Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@Maggiolino25 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:04:31 Uhr:


Hallo,
Zunächst einmal hoffe ich, dass das nicht schon vorher besprochen wurde, und in diesem Fall tut es mir leid.
Ich suche einen 1384-Big-Bore-Bausatz für meinen 50 Jahre Käfer mit dem 1200-Motorcode D1 534191, bin mir aber nicht sicher, welcher Bausatz zu meinem Käfer passt. Habt ihr eine Empfehlung?
Vielen Dank im Voraus und Entschuldigung für mein Deutsch.

Es gibt zwei unterschiedliche Maße am Zylinderfuß (87 und 90). Ganz sicher weißt du nur nach Ausbau der aktuellen Kolben und Zylinder, welches Maß du brauchst...

Zitat:

@kaeferww schrieb am 18. Juni 2024 um 18:10:35 Uhr:


Im Normalfall sollte NGK B5HS passen.
Aber warum schraubst du nicht einfach mal ne Zündkerze raus?

Weil ich das nicht für nötig gechalten habe, da ich dachte, dass die Zuordnung Motorkennbuchstabe und Kerze fix ist. Man muss es nur wissen, was ich ja nicht tue.

Zitat:

@kaeferww schrieb am 18. Juni 2024 um 18:12:14 Uhr:



Zitat:

@Maggiolino25 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:04:31 Uhr:


Hallo,
Zunächst einmal hoffe ich, dass das nicht schon vorher besprochen wurde, und in diesem Fall tut es mir leid.
Ich suche einen 1384-Big-Bore-Bausatz für meinen 50 Jahre Käfer mit dem 1200-Motorcode D1 534191, bin mir aber nicht sicher, welcher Bausatz zu meinem Käfer passt. Habt ihr eine Empfehlung?
Vielen Dank im Voraus und Entschuldigung für mein Deutsch.

Es gibt zwei unterschiedliche Maße am Zylinderfuß (87 und 90). Ganz sicher weißt du nur nach Ausbau der aktuellen Kolben und Zylinder, welches Maß du brauchst...

ok, vielen Dank. Ich dachte, dass das wahrscheinlich die beste Wahl sei, weil ich online kontroverse Informationen darüber gefunden habe, welche Art von Zylinderbasis ein 1200er-Motor aus den späten 1980er-Jahren hat.

T1 ist Kurzgewinde
Steht auch so in der Liste.
W8A wäre die neuere Bezeichnung
W8AC ist eine W8A mit Kupferkernelektrode. Dadurch ist ein größerer Wärmewertbereich abgedeckt.
Die modernere Version.
Theoretisch wäre bei hohen Außentemperaturen auch ein W175T1, W7A nötig. Durch den Kupferkern der W8AC kann man heute nach dem Überqueren der Alpen im Sommer den Kerzenwechsel vergessen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@kaeferww schrieb am 18. Juni 2024 um 18:12:14 Uhr:



Zitat:

@Maggiolino25 schrieb am 18. Juni 2024 um 17:04:31 Uhr:


Hallo,
Zunächst einmal hoffe ich, dass das nicht schon vorher besprochen wurde, und in diesem Fall tut es mir leid.
Ich suche einen 1384-Big-Bore-Bausatz für meinen 50 Jahre Käfer mit dem 1200-Motorcode D1 534191, bin mir aber nicht sicher, welcher Bausatz zu meinem Käfer passt. Habt ihr eine Empfehlung?
Vielen Dank im Voraus und Entschuldigung für mein Deutsch.

Es gibt zwei unterschiedliche Maße am Zylinderfuß (87 und 90). Ganz sicher weißt du nur nach Ausbau der aktuellen Kolben und Zylinder, welches Maß du brauchst...

ok, vielen Dank. Ich dachte, dass das wahrscheinlich die beste Wahl sei, weil ich online kontroverse Informationen darüber gefunden habe, welche Art von Zylinderbasis ein 1200er-Motor aus den späten 1980er-Jahren hat.

Tja, Theorie und Wirklichkeit... Ich habe hier zwei Hecho en Mexico Gehäuse stehen. Eins hat 87er Fußmaß, eins 90er...

Zitat:

@85mz85 schrieb am 18. Juni 2024 um 22:25:19 Uhr:


T1 ist Kurzgewinde

T1 ist also immer Kurzgewinde und Käfer immer Langgewinde? Wir sprechen nur von Serie. Kann man das so verallgemeinern? Heißt das, dass man in den Käfermotor auch ein Kurzgewinde reinschrauben darf, weil es da Platz genug ist? Und andersrum nicht, weil das Langgewinde im kurzen Loch zu weit rausgucken würde und vom Kolben getroffen wäre?

Käfer Standard ist Kurzgewinde.
Langewinde steht in den Brennraum. Neben dem Berühren durch den Kolben, gibt es noch das Problem, das das Gewinde im Brennraum schlecht Wärme abführen kann und das freie Gewinde verschmutzt. Es passt also der Wärmewert nicht und beim späteren Rausdrehen fallen die Brocken aus dem Gewinde in den Zylinder, wenn sie hoffentlich überhaupt rausgehen.

Danke. Aber ich denke, Du dachtest bei "T1" an "Bosch W 145 T1" und ich habe es mit Typ 2 T1, also Bus, verwechselt. Sorry!

Hauptsache geklärt. Hätte ja auch W 145 T1 schreiben können.

Super. Ich denke, das Thema ist für mich durch. Verstanden. Ich nehme NGK B5HS, weil hier einige alte Hasen es besonders empfohlen haben. Facciamo spazio al nostro amico italiano. 🙂

Gab es hier eigentlich auch eine Rubrik "Suche/Biete"?

Nicht in diesem Fred...

Ich denke in keinem Thread, weil das von MT nicht gewünscht/verobten ist. Gibt es dafür nicht den Marktplatz?
https://www.motor-talk.de/marktplatz/

Nur nach stark frequentiert sieht das mir nicht aus. Dann würde ich lieber auf https://www.bugnet.de/markt/ gehen.

Alles klar, danke. Dann hatte ich das vielleicht falsch in Erinnerung.

Guten Abend, ich habe gerade festgestellt das meine Generatorlampe glimmt. Ich fuhr bisher nur bei Tag und ohne Licht deswegen kann es sein das es mir eben einfach nur das erste mal aufgefallen ist.
Also als ich von meiner kleinen Ausfahrt, mit Licht und Radio, zuhause ankam und rückwärts in der Garage ankam fiel mir auf das die Generatorlampe glimmt, hab dann das Fahrlicht ausgemacht und das glimmen wurde deutlich dunkler. Aber noch leicht sichtbar. Also Licht an, aus, an, aus. Glimmt heller, dunkler, heller, dunkler.
Das stoßweise Gas geben hat die Helligkeit des Glimmens nicht verändert.

Ich habe vor zwei Tagen den Keilriemen gespannt da er für mein Gefühl zu locker saß. Ich konnte ihn ca. 3 - 4 cm zu den Seiten bewegen. Jetzt sitzt er strammer. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Was sagt mir das Glimmen? Kohle an LiMa fertig?
Ist die Batterie fertig? Was denkt ihr?

Ist ein 76er AS Motor im Cabrio.

LG, Chris

Edit: könnt ihr mir helfen und mir sagen welche Lichtmaschine das ist bzw. wie ich bei diesem Modell die Kohle prüfen kann. Ich habe bei Google verschiedene Arten von Kohlen gefunden. Ich glaube auch welche mit einem Regler als Einheit wenn ich das richtig verstanden habe.

Edit 2
Sind das die richtigen Kohle?

.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen