Kurbelwellen Schraube nicht lösbar Vectra C

Opel Vectra C

Einer ne Idee was man noch machen kann wollte den Kurbelwellendichtring Stirnseitig mit wecheln (wenn man schon am Zahnriemen erneuern ist ) dacht ich mir. Nur leider unmöglich E20 Nuss ist geplatzt und es war kein Billigwerkzeug die Schraube an sich hat ich schon im Kopf verzogen die Torxsaufnahme um 2mm. Hab se vorher noch bevor ich angefangen habe noch mal vorsichtig mit Hammer erschüttert aber nichts und ein gesprüht mit Caramber die ist wie festgerostet innen.Einer Idee wie man die rausbekommt ohne abzureisen? hab schon überlegt so zu lassen.Weil zu meinen Opelhändler brauch nicht fahren die wundern nur wieder rum und bekommen garnichts gebacken.

Beste Antwort im Thema

Nur mal so ganz allgemein aus Maschinenbausicht zu Fett und Schmiermitteln an Schraubverbindungen:

Da gehören die Schmiermittel hin, die der Hersteller und in dem Fall der Ingenieur, der die Schraubverbindung ausgelegt hat, vorsieht. Wenn er keine vorsieht, gehören auch keine hin. Wenn da steht leicht geölt, dann sollte man das machen (das ist zum Beispiel manchmal bei Zylinderkopfschrauben der Fall). In den allermeisten Fällen gilt aber für Schraubverbindungen: sauber und fettfrei (weil das einfach so bei der Auslegung angenommen wurde)

Warum ist das so (ich vereinfache allerdings etwas): Wenn die Schraubverbindung ausgelegt wird, erfolgt die Berechnung der erforderlichen Klemmkräfte, die die Schraubverbindung aufbringen muss. Aus diesen errechnet man dann die Schraubenkräfte, zu denen die s.g. Schraubenvorspannkraft gehört.
Da es schwierig ist, die Schraubenvorspannkraft direkt zu messen und im Reparaturfall sogar gänzlich unmöglich, errechnet man sich aus diesen Werten ein Anzugsdrehmoment oder einen Anzugswinkel oder halt eine Kombination aus beidem (das ist mit einfachen Mitteln messbar).
In allen Fällen erfolgt aber die Abschätzung, Annahme eines Reibwerts im Kopf und vorallem im Gewinde. Dies ist erforderlich, da ein Teil des Anzugsmoments zum Überwinden eben dieser Reibung aufgebracht werden muss und nicht in die Vorspannkraft der Schraubverbindung eingeht.

Ändert man also an diesem Reibungswert etwas so ändert sich die Vorspannkraft der Schraube unter Umständen signifikant. Beim Ölen oder Fetten des Gewindes sinkt die Reibung und die Vorspannkraft der Schraube steigt.
Das hat wiederum Einfluss auf die Dehnung und natürlich die davon abhängenden Werte, wie dynamische Sicherheit und so weiter.

Konkret: Durch falsches Schmieren eines Gewindes ändert man nicht nur das Lösemoment durch die verringerte Reibung, sehr viel gravierender ist Steigerung der Schraubenvorspannkraft. Bei Schraubverbindungen, die nach Berechnung vorgespannt sind und bei denen ein genaues Einhalten der Vorspannkraft erforderlich ist (deshalb Drehmoment- und Drehwinkelanzug) kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Schraube überdehnt wird und beim Auftreten der Betriebskräfte oder unter der dynamischen Belastung über die Zeit bricht und die Verbindung dann schlagartig versagt, was noch sehr viel kritischer ist, als das selbststätige Lösen einer Schraubverbindung.

Deshalb würde ich bei ein paar Schraubverbindungen am Fahrzeug (und eine mit Drehwinkel angezogene Riemenscheibenschraube gehört imho dazu, weil stark dynamisch belastet) die Herstellervorgabe einhalten. Einen Großteil der Schrauben am Auto kann man sicher fetten und von Hand anziehen, ohne dass was passiert, aber die paar Schrauben unter starker dynamischer Belastungen sind durchaus kritisch (Kopfschrauben, Riemenscheibe, Radschrauben, einige Fahrwerksschrauben ... you name it ...).

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 14. April 2018 um 13:25:54 Uhr:


Wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, lässt sich so das meiste Geld sparen und viel Erfahrung sammeln 😉

Vor Allem darüber, welche Zugfestigkeiten verschiedene Schrauben haben ^^

Kurze Frage:

Linksrum raus und Rechtsrum rein?

Hab jetzt von vielen unterschiedliche Dinge gehört und bin leicht verunsichert.

Gruß Jannik

Zitat:

@Plat00n schrieb am 23. September 2020 um 21:28:20 Uhr:


Kurze Frage:

Linksrum raus und Rechtsrum rein?

Hab jetzt von vielen unterschiedliche Dinge gehört und bin leicht verunsichert.

Gruß Jannik

Links herum raus. Ganz normale Schraube. Habe ich nun schon mehrfach machen müssen. Beim ersten Motor war sie angeballert, sodass ich mit 2 Meter Hebel noch massig Kraft aufbringen musste (hazet Schlagschrauber schaffte es nicht). Die zweite ging vergleichsweise gut ohne Hebel mit viel Kraft. Bei dem Druckring dahinter darauf achten ob er eingelaufen ist, dann hast du leider noch ein Problem.

Achtung: Die Schraube muss laut Opel neu und ist meines Wissens nicht mehr lieferbar, da bin ich mir aber nicht mehr sicher :-)

Danke für die Antwort, dann wird das Projekt nochmal in Angriff genommen. Habe bei ebay ne original Opel schraube bekommen, direkt beim FOH nicht mehr lieferbar, da hast du leider recht.
Ich muss noch nen fetten schlagschrauber besorgen, mit Knebel, Verlängerung und rohr hat es den zahnriemen überspringen lassen.

Oder habt ihr nen Geheimtipp um den Motor zu anderweitig zu blockieren?

Ähnliche Themen

Ich habe dafür ein Blockierwerkzeug benutzt. das passend aufgesetzt und dann zwei Schrauben durch. Das kann man dann am vorderachsträger ansetzen und hat beide Hände frei.

Sowas in der Art:
https://www.ebay.de/i/202750836430?...

Bei mir hat übrigens nichts geholfen außer der lange Hebel. Schlagschrauber ging nicht, WD40 nicht, erhitzen mit Sauerstoff/Propan-Brenner... Alles nichts gebracht. Erst mit dem langen Hebel hat es irgendwann Knack gemacht und sie war los. Die wird angeballert, hat einen großen Kragen und wenn ich mich Recht erinnere sogar noch Schraubensicherung darauf. Ein gewisser Druck dürfte aber auch nötig sein, da der Druckring hinter dem Zahnrad scheinbar Metall auf Metall abdichtet.

Hast du das oben verlinkte Werkzeug ist das was du benutzt hast?
Weil dann würde ich mir das kaufen, kostet ja nicht die welt.

Danke für deine ausführlichen Schilderungen =)

Meins sieht genau so aus, weiß aber nicht ob es genau das ist. Aber auch ein blauer Koffer, Gleiches Zubehör. Viel teurer war meins bestimmt auch nicht. Kommt wahrscheinlich sowieso alles vom gleichen Band :-)

Ist bestellt =)

Hauptsache es erfüllt seinen Zweck, und wenn es nur einmal hält, dann auch okay. Ich werde berichten wenn es geklappt hat.

Um das Werkzeug selbst hatte ich keine Bedenken. Ich hatte leider den Zahnriemen schon runter und daher durfte das auch nicht Abrutschen oder so, das hat mir viel mehr Kopfschmerzen bereitet.

Der Zahnriemen hält auch nur bedingt. Beim ersten gescheiterten Versuch war der zahnriemen drauf, aber da man gegen den Spanner arbeitet ist der zahnriemen sogar ein Zahn über gesprungen. Das war sehr frustrierend

Ja, da hast du natürlich Recht. Aber bevor man die Kurbelwelle eine halbe Umdrehung komplett verdreht, ist ein Zahn ja noch eher zu verschmerzen. Meiner war beim Wechsel generell um einen halben Zahn verstellt.

Auch ich stehe gerade vor dem Problem die Schraube zu lösen! Ich empfinde es als absoluten blödsinn die Schrauben so fest zu ziehen. Das macht Opel nur damit man gezwungen ist in die Werkstatt zu fahren, die Schraube muss nix halten und ist dazu noch rechtsgewinde, welche sich beim Motorlauf eher fest als los dreht ! ! !

Nope ... Kurbelwelle dreht mit der Uhr....Schraube auch....da dreht sich nix fest von alleine

hallo Stevy1977 meine war so fest das so gar 2 Nusse geplatzt sind beim löseversuch auch heis machen half nichts, also hab ich mir die Schraube über teile-Profis neu bestellt und meine die bombenfest war, da hab ich den flansch mit der Flex weg geschnitten und siehe da ging raus die wurde ohne Hirn angezogen vorher. Hab die Neue auch nur normal fest gezogen und gut ist hielt wunderbar. Wer jetzt aber der Meinung ist er muss das alles anballern bis der Arzt kommt soll es gerne tun.

Zitat:

@lutz022 schrieb am 11. April 2021 um 08:46:11 Uhr:


hallo Stevy1977 meine war so fest das so gar 2 Nusse geplatzt sind beim löseversuch auch heis machen half nichts, also hab ich mir die Schraube über teile-Profis neu bestellt und meine die bombenfest war, da hab ich den flansch mit der Flex weg geschnitten und siehe da ging raus die wurde ohne Hirn angezogen vorher. Hab die Neue auch nur normal fest gezogen und gut ist hielt wunderbar. Wer jetzt aber der Meinung ist er muss das alles anballern bis der Arzt kommt soll es gerne tun.

absolute Zustimmung! Ich weiß auch nicht, wieso Opel bei so manchen Schraubverbindungen solche utopische Anzugsdrehmomente vorgibt. Zbs. auch beim Vectra Vorderradbremsenträger. Die Schrauben werden so stark überdehnt, dass diese sogar beim Wechsel neu "müssen"?! An dieser Stelle haben manch anderen kleinere Schrauben und auch mit deutlich geringerem Anzugsdrehmoment angezogen. Auch bei denen fallen die Bremsen nicht ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen