist die Belüftung schon eine gute Sache. Ich habe einen 1600i und die Mexikaner haben die Belüftung eingespart, also hat man ständig das kleine Fenster offen...ich finde es doof...an meinem 1303 funktioniert alles = schön.Das sieht nach Arbeit aus, dass alles bei dem Orangenen wieder korrekt zu montieren und du brauchst auch erstmal die richtigen Teile usw.
Also man braucht es nicht unbedingt, ist aber schon eine schöne Sache.
InPo
Hallo @Inpotenter, das der Kasten fehlt schrieb ich ja bereits. Ob es mit oder ohne besser ist kann man nur im direkten Vergleich feststellen. Ich hatte noch keine Limousine und schon garkeinen „Winterbetrieb“. Deswegen brauche ich eure Erfahrungen.
Vorher hatte ich ein 1303 Cabrio, da war mir das Thema Lüftung eh völlig schnuppe.
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 26. August 2024 um 10:00:37 Uhr:
Meinst du die verschlossenen Ausströmer im Fußbereich haben direkt etwas damit zu tun? Quasi unten zumachen und die komplette warme luft oben ankommt? Klappt das?
Ich denke, das war die Intention, scheint dann wohl in der weiteren Umsetzung hängengeblieben zu sein. Die Schläuche gehen normalerweise in die Eck-Ausströmer ganz links und rechts unten an der Scheibe. Vielleicht, wenn man sich Adapter druckt oder sowas....
Übrigens hat in dem Fall auch die Kofferraum-Haubendichtung ein gewichtiges Wort mitzureden. Wenn die so alt und fertig ist wie sie bei einem 40jährigen Auto eben sein kann, pfeift der Wind einfach so durch. Wenn der Kasten dann fehlt, um so schlimmer.
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. August 2024 um 10:11:00 Uhr:
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 26. August 2024 um 10:00:37 Uhr:
Meinst du die verschlossenen Ausströmer im Fußbereich haben direkt etwas damit zu tun? Quasi unten zumachen und die komplette warme luft oben ankommt? Klappt das?
Ich denke, das war die Intention
Aber warum macht man sie durch eine seltsame Konstruktion dauerhaft zu, statt einfach den Hebel auf „zu“ zu ziehen? Wenn ich bei mir da unten zu mache, kommt gar nichts mehr raus.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2024 um 10:16:14 Uhr:
Wenn ich bei mir da unten zu mache, kommt gar nichts mehr raus.
Glückwunsch. Eigentlich sollte es so sein, habe ich aber selten so vorgefunden. Die Mechanik lässt meistens was durch - der nächste Einwand wäre dann: ja, musste diese oder jene Wartung dran machen, dann geht das wieder....
Kann sein. Versuchste es und prockelst dran rum, geht's ganz kaputt, Schnauze voll, zumachen, fertig. Wäre in den 80-90ern genau meine Lösung gewesen.
Ist mit den Klappen im Fersenbrett ähnlich. Klar kriegt man das so hin, dass die tatsächlich ganz schließen. Aber wenn man damals so ne Karre hatte, war man froh, dass sich beide überhaupt zwischen 20 und 70% bewegten. Ist bei meinem heute noch so und darf auch getrost so bleiben. Immer noch besser als nassen Lappen reinstopfen. Warum nass? Na, der lag im Fußraum! Da stand immer Wasser.
Zwischen Theorie (Vollresto bzw. Garagen-Rentnerkäfer) und Praxis (verranzte alte Scheisskarre für 600 Mark) lagen Welten, das kannste Dir nicht vorstellen....
Oh, so schlimm? Danke für die Aufklärung. Ich wusste nicht, dass das eine weitere neuralgische Stelle ist. Meine persönliche Käfererfahrungen basieren nur auf zwei Käfer und offenbar sind beide noch gut in Schuss.
Aber wenn man diese Klappenmechanik auswechseln möchte, muss man doch nur die alte raus und die neue einschrauben, oder? Der Zugang ist vom Innenraum.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2024 um 14:50:28 Uhr:
Aber wenn man diese Klappenmechanik auswechseln möchte, muss man doch nur die alte raus und die neue einschrauben, oder? Der Zugang ist vom Innenraum.
Wenn Dir dann nicht das ganze Blech rundherum entgegenbröselt... 😁
Das ganze Heizsystem des Käfers hat einen groben Nachteil:
Teilweise recht feuchte Außenluft wird aufgeheizt, kann damit noch mehr Feuchtigkeit speichern - und die kondensiert im Kurzstreckenverkehr auf dem Weg von hinten nach vorne in metallenen Hohlräumen - und der Rrrost frrrißt sich seinen Weg von innen nach außen. 😰
Ich liebe meinen Schönwetter-Garagen-Rentnerinnenkäfer! 🙂 (Nach mehreren guten, unverbastelten und zwei völligen Fiaskos in Sachen Heizung und Lüftung - nicht zuletzt wegen SSD... 🙄 )