Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Hi, in den 90igern lohnte es sich eine G-Kat nachzurüsten. War ein ziemlicher Aufwand, da es sich ja um Vergaser-Motoren handelt! Es gibt keine Neu und Ersatzteile mehr für diese Systeme. Also pflegen und Suchauftrag bei Kleinaneizeigen und Ebay.

Bei einem 34 PS Käfer blieben nach dem G-Kat nicht mehr viele Pferdchen über..l

Gruß
InPo

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 9. August 2024 um 23:17:55 Uhr:


Machen die nachgerüsteten G-Kat gerne Probleme?

Ich kann nur für den Wurm Kat sprechen:

Seit 1992 im Dienst. Über 100 000km. Kat erfüllt nach wie vor alle 2 Jahre beim TÜV die Bestimmungen.
Auspufftopf noch nie geschweißt!!!
Fahrverhalten besser als Serie. Kein Beschleunigungsloch. Benzinverbrauch normal.
Absolut vollgasfest, weil eine Abmagerung bei Volllast nicht möglich ist und immer optimaler Lambdawert.
Höchstgeschwindigkeit mit GPS gemessen 147 km/h!

Es gibt wirklich nichts Negatives zu berichten.
Hat mich damals 2000DM (Selbsteinbau) gekostet und eine Prämie von 1100 DM erhalten.
Eine meiner besten Entscheidungen beim Jubikäfer.

Das später eingeführte H-Kennzeichen hat aber den Sinn einer Kat-Nachrüstung unnötig gemacht.
Davor gab es eben die Ängste, dass ohne Kat nichts mehr geht. Deshalb hatte ich ihn damals gekauft.
Aber auch aus dem persönlichen Grund, keine Dreckschleuder mehr zufahren. Der Käfer wurde damals (1992) oft so tituliert.

Gruß
Georg

.

Dreckschleuder ist relativ.
unser peugeot 205 diesel
war als "schadstoffarmes" fahrzeug sogar die ersten
3(?) jahre kfz steuerfrei.
und auf einmal war der ein paar jahre später
eine dreckschleuder
mit ständigen steuererhöhungen.
mit 429000 km auf der uhr wurde er dann verkauft.
fahrbereit und mit gültiger HU

@geo-georg
Du könntest den Motor aber auch mal wieder putzen hihi

Ähnliche Themen

Man kann einen nachträglich eingebauten Kat natürlich auch wieder ausbauen und austragen lassen. Das ist dann eine legale Rückrüstung auf den Auslieferungszustand. Jedenfalls ging das vor sechs Jahren noch so und ich denke, dass das auch aktuell noch Bestand hat.

Zitat:

@6Nder schrieb am 10. August 2024 um 06:14:24 Uhr:


@geo-georg
Du könntest den Motor aber auch mal wieder putzen hihi

In der Tat. Der Luftfilterkasten gefällt mir so nicht. Ist doch ganz schön gealtert und fleckig.
Dazu habe ich bei Herrn Wurm nach einem neuen Aufkleber nachgefragt.
Und zu meiner großem Überraschung habe ich letzte Woche einen nagelneuen Aufkleber bekommen.

,

Sogar einen histörischen mit alter Postleitzahl, echt antik!!!
Ein NOS-Teil. Hoffentlich klebt er noch.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 10. August 2024 um 20:56:37 Uhr:


Sogar einen histörischen mit alter Postleitzahl, echt antik!!!
Ein NOS-Teil. Hoffentlich klebt er noch.

Ha noi, der "klebt" ned.
Der kommt aus Sturgard ond deswäga "bäbbt" der 😉

Von mir aus darf der auch bäbbe. Wenn er das dann hoffentlich auch tut.
Dachte immer das heißt Schtugäd. Danke für die Fremdsprachenlektion für einen Badenser

Gerne. Badener und Württemberger verstehen und mögen sich, trotz allem. 🙂

Kurze Frage :

Golf3 , 1,6 , ABU , Bj 93 , 177000km

Springt manchmal schlecht an , egal ob warm oder kalt . Erst nach langem starten mit Vollgas geht er dann an .
Sonst eigentlich keine Auffälligkeiten.

Drosselklappe ?

Drosselklappe sollte einen Fehler bringen. Also MKL an.
Unterdruckschläuche prüfen, vor allem zum Bremskraftverstärker. Zündanlage prüfen, reinigen siehe Käfer, und es gibt ein Relais zur Stromversorgung des Motorsteuergerätes, klickt beim zündananmachen, klickt wahrscheinlich noch, schaltet aber trotzdem nicht, Kontakte verbrannt. Das gleich bei der Kraftstoffpumpe, die hört man aber laufen.

Vielen Dank

Da bin ich leider falsch gelandet ( sollte zu golf3 ) aber trotzdem Hilfe bekommen 🙂

Hat der nicht noch die Monomotronic?
Dann hat er auch nen Leerlaufsteller, sollte er wenn ich nicht irre.

Ansonsten eben die üblichen Sensoren die da reinmischen.
Kühlmittel, Lufttemperatur und die Schleifbahnen der DK.

Wenn er keine Monospritze hat - hab ich nix geschrieben 😎

Woran seh ich , ob er diese Mono…. verbaut hat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen