Kurbelgehäuseentlüftung KGE Umbau N53 N52

BMW 5er E60

Hallo,

Ich habe wieder ein neuen umbau vor und zwar am:

BMW 5 E60 Facelift LCI N53 Benziner

und ich möchte euch daran Teil nehmen lassen um das Problem zu beseitigen was man hat weil die KGE Membran beim N53 Motor in die Zylinderkopfhabe integriert ist.

Das heißt ist bei dem N53 die KGE Membran kaputt heißt es entweder ein umbasatz aus Alu Deckel und Membran zu kaufen und den Deckel mühselig öffnen ohne Garantie das dies dann auch wirklich dicht ist.

Oder am besten wie ich das nun vor habe:
Die Zylinderkopfhabe N53 die Intigrierte KGE Membran tot zu legen, und zwar so Intigrierte KGE öffnen und die Membran und feder entfernen eine Alu Platte dann darauf verkleben. Das wäre dann schonmal Geschäft KGE ist tot gelegt aber die kurbelwellenentlüftung bleibt durchgehend zum Ausgang wie gewohnt.

Jetzt nimmt man vom BMW 5 E60 N52 525i Benziner den kompletten Kurbelwellenentlüftung/Ölabscheider Satz,

https://www.leebmann24.de/.../?...

dann braucht man noch den O Ring Nr.7 und das Ölrücklaufrohr Nr.6

https://www.leebmann24.de/.../?...

Nun hat man alles was man benötigt um die KGE extern zu betreiben. Die Kabel an der externen KGE N52 werden nicht benötigt also einfach hängen lassen ist nur für die Heizung die man nicht wirklich braucht.
Im Ebay bekommt man den kompletten Satz für um die 55€
Bei Leebmann24.de Den O Ring und den stab für um die 17€

Wer es nachmachen möchte auf eigener Verantwortung.

Gruß Dirk

20201102_112253.jpg
20201102_112123.jpg
Screenshot_20201103-152029_Chrome.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hier noch ein paar Bilder.

Gut wie gesagt für mich ist der Umbau nun abgeschlossen.

Gruß Dirk

Screenshot_20201113-104104_Video Player.jpg
Screenshot_20201113-104207_Video Player.jpg
Screenshot_20201113-104236_Video Player.jpg
+2
92 weitere Antworten
92 Antworten

Oil Catch Can sollten ausgeählt werden, wie sie innen drinnen aufgebaut sind. Da sollte ein feinmaschiges Labyrinth drinnen sein, damit sich die öldämpfe daran ablagern können. Sollte an der kältesten Stelle im Motorraum verbaut sein, damit es schneller kondensiert.
Im Winter beheizt werden? Meinste bestimmt wegen Vereisungsgefahr? Wie bei OEM Systemen. An egen stellen mit wenig mm Durchmesser kann es schon schnell vereisen und dann blockiert werden , sollte man denke ich beachten, ja.
Die ProVent KGEs sollen sehr gut sein, aber auch nicht wartungsarm (da Einsatz getauscht werden muss).
https://oem.mann-hummel.com/.../provent-100-300.html
Wat ne Zufall, da hat ne Firma schon ne heizjacke für die provents gebaut:
https://www.engenity.com/.../

Damit solltest zufrieden sein ;-)

Ja, was ein Zufall mit der Heizung... :-)
Oben wid ja beschrieben, dass der ProVent nicht funktioniert hat.

Fuer mich stellt sich nun die Frage:
Wo kommen die Unmengen Oel in der ASB her? Ueber den Ventildeckel oder wird das Oel sogar aus der oelwanne heraus gezogen?
Im Bimmerpost-Forum (E90) schrieb jemand, dass das Oelrucklaufrohr ein Rueckschlagventil hat. Meines hat keines - ist einfach ein Rohr, was ins Oel eintaucht.
Ich habe aber auch einen ganz fruehen N52.

Da ich nicht weiss, wo das Oel herkommt, wollte ich erst mal Folgendes probieren: externe KGE komplett weg. Anschluss an der ASB verschliessen, Anschluss an der Oelwanne verschliessen, CatchTank am Anschluss des Ventildeckel anbrigen und andere Seite des Catch Tanks offen lassen. Oder zieht der Motor dann Nebenluft?

Zitat:

@harrry schrieb am 29. Januar 2025 um 20:19:24 Uhr:


Ja, was ein Zufall mit der Heizung... :-)
Oben wid ja beschrieben, dass der ProVent nicht funktioniert hat.

Fuer mich stellt sich nun die Frage:
Wo kommen die Unmengen Oel in der ASB her? Ueber den Ventildeckel oder wird das Oel sogar aus der oelwanne heraus gezogen?
Im Bimmerpost-Forum (E90) schrieb jemand, dass das Oelrucklaufrohr ein Rueckschlagventil hat. Meines hat keines - ist einfach ein Rohr, was ins Oel eintaucht.
Ich habe aber auch einen ganz fruehen N52.

Da ich nicht weiss, wo das Oel herkommt, wollte ich erst mal Folgendes probieren: externe KGE komplett weg. Anschluss an der ASB verschliessen, Anschluss an der Oelwanne verschliessen, CatchTank am Anschluss des Ventildeckel anbrigen und andere Seite des Catch Tanks offen lassen. Oder zieht der Motor dann Nebenluft?

Wenn du den Anschluss an der ASB verschließt, und diese nicht mit der KGE verbunden ist, dann ist die Funktion der KGE nicht mehr gegeben und die KGE Membran immer offen und das Öl haut ohne Ende da raus.

Die Ansaugbrücke die zieht ein Vakuum damit die KGE Membran runter gezogen wird und das System geschlossen wird, kommt es im Motor zu Überdruck wird die KGE Membran sehr kurz geöffnet und sofort geschlossen durch den Soog der Ansaugbrücke.

So arbeitet die Ansaugbrücke mit der KGE Membran zusammen.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen