Kurbelgehäuseentlüftung KGE 320i 170PS ein Thema ?
Hallo, habe mir ein sehr gepflegtes 320i Coupe von 11.2003 zugelegt damit ich wieder Spaß an der Freude habe.
Laufleistung beträgt erst originale 112tkm
So nun meine Frage ist das mit der zugefrorenen KGE ein Thema beim 2,2 170PS Motor oder betrifft dies nur ausschließlich die 316i/318i Facelift Modelle
wenn ja sollte ich sie wechseln ?, meine Vorgänger hat penibel auf BMW 0-40 Öl bestanden aber Longlife , wurde aber immer sehr rechtzeitig gewechselt
Thanks
Beste Antwort im Thema
Meinst du nicht, dass es sich nicht gehoert, Privates von anderen User. auszuplaudern?
66 Antworten
Na mit Druckluft blas ich da sicher nicht rein, sonst hab ich den Dreck in der Ölwanne...
Da mach ich den untern Schlauch lieber ab und versuch mal zu spülen...ich mag halt nicht Teile aufwendig ausbauen und wegwerfen, wenn sie lediglich verdreckt sind...
Zitat:
@DonC schrieb am 1. März 2015 um 22:22:13 Uhr:
Na mit Druckluft blas ich da sicher nicht rein, sonst hab ich den Dreck in der Ölwanne...Da mach ich den untern Schlauch lieber ab und versuch mal zu spülen...ich mag halt nicht Teile aufwendig ausbauen und wegwerfen, wenn sie lediglich verdreckt sind...
Am besten direkt tauschen, früher oder später ist die eh zu.
Naja, ich fahr schon lange Gas - hier hab ich reichlich dichte Injektoren, Ventile und Verdampfer mittels 2-T-Öl und E85 wieder sauber bekommen - ohne Austausch.
Das würde ich dann doch gerne erstmal probieren bevor ich tausche - tauschen kann ja jeder - Reparieren ist eine Kunstform, die leider ausstirbt....
Okay wen die KGE zu ist merkst Du es aber bestimmt, da ist dann nichts mehr mit reparieren. Gibt genügend Threads darüber hier im Forum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonC schrieb am 1. März 2015 um 22:57:52 Uhr:
Naja, ich fahr schon lange Gas - hier hab ich reichlich dichte Injektoren, Ventile und Verdampfer mittels 2-T-Öl und E85 wieder sauber bekommen - ohne Austausch.Das würde ich dann doch gerne erstmal probieren bevor ich tausche - tauschen kann ja jeder - Reparieren ist eine Kunstform, die leider ausstirbt....
Die Schläuche der KGE wirst du eventuell sauber bekommen, aber was bringt dir das wenn der Kunststoff spröde und brüchig ist /wird?
Hast du schonmal ein KGE Ventil geöffnet?
Sowas erneuert man einfach, samt Schläuchen.
Ah...das ist ne neue Info....brüchiger Kunstoff....KGEs (nicht bei BMW) hab ich bislang ausgesteckt, neues rein und altes weggeworfen - kostet beim Ami 5 Dollar - da macht man sich keinerlei Gedanken und Schläuche wie auch elektrische Leitungen gehen bei Amis eigentlich nie kaputt. Muss da wieder umdenken welchen Müll sogenannte Premiumhersteller verbauen - Hauptsache die Türverkleidung wirkt wie aus Granit....
Kaputte Kunstoff-Leitungen kenn ich von US-Fahrzeugen zumindest in dem Alter gar nicht.
OK, dann wohl doch alles neu...
Danke für die Infos 🙂
Zitat:
@DonC schrieb am 2. März 2015 um 12:23:48 Uhr:
Ah...das ist ne neue Info....brüchiger Kunstoff....KGEs (nicht bei BMW) hab ich bislang ausgesteckt, neues rein und altes weggeworfen - kostet beim Ami 5 Dollar - da macht man sich keinerlei Gedanken und Schläuche wie auch elektrische Leitungen gehen bei Amis eigentlich nie kaputt. Muss da wieder umdenken welchen Müll sogenannte Premiumhersteller verbauen - Hauptsache die Türverkleidung wirkt wie aus Granit....Kaputte Kunstoff-Leitungen kenn ich von US-Fahrzeugen zumindest in dem Alter gar nicht.
OK, dann wohl doch alles neu...
Danke für die Infos 🙂
Tja, is halt so.
Der Gummischlauch auf der Ansaugbrücke wird mit der Zeit wie Kaugummi.
Manchmal ist halt Steinzeittechnik besser 😉
Ich steh auch auf die ami karren....
Mein Northstar mag zwar schon etwas älter sein, aber ich würde ihn als absoluten Hightech-Motor bezeichnen.
Wüsste nicht was der BMW hat, was der Northstar nicht hat ausser einer total verbauten wartungsunfreundlichen Technik. Das ist beim Northstar doch weitgehend besser gelöst, obwohl teilweise weniger Platz.
Vollalumotor, V8, 4 obenliegende Nockenwellen mit Verstellung und höllischem Bums 🙂
...wenn ich mir überlege wieviel der BMW trinkt...unter 12 Liter LPG geht da auch nicht viel....da ist mein Cadillac fast schon sparsam 🙂
Er hat doppelt soviel Hubraum, wiegt 780 kg mehr, hat Allrad, fette 255er und einen Windwiderstand wie eine Garage - braucht dafür grad mal 4,5 Liter mehr LPG - find ich jetzt gar nicht soo schlecht 🙂
Wenn Du Dich ein wenig mit der Materie Kunststoff beschäftigst dann wird Dir auffallen das jeder Kunststoff irgendwann brüchig wird weil sich der Weichmacher mit der Zeit auflöst. Und wenn Dir hier jeder die Empfehlung gibt die KGE zu tauschen dann hat das auch seinen Grund🙂
Was nützen Dir gute Ami Gummi Leitungen wenn sich die Kisten fahren wie ein Panzer. Vom Qualitätsanspruch sind die auch Meilenweit von den Deutschen Autos entfernt.
Zitat:
@DonC schrieb am 2. März 2015 um 18:49:08 Uhr:
Mein Northstar mag zwar schon etwas älter sein, aber ich würde ihn als absoluten Hightech-Motor bezeichnen.Wüsste nicht was der BMW hat, was der Northstar nicht hat ausser einer total verbauten wartungsunfreundlichen Technik. Das ist beim Northstar doch weitgehend besser gelöst, obwohl teilweise weniger Platz.
Vollalumotor, V8, 4 obenliegende Nockenwellen mit Verstellung und höllischem Bums 🙂
...wenn ich mir überlege wieviel der BMW trinkt...unter 12 Liter LPG geht da auch nicht viel....da ist mein Cadillac fast schon sparsam 🙂
Er hat doppelt soviel Hubraum, wiegt 780 kg mehr, hat Allrad, fette 255er und einen Windwiderstand wie eine Garage - braucht dafür grad mal 4,5 Liter mehr LPG - find ich jetzt gar nicht soo schlecht 🙂
Für was 4 nockenwellen ?
Eine reicht doch, so wie es sich für nen richtigen Ami gehört 😁
Wir weichen aber total vom thema ab.....
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 2. März 2015 um 18:49:46 Uhr:
Wenn Du Dich ein wenig mit der Materie Kunststoff beschäftigst dann wird Dir auffallen das jeder Kunststoff irgendwann brüchig wird weil sich der Weichmacher mit der Zeit auflöst. Und wenn Dir hier jeder die Empfehlung gibt die KGE zu tauschen dann hat das auch seinen Grund🙂
Was nützen Dir gute Ami Gummi Leitungen wenn sich die Kisten fahren wie ein Panzer. Vom Qualitätsanspruch sind die auch Meilenweit von den Deutschen Autos entfernt.
Erzähl mir nichts von Kunstoff - ich arbeite in der Zulieferbranche und kann dir sagen, es gibt Kunstoffe, die schlicht nahezu ewig leben (PP-S z.B.). Und "Weichmacher" ist ein sehr, sehr weiter Begriff 🙂
Mal abgesehen davon, warum macht man sowas auch aus Kunstoff vor allem brechen wohl auch die Leitungen? Der Leichtbauwahn ist doch nicht mehr normal...
Ich überleg mir schon das KGE an einer völlig anderen Stelle mit anderen Schläuchen zu positionieren, damit ich nicht jedesmal das halbe Auto zerlegen muss....weiss ja noch nicht, wie oft ich das vor mir habe...hab leider keine aktuellen Erfahrungen mit BMW, da ich seit über 10 Jahren fast ausschliesslich US-Cars gefahren bin.
Wenn man eher Langstrecke fährt, brauch man das KGE Ventil eventuell gar nicht wechseln.
Die Schläuche kann man ja im Auge behalten.
Das Problem ist, dass unser BMW mit Gas läuft und das schon 50 Sek. nach Kaltstart.
D.h. durch den Gasbetrieb entsteht noch mehr Wasserdampf...der dann natürlich auch exzessiv gefrieren kann.
Ich werd mir das am Wochenende mal ansehen und mir überlegen, ob ich den originalen Schrott überhaupt noch verbau oder gleich einen Abscheidertank mit US-Ventil einsetze...hätt ich noch im Keller 🙂
Ich würde mal sagen die tauscht man einmal und dann ist gut. Meine sah beim dem Tausch auch noch gut aus habe die auseinandergesägt. Blöd ist nur wenn man viel Kurzstrecke fährt und die richtig zu ist können ja auch Motorschäden entstehen z.b wenn die im Winter zufriert.
Im nachhinein habe ich festgestellt, der etwas höhere Ölverbrauch kam doch von der defekten VDD und der Ölfiltergehäusedichtung. Egal, neu ist neu🙂
Ich denke auch einmal tauschen reicht.
@DonC: Wenn du aber ne gescheite Lösung hast, laß uns dran teilhaben.
Vielleicht haben sich die Bmw Ingenieure nicht genug Gedanken gemacht 😉