Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Juni 2024 um 16:47:10 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 17. Juni 2024 um 16:13:43 Uhr:


Das Röhrchen (Unterdruck) zwischen Vergaser und Unterdruckdose wirst du so „neu“ nicht finden. Bei diversen Altteilehändlern aber zu bekommen.

Krass. Ich gucke bei den Händler in Bad Camberg auf dem Treffen. Manchmal haben sie auch Teile für "moderne Käfer".

Grad eben beim Duschen überlege ich, wie die Chancen sind, in Bad Camberg das moderne Röhrchen zu finden und dann kommt der geniale Gedanke wie ein Blitz - hat der @GLI - Motor nicht das Ding doch dran? Ich renne runter und siehe da - es ist dran! Wie gut ist es, im Keller einen Käfermotor einfach so stehen zu haben. 😁

Motor

Na bitte. Was will man(n) mehr?

Ich muß grad grinsen, wenn ich mir die Wasserstraße von der Dusche in den Keller vorstelle... 😁

Nun, ich habe mich dazwischen abgetrocknet. 😁

Langweiler... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 19. Juni 2024 um 21:42:56 Uhr:


Guten Abend, ich habe gerade festgestellt das meine Generatorlampe glimmt. Ich fuhr bisher nur bei Tag und ohne Licht deswegen kann es sein das es mir eben einfach nur das erste mal aufgefallen ist.
Also als ich von meiner kleinen Ausfahrt, mit Licht und Radio, zuhause ankam und rückwärts in der Garage ankam fiel mir auf das die Generatorlampe glimmt, hab dann das Fahrlicht ausgemacht und das glimmen wurde deutlich dunkler. Aber noch leicht sichtbar. Also Licht an, aus, an, aus. Glimmt heller, dunkler, heller, dunkler.
Das stoßweise Gas geben hat die Helligkeit des Glimmens nicht verändert.

Ich habe vor zwei Tagen den Keilriemen gespannt da er für mein Gefühl zu locker saß. Ich konnte ihn ca. 3 - 4 cm zu den Seiten bewegen. Jetzt sitzt er strammer. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Was sagt mir das Glimmen? Kohle an LiMa fertig?
Ist die Batterie fertig? Was denkt ihr?

Ist ein 76er AS Motor im Cabrio.

LG, Chris

Edit: könnt ihr mir helfen und mir sagen welche Lichtmaschine das ist bzw. wie ich bei diesem Modell die Kohle prüfen kann. Ich habe bei Google verschiedene Arten von Kohlen gefunden. Ich glaube auch welche mit einem Regler als Einheit wenn ich das richtig verstanden habe.

Edit 2
Sind das die richtigen Kohle?

Inzwischen habe ich gesehen das dieses Thema schon oft behandelt wurde und ein Massefehler nicht unwahrscheinlich ist. Das prüfe ich nach der Arbeit. Auch wieviel Spannung anliegt etc.
Ich hätte erwartet das sich die Helligkeit des Glimmens bei kurzen Gasstößen verändert, tut es aber nicht.
Mir ist bewusst das ich jetzt auf die Suche gehen muss aber vllt kann mir vorab anhand der geschilderten Symptome schon etwas ausschließen.
Mag sich einer meinem Problem mit ein paar Sätzen annehmen?

Ich möchte in 2,5 Wochen mit dem Käfer in Urlaub fahren und als Laie dauert so ein Suchprozess doch etwas länger als mit eurer Hilfe im Nacken. Noch hätte ich Zeit defekte Teile zu bestellen und auszutauschen.

Danke im Voraus!
Chris

Hier ein neuer Versuch meinen Beitrag nach vorne zu holen.
Falls doppelt dann sorry!

https://www.motor-talk.de/.../...urze-antwort-thread-t7551359.html?...

Zur Beruhigung: Ich liebe und nütze nun schon über 40 Jahre 6V-Käfer. Dort gehört das von Dir geschilderte Phänomen zum Alltag, über mittlerweile Kilometer in sechsstelligem Ausmaß und sicher keine Eins an erster Stelle.
Nach bald 50 Jahren machen sich in Deinem Fall nun eben auch bei 12V altersbedingt erhöhte Übergangswiderstände bemerkbar...

genau,
das müssen nicht zwingend Kohlen oder Regler sein…

der lange Weg von der Batterie via Zündschloß,
Sicherungskasten, Kontroll-Leuchte
zur Klemme 61 am Generator ist
glücklicherweise ja einfach zu checken…

einfach mal nach entsprechenden schlechten Kontakten
im Kofferraum/ Motorraum schauen
und ggf. die anliegenden Spannungen messen…

Ein ganz heißer Tip, weil gern vergessen: Massebänder! Insbesondere zwischen Antriebsblock und Karosserie!

Oder kann auch schon viel bringen, sämtliche Kabelstecker ein paar Mal abzuziehen und wieder anzustecken - oder auch die Sicherungen in ihren Halterungen ein paar Mal hin und her zu drehen usw., usf...

Danke schonmal für eure Initiative! Ich geh jetzt an den Käfer und berichte.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 20. Juni 2024 um 17:43:52 Uhr:


Ein ganz heißer Tip, weil gern vergessen: Massebänder! Insbesondere zwischen Antriebsblock und Karosserie!

Oder kann auch schon viel bringen, sämtliche Kabelstecker ein paar Mal abzuziehen und wieder anzustecken - oder auch die Sicherungen in ihren Halterungen ein paar Mal hin und her zu drehen usw., usf...

Hallo @Naxel63, wo ist denn das Masseband zwischen Antriebsblock und Karosserie?

Ich denke, Naxel meinte Massekabel zwischen Getriebe und Karosserie. Google findet viele Bilder dazu:
https://shorturl.at/t2dMX

Ich bin am erkunden. Was ist das denn?

Image-1.jpg

Ein Finger. Das andere kann ich nicht erkennen. 🙂

Du Scherzkeks! 🙂 Um genau zu sein: der Zeigefinger

Deine Antwort
Ähnliche Themen