Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Danke Murks! Das heißt "fest" ist die letzte Stufe von einem Kolbenfresser? Und dann ist der Motor/Hinterachse wirklich blockiert?

Wenn nicht das Pleuel durch das Kurbelgehäuse fährt und sich der Schrott bis zum Stillstand nach langer Ölspur noch trotzdem weiterdreht... 😁

Entweder instinktiv, oder spätestens wenn du das hier gelesen hast, trittst du in solch einem Fall die Kupplung.
D.h. davor hat noch der „Schwung“ des Fahrzeugs alles durchgedreht, wenn dann der Kraftschluss weg ist, steht der Motor und das dann auch für längere Zeit.

Und natürlich gilt auch hier „nach fest kommt ab“.

@schleich-kaefer
stell dir das nicht so vor wie ein knüppel im vorderrad
beim fahradfahren.
bevor da was blockiert haut es eher ein pleul raus.
ich schau nächste woche mal nach.
könnte sein das ich noch einen kolben mit fresser
rumliegen habe. ist zwar von einem wassergekühlten
sieht aber beim lufti eig. nicht anders aus.
bilder folgen dann.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten! „Knüppel im Vorderrad“ - ja, genau so habe ich mir es vorgestellt. Gut, dass das nicht so ist.

Ich habe mal im Keller nachgesehen ...

Der durchgebrannte hat nicht geklemmt, die anderen beiden aber schon.
Der rote Pfeil deutet auf die Bruchkante hin, die erkennt man leider schlecht.

Und den mit dem abgerissen Ventil(rest) habe ich grad nicht gefunden.

Durchbrenner
Kolbenklemmer1
Kolbenklemmer2

Hallo an alle.
Wie oft überprüft man denn die Einstellung der Ventile? Gehen wir davon aus das der Käfer nur bei trockenem Wetter im Sommer ca. 800 - 1000 km/p.a. bewegt wird? Geht ihr rein nach Gehör und greift ein wenn es notwendig ist oder macht ihr das in festen Intervallen?
LG, Chris

@Marc_Voss Krasse Horrorbilder! :-o Danke!

@Chriss009 Sehr gute Frage! Sie habe ich mir auch oft gestellt und bin auf die Antworten gespannt. Ich habe bei dem Weißen die ersten ca. drei Jahre kein einziges Mal überprüft. Dann festgestellt, dass mehrere sehr knapp bis zu wenig waren. Danach würde ich sagen so alle zwei Jahre. Aber bei meiner Fahrleistung sind das nicht mal 1000 km dazwischen.
Bei dem Orangenen, den ich seit drei Jahren, habe ich das Ventilspiel zwei Mal überprüft.

Guten Morgen,
ich habe seit heute einen Massefehler an der hinteren linken Rückleuchte am 1303 Cabrio (Bj. 76). Wenn ich es am Rücklicht überbrücke, leuchtet alles wie es soll. Wo wird die Masse auf der anderen Seite der Leitung aufgelegt. Hab gerade keinen Schaltplan parat. Und auf dem Smartphone kann ich nix erkennen. Für eine Antwort schon mal vielen Dank.

Guck mal im Motorraum rechte Seite, da sind Massepunkte.

Gruß 1303er

Zitat:

@1303er schrieb am 4. Mai 2024 um 13:05:57 Uhr:


Guck mal im Motorraum rechte Seite, da sind Massepunkte.

Sofern nicht weggerostet oder bei einer Reparatur/ Restaurierung nicht wieder angebracht.

Vielen Dank. Wahrscheinlich hinter der Pappe?

bei dem linken Rücklicht würde ich zunächst
im Motorraum auf der linken Seite schauen…

da wo die Kabel durch die Pappe in den Motorraum kommen,
sollte ein einzelnes Kabel, oft hinter der Pappe,
nach unten zum Massepunkt gehen,
die anderen Kabel gehen zum „Kombiverbinder“ …

Danke. Fehler gefunden. Kabelbruch 😠

Zitat:

@Chriss009 schrieb am 3. Mai 2024 um 22:45:05 Uhr:


Hallo an alle.
Wie oft überprüft man denn die Einstellung der Ventile? Gehen wir davon aus das der Käfer nur bei trockenem Wetter im Sommer ca. 800 - 1000 km/p.a. bewegt wird? Geht ihr rein nach Gehör und greift ein wenn es notwendig ist oder macht ihr das in festen Intervallen?
LG, Chris

Ich schiebe die Frage gerne in den Fokus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen