Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Das trifft für eine "Gleichstromlima zu aber nicht für eine Drehstromlima-
Die Messung zwischen den beiden Anschlüssen der Lima ist übrigens kein Unsinn sondern enorm wichtig-
Der Regler weiss überhaupt nicht wie hoch die Batteriespannung oder bei B Plus anliegt.
Als Regelspannung wird ausschliesslich die Spannung der Erregerdioden herangezogen-
Im Normalfall ist die Spannung an de Gleichrichterdioden und den Erregerdioden gleich gross.
Und nun kommt der Knackpunkt, wenn sich die Kennlinie einer Erregerdiode verschiebt entsteht ein Potentialunterschied der die Kontrolle zum glimmen bringt.
Dies ist nur durch die von mir genannte Messung zw. B Plus und Kl.61 feststellbar.
AEG
Hallo @Stromfan, was Du schreibst klingt logisch und nachvollziehbar. Und den Stecker werde ich morgen prüfen, der schaut auf dem Foto echt bisschen verdächtig aus.
Hallo @Robomike , das ist mal ne Erklärung. Am liebsten würde ich sofort zum Käfer gehen und das durchprüfen.
Aber es muss bis morgen warten.
Danke und ich gebe Bescheid was rausgekommen ist.
Wer kann hören ob mein Käfermotor gut klingt oder ob da ein Ventil klackert oder ob er irgendwo abbläst?!
Ich habe gerade die Ventile eingestellt weil ich seit langem eben dieses klackern oder abblasen höre. Nach dem einstellen klingt er eigentlich unverändert. Es war minimalst Korrektur an den Ventilen nötig.
Es gibt so ein zwitschern im Video, das könnt ihr ignorieren, das ist mein Sieb im Endrohr. Das fliegt da drin rum. Das war übrigens mein allererster Post hier in MT. Ich bekam die Endrohre nicht raus um sie zu tauschen. Das war damals mein erstes Anliegen. Sie sind immer noch nicht getauscht. Hattet Angst das ich den Stutzen aus dem Topf nudle wenn ich weiter mache.
So nun zum Video, hört mal rein bitte. Und setzt mir keine Flusen in den Kopf, ich bin eh so ängstlich was den Käfer angeht. Denke immer ich muss den mit Samthandschuhen anfassen. Obwohl ich inzwischen gelernt habe das er doch sehr robust ist.
Hört sich normal an für mich
Ähnliche Themen
Hallo Naxel, das ist mir bewusst. Wenn ich durch die Ortschaften fahre oder neben Leitplanken höre ich halt immer dieses Dakdakdakdakdak reflektieren. Ich hab es bewusst in der Ecke aufgenommen da man es du super hört.
Während der Fahrt höre ich kein Motorgeräusch sondern eben nur dieses dakdakdak. Da weiß ich das er läuft
Ich bitte noch mal um Hilfe. Das Thema: der richtige Kupplungszug (Länge).
Ich versuche sie aus dem Ersatzteilkatalog zu ermitteln. Es geht um den weißen 1300er EZ 5/70 mit Stahlkurbeldach, Fahrgestellnummer 110 2303 xxx, ja 10stellig, höchstwahrscheinlich Standard-Modell. Unten Screenshots aus dem VW-Katalog, damit keiner blättern muss. Quelle war https://...kswagen-classic-parts.com/.../html5.html#/1
Kann es jemand für mich herausfinden?
Im Grunde ist der noch 'n 69er, also nicht nach "ab 70" gucken. 70 kam wohl die geführte Kupplung, wenn ich richtig informiert bin.
Solltest Dir allerdings nicht zu viele Sorgen machen, denn
- das einzige Teil, was bei wirklich allen Käfern gleich ist, ist der Rahmentunnel. Das heisst auch: das Kupplungsseil bis zum Austritt aus dem Tunnel hat denselben Weg.
- es hängt also dann nur noch am Getriebe. Bin nicht sicher, ob die Ausrückwelle immer an derselben Stelle war, aber wo soll sie hin? Die Stelle geht ziemlich beliebig nach Baukastensystem. Geführt, ungeführt, dicke Welle, dünne Welle, langer Hebel, kurzer Hebel.
- Die ganz alten Käfer hatten geringere Biegung im Führungsröhrchen. Das schlägt sich in der ganz kurzen Länge nieder. Das kannst Du für Dich ausschließen.
- Die Überlänge ist für den Rechtslenker (?). Kannst Du auch ausschließen.
- Der restliche Unterschied besteht in maximalen 10 mm. Den Zentimeter merkst Du in der Realität nicht mehr, das Gewinde ist lang genug.
Ich hatte ja meinem Mex kürzlich aus Gründen der Dummheit ein 69er Getriebe eingepflanzt, mit Änderung auf geführt (aber dünne Welle) und langer Hebel (warum? Weil es ging...) und Beibehaltung des Führungsrohrs (weil ich es spontan nicht ab bekam) und hab an den Zug gar nicht gedacht. Sicher, die Mutter ist jetzt ziemlich weit hinten, aber who cares....
Danke Robo für die schnelle Antwort. Deine detektivistische Vorgehensweise hat sicher Hand und Fuss, aber ich dachte, die Ersatzteilkataloge sind dafür da, dass man mit bekannten Eingangsdaten nachschlägt und alles wird klar. Also quasi auch für den Dorfdümmsten.
Das wichtigste hast Du leider nicht genannt - die richtige Länge.
Übrigens: ich habe im Katalog nach Fahrgestellnummer(Bereichen) geguckt, das muss ja eindeutig sein. Modelljahre oder Jahrgänge tauchen da nicht auf.
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. Juni 2024 um 09:31:09 Uhr:
Im Grunde ist der noch 'n 69er, also nicht nach "ab 70" gucken. 70 kam wohl die geführte Kupplung, wenn ich richtig informiert bin.Solltest Dir allerdings nicht zu viele Sorgen machen, denn
- das einzige Teil, was bei wirklich allen Käfern gleich ist, ist der Rahmentunnel. Das heisst auch: das Kupplungsseil bis zum Austritt aus dem Tunnel hat denselben Weg.
Wie erklärst Du die Tatsache, dass im Katalog bei Kupplungsseilen zwischen einer Limousine mit oder ohne Sthalschiebedach unterschieden wird? Was hat das eine mit dem andere zu tun?
Natürlich sag' ich Dir gerichtsfest keine Länge, kann immer wer weiß was geschehen sein in 54 Jahren.
Zitat:
Wie erklärst Du die Tatsache, dass im Katalog bei Kupplungsseilen zwischen einer Limousine mit oder ohne Sthalschiebedach unterschieden wird? Was hat das eine mit dem andere zu tun?
Wird ja nicht. 111 und 115 stehen immer zusammen und 113 und 117 auch. Aber es gab halt die Nummern.
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. Juni 2024 um 10:08:24 Uhr:
Natürlich sag' ich Dir gerichtsfest keine Länge, kann immer wer weiß was geschehen sein in 54 Jahren.
Mit dieser Begründung könnte man jedes Internetforum gleich zumachen. Niemand sprach von gerichtfest. Es geht wie immer um Tipps und Hilfe.
Zitat:
@Robomike schrieb am 26. Juni 2024 um 10:08:24 Uhr:
Zitat:
Wie erklärst Du die Tatsache, dass im Katalog bei Kupplungsseilen zwischen einer Limousine mit oder ohne Sthalschiebedach unterschieden wird? Was hat das eine mit dem andere zu tun?
Wird ja nicht. 111 und 115 stehen immer zusammen und 113 und 117 auch. Aber es gab halt die Nummern.
Ja, das stimmt tatsächlich. Aber... in dem einem einzigen Fall, der auf meine Fahrgestellnummer zutrifft, nämlich 116 533 000 bis 111 3200 000, Teilenummer 113 721 335 A, stehen ganz recht keine Angaben zu Modellnummer. Das hat mich verwirrt. Es wird noch verwirrter, wenn man die zwei Zeilen mit "113, 114, 117, 118, 141-144, 151, 152" als geminsame Angabe für Teile 111 721 335 C, 113 721 335 und 113 721 335 A erfasst. Also zusätzlich für ein drüber und eins darunter. Aber wahrscheinlich haben sie einfach vergessen, in den zwei "leeren" Zeilen die Modellnummer zu drucken.
Dann gehe ich davon aus, dass die richtige Länge 2260 mm ist.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2024 um 11:01:04 Uhr:
Mit dieser Begründung könnte man jedes Internetforum gleich zumachen. Niemand sprach von gerichtfest. Es geht wie immer um Tipps und Hilfe.
Mein Praxistipp war, Dir nicht zu viele Sorgen um die letzten 10 mm zu machen. Aber ich will nicht wissen, wie Du mich verfluchst, wenn Du nach Ausbau des Recaros auf verregneter Alpenstraße im Radkasten Deines Käfers hängst und die Mutter nicht draufkriegst, weil ausgerechnet bei Deiner Kiste irgendwas so blöd anders ist, dass das mitgenommene Seil "meiner" Länge nicht passt. Vielleicht antwortet ja gleich noch einer, der es Dir exakt sagen will.
Man könnte denken, dass Du sehr schlechte Erfahrungen in Sachen Tipps geben gemacht hast. Wenn ja, dann sicher nicht mit mir.
Ich werde kein Kupplungsseil auf der Straße wechseln, aber es ist gut, ihn dabei zu haben, weil die nächste Werkstatt vielleicht jemand hat, der das machen kann, aber ganz sicher kein Seil im Regal vorrätig.
Das mit „es kommt nicht auf die 10 mm an“ habe ich zur Kenntnis genommen. Danke.
nun ja,
ist halt nicht so ganz einfach mit der zuordnung
weil vw wusste bis gefühlt ca. bj. 2005 nicht immer
so ganz genau was ab werk eingebaut war.
( der * bei der fahrgestellnummenangabe beduetete
so ungefär bis oder ab fahrgestellnummer).
war aber damals vermutlich nicht so schlimm,
weil wohl alle ausführungen vorrätig waren.
dann kommt noch dazu ob bei nachbau teilen
die zuordnung zur et nr. stimmt bzw. ob
das teil exakt identisch ist.
wenn du 100% sicher gehen willst bleibt dir
nur ausbauen und nebeneinander halten.