Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Mai 2024 um 17:36:16 Uhr:



Zitat:

@Chriss009 schrieb am 3. Mai 2024 um 22:45:05 Uhr:


Hallo an alle.
Wie oft überprüft man denn die Einstellung der Ventile? Gehen wir davon aus das der Käfer nur bei trockenem Wetter im Sommer ca. 800 - 1000 km/p.a. bewegt wird? Geht ihr rein nach Gehör und greift ein wenn es notwendig ist oder macht ihr das in festen Intervallen?
LG, Chris

Ich schiebe die Frage gerne in den Fokus.

Danke lieber @schleich-kaefer. Ich vermute unsere dummen Fragen werden geflissentlich ignoriert 😁

Mit meinem internen sturen Esel klappt diese Taktik nur bedingt lange. 😉

Bei geringer km Leistung wird man den normalen Einstellintervall erst nach Jahren erreichen. Bei Geräuschen aus dem Ventiltrieb, logischerweise prüfen. Ansonsten, wenn die Dichtung aufgrund von starkem Schwitzen oder Undichtigkeit, ersetzt werden muß und sowieso der Deckel runter ist.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 4. Mai 2024 um 19:07:08 Uhr:


Bei geringer km Leistung wird man den normalen Einstellintervall erst nach Jahren erreichen. Bei

Wäre das trotzdem OK? Sagen wir nach 5 Jahren?

Ähnliche Themen

Also bei Geräuschen aus dem Motorraum geht man dem umgehend nach.
Klar, manche hören Ventilspiel ‚heraus‘ und/ oder Radlager, idealerweise gleich die richtige Seite.

Zurück zu den Ventilen.
Ist die Maschine frisch revidiert/ repariert, in deutlich kürzen Intervallen, wenn es danach stabil bleibt in den üblichen Intervallen. Dann sollte es ohnehin nurmehr eine Kontrolle sein.

Achja, aus dem VW-Handbuch:
Selbst ein kurzes Fahren vom Hof erwärmt bereits die Zylinderköpfe, daher ist danach eine Einstellung nicht mehr möglich. Unbedingt abkühlen lassen!

Ich bilde mit ein rechts ein klackern zu hören. Während der Fahrt hat man ja immer eine andere Geräuschkulisse. Je nachdem ob man im Ort unterwegs ist, an der Ampel steht, am Feld entlang fährt und plötzlich kommen Leitplanken etc. Da ich ein Cabriolet fahre ist das Motorgeräusch recht deutlich zu hören. Ich bräuchte ein geschulteres Ohr um beruhigter zu sein.
Ausserdem ist es so das wenn ich den Motor kalt starte (nach der Nacht, also wirklich absolut kalt) springt er wie gewohnt immer sofort an. Läuft dann für ca 5 Sekunden auf allen Pötten, dann setzt einer aus und der Motor läuft unrunder. Nach weiteren ca 20-30 Sekunden kommt der vierte Pott wieder dazu. Ab dem Moment läuft er immer auf vier Zylindern. Habt ihr da eine Idee oder eine Intuition dazu?
Kann das mit dem klackernden Geräusch ( welches ich mir vllt auch nur einbilde) und dem aussetzenden Zylinder also evtl. mit einem falsch eingestellten Ventil zusammenhängen?

Tippe eher auf Zündleitung oder undichte Ansaugkrümmerdichtung

Wieso tippst du auf die Zündleitung? Wieso geht sie, dann nicht und dann dauerhaft wieder?

Weil sich der Funke den Weg des geringsten Widerstandes nimmt. Magert das Gemisch ab, bei immer noch geringer Temperatur zum Zündzeitpunkt, ist es für den Funken schwerer an der Kerze zu überspringen, als bei wärmeren Gas. Folge Zündaussetzer.
An der Zündanlage ist Sauberkeit wichtig, den Schmutz zieht Feuchtigkeit.
Man kann auch mal bei Dunkelheit einen Startversuch machen. Dann kann man vielleicht sogar den Funken "abhauen" sehen.

Wo soll ich denn hinsehen? Mein Zeitfenster ist zumindest mal sehr kurz. Ich vermute ich sehe eher Richtung Kerzenstecker/Kerze

Normal sieht man den Funken im Dunkeln deutlich, wenn er auf der sichtbaren Seite springt. Er kann auf dem gesamten Weg "verloren" gehen. Also von der Zündspule bis zur Zündkerze.
Vielleicht reicht ja reinigen, entfetten der hochspannungsführenden Teile ja schon oder man findet beim Reinigen schon den Fehler, verschmorter Stecker, gebrochenes oder durchgescheuertes Kabel.
Man kann ihn auch fühlen, macht aber AUA! Und ist nicht empfehlenswert, mal untertrieben.

Vielen Dank für den Tipp, werde ich prüfen.
Falsch eingestelltes Ventil würdest du eher ausschließen?

Ja, eher.

trick 17 ist das schrittweise einspühen der zündungskomponenten
mit einem feinen wasssernebel.
und verirrte funken sieht man auch bei tageslicht
und hört sie sogar.

noch 2 fotos für @schleich-kaefer

Img-20240504
Img-20240504
Deine Antwort
Ähnliche Themen