Kurbelgehäuseentlüftung KGE 320i 170PS ein Thema ?
Hallo, habe mir ein sehr gepflegtes 320i Coupe von 11.2003 zugelegt damit ich wieder Spaß an der Freude habe.
Laufleistung beträgt erst originale 112tkm
So nun meine Frage ist das mit der zugefrorenen KGE ein Thema beim 2,2 170PS Motor oder betrifft dies nur ausschließlich die 316i/318i Facelift Modelle
wenn ja sollte ich sie wechseln ?, meine Vorgänger hat penibel auf BMW 0-40 Öl bestanden aber Longlife , wurde aber immer sehr rechtzeitig gewechselt
Thanks
Beste Antwort im Thema
Meinst du nicht, dass es sich nicht gehoert, Privates von anderen User. auszuplaudern?
66 Antworten
Da es in einem anderen Forum einen gab, der direkt nach dem Tausch eine zugefrorene KGE hatte (auch Gasfahrer), überleg ich mir das schon....
Zitat:
@DonC schrieb am 3. März 2015 um 09:16:57 Uhr:
Da es in einem anderen Forum einen gab, der direkt nach dem Tausch eine zugefrorene KGE hatte (auch Gasfahrer), überleg ich mir das schon....
Wenn du die Kaltlandausführung verbaust ist das doch sehr unwahrscheinlich das da noch was zufriert. Die Verbindungsrohre und die KGE selber sind dick mit festem Schaumstoff umhüllt🙂 Zudem haben wie ja hier gar keine arktischen Temperaturen mehr.
Sorry, ich wohn im Allgäu - 30 Grad sind hier keine Seltenheit - wenn auch nicht jeden Winter.
-20 hat es fast jeden Winter einmal (diesen hatten wir -18) und minus 10 kann es wochenlang haben.
Ich wunder mich eigentlich, dass es keine maßgeschneiderte Lösung aus dem Zubehörmarkt gibt...die Kaltlandausführung ist für mich keine Lösung.
Wie gesagt, am Wochenende schau ich mir das mal näher an...
hat jemand noch ein altes KGE rumliegen?
Ich bräuchte die Schlauchanschlussgrössen...
Ähnliche Themen
So melde Vollzug...KGE, Ventildeckeldichtung, VANOS-Ölschlauch, Ölwechsel, Ölstandsensor, Querlenkerhydrobuchsen, Zündkerzen...fehlen noch Spur einstellen, Klimawartung mit Austausch Schraderventil, Automatikgetriebe Ölwannendichtung und Bremsen...irgendwie schon eine zusammengemurkste Kiste....
Ist es eigentlich normal, dass die Ventildeckeldichtungen komplett zerbröseln? Hab jetzt mal VictorReinz eingebaut, da ich mit der Firma bei US-Fahrzeugen beste Erfahrungen habe...Paßform war perfekt - Langzeitqualität schau mer mal 🙂
Habe jetzt das KGE neben den Bremskraftverstärker gebaut, davor ein US-PCV und einen Oil Catch Tank gesetzt, Schläuche gegen ölfeste ersetzt bzw. teilweise transparente eingebaut, damit ich eine zeitlang beobachten kann was da Sache ist.
Bislang läuft er jedenfalls hervorragend - vor allem die Denso TT Titanium Zündkerzen mit Vialle LPI sind ein Traum im Gegensatz zu den 4poligen Bosch - auf Gas einfach nicht soo toll.
Da siehste nicht viel - der BMW ist derart verbaut, dass ich den Oil Catch Tank unterhalb des Ansaugschlauches zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe gesetzt habe.
Dann neben dem Bremskraftverstärker habe ich das Trennblech für meinen Test weggelassen (muss ich noch neue Hitzeabschirmung designen) und dort das originale KGE eingesetzt - Ablaufschlauch vom Ölmessstab etwas verlängert ans KGE.
Funktion ist einfach: Der Oil Catch Tank hat ein PCV vorgeschaltet, das bei zuviel Öl zumacht.
Im Tank ist eigentlich nur Edelstahlwolle, an der Öl- und Wasserdampf kondensiert - den Ablauf vom Tank zur Ölwanne habe ich vorerst verschlossen, da ich die abgeschiedene Menge und das Wasser-Öl-Verhältnis gerne wissen würde, (geht auch 0,6 Liter rein)
Aber ich versuch morgen mal das ein oder andere per Foto zu erfassen - momentan noch etwas Versuchsaufbau, aber bekanntlich hält ja nichts länger als ein Provisorium 🙂