Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1573 Antworten
Ich glaube, meine Frage hat sich erledigt. Es gibt den Haken auch ab 68:
https://www.ebay.de/itm/133751374001
Zitat:
@quali schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:10:40 Uhr:
Ist die Stoßstange ab 1967 nicht maßlich verändert worden?
Daran habe ich nicht gedacht. Danke! Die Stoßstange spielt natürlich auch eine Rolle - nicht nur der Halter.
Wie schon geschrieben, waren Abschlepphaken ab einem gewissen Datum Pflicht. Da wurde viele Fahrzeuge verändert, um das zu ermöglichen. Ende der 1960ziger kann passen. Deshalb gibt es ab einem gewissen Baujahr Verstärkungen und serienmäßige Abschleppmöglichkeiten.
so sieht das Original beim 71er aus:
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:29:10 Uhr:
Zitat:
Wollte absichtlich eine Kopie ohne Erlaubnis vermeiden.
Du machst damit doch keine "Schleich"-Werbung😁
Ich muss etwas zurückrudern. Der Orangene (4/75) hat doch eine Abschleppöse. Aber der Weiße (5/70) hat nichts.
Pflicht war die Abschleppöse ab 01.10.1974 vorne und hinten, Ausnahme: wenn das Fzg keine Anhängelast eingetragen hat, also nichts schleppen darf, dann muß hinten keine Vorrichtung sein.
Mal kurz nochmal zum Thema Abschleppöse. Was ist besser für den Käfer? Öse am Achsrohr oder dieses gebogenes Ding für den Stoßstangenhalter? Besser im Sinne: was belastet weniger oder was kann weniger Schaden anrichten, wenn die beiden Fahrer das Abschleppen nicht ganz perfekt beherrschen.
kurze antwort:
keine eperimente machen!
lass die profis dran.
schutzbrief als zusatz zur kfz versicherung
kostet ca. 10 euro pro jahr.
dafür bekommt man kein vernünftiges abschleppseil.
edit: mein [iks] ist kaputt. 🙁
Normal sollten beide ein eingespieltes Team bilden und sich vorher genaue Zeichen verabreden für Bremsen oder Gasgeben. Dann geht Abschleppen auch mit Seil problemlos bis 80 km/h. Schneller sollte man mit Anhänger nicht fahren. ( leichte Ironie).
Zitat:
@murkspitter schrieb am 4. Januar 2024 um 21:48:33 Uhr:
kurze antwort:
keine eperimente machen!
lass die profis dran.
schutzbrief als zusatz zur kfz versicherung
kostet ca. 10 euro pro jahr.
dafür bekommt man kein vernünftiges abschleppseil.edit: mein [iks] ist kaputt. 🙁
Ja, grundsätzlich bin ich bei Dir, aber wenn ich sehe, dass die Profis Stahlhaken in die Felgenlöcher stecken, dann sinkt mein Vertrauen recht schnell. Das kann man von mir aus mit der Alltagsschlampe machen, aber nicht mit dem Oldtimer.
Ich habe bisher nur einmal den Käfer per Seil abgeschleppt (als damals der Verteilerfinger kaputtging). Ich war im Käfer, mein Bruder hat abgeschleppt. Das verlief nicht ganz perfekt. Einmal an der Kreuzung oder Kreisel haben wir das Seil hängen lassen und beim Anfahren hat es natürlich einen Ruck gegeben. Nicht krass, ich denke nicht, dass sich was verbogen hat, aber wäre das in meinem Weißen passiert, müsste ich zum Psychotherapeuten abgeschleppt werden.
Schutzbrief ist eh vorhanden. Aber ich dachte, eine kurze Strecke kann ich selber abschleppen. So nach dem Motto „wenn ich es selber mache, dann weiß ich, wie es gemacht wurde“.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 4. Januar 2024 um 21:56:57 Uhr:
Normal sollten beide ein eingespieltes Team bilden und sich vorher genaue Zeichen verabreden für Bremsen oder Gasgeben. Dann geht Abschleppen auch mit Seil problemlos bis 80 km/h. Schneller sollte man mit Anhänger nicht fahren. ( leichte Ironie).
Wir haben damals sogar mit Handy live kommuniziert. Es hat uns trotzdem vor dem Ruckler nicht bewahrt.
Der vordere gibt Zeichen und der hintere bremst den kompletten Zug und hält ihn am Stehen bis der Vordermann das Zeichen zum Weiterfahren gibt. Dann mus der Hintermann nur noch leicht bremsen beim Schalten, dann klappt das. Außerdem sollte der Vordermann vor dem Anfahren das Seil wieder spannen vor dem Losfahren.
Wenn Du einmal das Blechzeugs im vorderen Seitenteil samt Anschraubblech für den Stoßstangenhalter neu eingeschweißt hast, wirst Du Dich kaum noch trauen, auf der Stoßstange zu sitzen. Geschweige denn, das Auto daran abzuschleppen.
Um die Achse zu verbiegen oder vom Rahmenkopf zu reißen bräuchte man schon deutlich mehr Gewalt.
Eine Einschränkung gibt's: wenn der Schlepper die Öse deutlich höher hat, kann die Abschleppstange die Frontschürze beschädigen. Auch beim Seil, aber Seil ist so 'ne Sache, wie Du gemerkt hast.
Wir haben schon zwei mal mit Seil abgeschleppt. Einmal Tiffy und einmal Terrence. Tiffy hat eine Öse vorn am Bodenblech und Terence eine Nachgerüstete am Achsrohr. Beide vorn rechts. Wenn der Abschleppende seine Verbindung links hinten hat, dann ist das Seil schräg und nicht gerade. Hilft beim Anfahren schon, indem es nicht so einen starken Ruck gibt.