Kurbelgehäuseentlüftung KGE 320i 170PS ein Thema ?

BMW 3er E46

Hallo, habe mir ein sehr gepflegtes 320i Coupe von 11.2003 zugelegt damit ich wieder Spaß an der Freude habe.
Laufleistung beträgt erst originale 112tkm

So nun meine Frage ist das mit der zugefrorenen KGE ein Thema beim 2,2 170PS Motor oder betrifft dies nur ausschließlich die 316i/318i Facelift Modelle

wenn ja sollte ich sie wechseln ?, meine Vorgänger hat penibel auf BMW 0-40 Öl bestanden aber Longlife , wurde aber immer sehr rechtzeitig gewechselt

Thanks

Beste Antwort im Thema

Meinst du nicht, dass es sich nicht gehoert, Privates von anderen User. auszuplaudern?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom3012



Zitat:

Original geschrieben von sammy135


ich habs kapiert, aber nicht wegen dir.

Junge,was stimmt eigentlich nicht mit dir????
Du machst dich in kürzester zeit einfach nur unbeliebt hier.

Das denke bestimmt nicht nur ich,also spar dir einfach deine kommentare und nimm nicht immer gleich alles persönlich.

mit mir stimmt alles.

wenn ich mich nach deiner meinung hier unbelibt mache (bei dir), ich hab immer anständig gefragt, aber was solls. ich spar mir ab jetzt meine kommentare. es gibt auch menschen hier die anständig sind und auch so antworten.

Zitat:

Original geschrieben von MajorRonsen


Hallo, habe mir ein sehr gepflegtes 320i Coupe von 11.2003 zugelegt damit ich wieder Spaß an der Freude habe.
Laufleistung beträgt erst originale 112tkm

So nun meine Frage ist das mit der zugefrorenen KGE ein Thema beim 2,2 170PS Motor oder betrifft dies nur ausschließlich die 316i/318i Facelift Modelle

wenn ja sollte ich sie wechseln ?, meine Vorgänger hat penibel auf BMW 0-40 Öl bestanden aber Longlife , wurde aber immer sehr rechtzeitig gewechselt

Thanks

Hallo!

Um zum Thema zu kommen und deine Frage zu beantworten:

Ein klares JA zu deiner Frage. Also - die M54-Motoren haben zum Teil eine sehr ungünstig im Motorraum platzierte Kurbelgehäuseentlüftung samt Schlauchführung. Dies ist auch ein Nachteil, welcher dazu beiträgt, dass die KGE an einer Stelle ist, wo sie eher zufriert, als würde sie evtl. wo anders verlegt worden sein.

Aber - um es grundsätzlich anzusprechen - jeder Motor kann davon betroffen sein. Vor allem Kurzstrecken-Fahrten, wo das Kondenswasser nicht verdampfen kann - hier ist besondere Acht zu geben. Wenn du viel Kurzstrecke fährst, würde ich aufpassen oder eine längere Fahrt unternehmen, um das Kondenswasser rauszubekommen! Sichtbar auch am Öldeckel - dort bildet sich eine Emulsion, die gelblich und wie Schleim aussieht - deutet auf Wasser und vermischten Blow-By-Gasen hin.

0W-40 ist super und tut deinem Motor gut. KGE wechseln würde ich machen - da es hilfreich ist - aber, wenn du keine Kurzstrecken fährst, ist ein zufrieren kein Thema!

BMW_Verrückter

Natürlich kannst Du Deine KGE auch in der Kaltlandausführung holen wie oben erwähnt oder selbst isolieren. Es gab hier kürzlich auch einen Thread, in dem jemand eine Beheizung in den Schlauch eingebaut hat. Außerdem sind im Winter die Kühlergrillabdeckungen zu empfehlen, die man hinter die "Nieren" einklipsen kann (dazu findest Du hier auch einige Threads über die Suche). Diese halten den kühlen Fahrtwind von der KGE ab.

An meinem Touring habe ich auch den 2,2 l-Motor und die Abdeckungen am Kühlergrill im Winter verbaut. Bislang keine Probleme mit der KGE obwohl ich meinen täglichen Arbeitsweg als Kurzstrecke bezeichnen würde (Hinfahrt und Rückfahrt je 17 km mit 70 % Autobahnanteil).

Gruss, Uwe

Zitat:

Original geschrieben von w.master


Natürlich kannst Du Deine KGE auch in der Kaltlandausführung holen wie oben erwähnt oder selbst isolieren. Es gab hier kürzlich auch einen Thread, in dem jemand eine Beheizung in den Schlauch eingebaut hat. Außerdem sind im Winter die Kühlergrillabdeckungen zu empfehlen, die man hinter die "Nieren" einklipsen kann (dazu findest Du hier auch einige Threads über die Suche). Diese halten den kühlen Fahrtwind von der KGE ab.

An meinem Touring habe ich auch den 2,2 l-Motor und die Abdeckungen am Kühlergrill im Winter verbaut. Bislang keine Probleme mit der KGE obwohl ich meinen täglichen Arbeitsweg als Kurzstrecke bezeichnen würde (Hinfahrt und Rückfahrt je 17 km mit 70 % Autobahnanteil).

Gruss, Uwe

hab mich jetzt mal schlau gemacht. die kge besteht aus schläuchen und dem ÖLABSCHEIDER selbst. Schläuche kann man isolieren aber der ölabscheider selbst ( ist so eine art schnecke aus kunststof) der liegt frei im motorraum und kann man gar nicht isolieren und wenn dieser einfriert nützen auch die isolierungen der schläuche dahin nichts weil dort das öl und wasser getrennt wird und wenn im ölabscheider zuviel wasser ist, dann gefriert dieser und die entlüftung funktioniert nicht mehr.

in diesem kge system laüft kein öl sondern nur öl und wasserdämpfe. der "BMW_verückter" hat es irgendwo geschrieben. wenn man keine kurzstrecken fahrt gibt es wohl keine probleme weil diese "schnecke" dann frei ist weil kein wasser darin ist und ein BMW mechaniker hat mir das so erklärt: Wenn das öl heiß ist, wird auch im stau richtig heiß, also man muß nicht auf die autobahn, dann passiert nichts.

es ist wohl nur von der öltemparatur abhängig und nicht von der anzahl der gefahrenen kilometer.

das wollte ich nur so mal weitergeben. ob das so stimmt weiss ich natürlich nicht aber sinn macht das schon.

eines hab ich noch vergessen: der ölabscheider (sagt der BMW mechaniker) kann nur richtig trennen, also wasser un öl, wenn das öl richtig heiss ist und das wäre bei jedem wagen so, also auch bei nicht fahrzeugen von BMW. ist wohl so generel der fall und hat jetzt nicht was mit bmw zu tun. ich hoffe er hat recht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sammy135



Zitat:

Original geschrieben von w.master


Natürlich kannst Du Deine KGE auch in der Kaltlandausführung holen wie oben erwähnt oder selbst isolieren. Es gab hier kürzlich auch einen Thread, in dem jemand eine Beheizung in den Schlauch eingebaut hat. Außerdem sind im Winter die Kühlergrillabdeckungen zu empfehlen, die man hinter die "Nieren" einklipsen kann (dazu findest Du hier auch einige Threads über die Suche). Diese halten den kühlen Fahrtwind von der KGE ab.

An meinem Touring habe ich auch den 2,2 l-Motor und die Abdeckungen am Kühlergrill im Winter verbaut. Bislang keine Probleme mit der KGE obwohl ich meinen täglichen Arbeitsweg als Kurzstrecke bezeichnen würde (Hinfahrt und Rückfahrt je 17 km mit 70 % Autobahnanteil).

Gruss, Uwe

hab mich jetzt mal schlau gemacht. die kge besteht aus schläuchen und dem ÖLABSCHEIDER selbst. Schläuche kann man isolieren aber der ölabscheider selbst ( ist so eine art schnecke aus kunststof) der liegt frei im motorraum und kann man gar nicht isolieren und wenn dieser einfriert nützen auch die isolierungen der schläuche dahin nichts weil dort das öl und wasser getrennt wird und wenn im ölabscheider zuviel wasser ist, dann gefriert dieser und die entlüftung funktioniert nicht mehr.
in diesem kge system laüft kein öl sondern nur öl und wasserdämpfe. der "BMW_verückter" hat es irgendwo geschrieben. wenn man keine kurzstrecken fahrt gibt es wohl keine probleme weil diese "schnecke" dann frei ist weil kein wasser darin ist und ein BMW mechaniker hat mir das so erklärt: Wenn das öl heiß ist, wird auch im stau richtig heiß, also man muß nicht auf die autobahn, dann passiert nichts.
es ist wohl nur von der öltemparatur abhängig und nicht von der anzahl der gefahrenen kilometer.
das wollte ich nur so mal weitergeben. ob das so stimmt weiss ich natürlich nicht aber sinn macht das schon.

eines hab ich noch vergessen: der ölabscheider (sagt der BMW mechaniker) kann nur richtig trennen, also wasser un öl, wenn das öl richtig heiss ist und das wäre bei jedem wagen so, also auch bei nicht fahrzeugen von BMW. ist wohl so generel der fall und hat jetzt nicht was mit bmw zu tun. ich hoffe er hat recht.

Super,

trifft alles zu, nur der M54 ist ein alter Motor!

Es gibt mehrere Methoden das Öl abzuscheiden und die Blow-by-Gase aus dem Motor zu bekommen:

Elektrostatischen Ölabscheider

Ölnebelabscheider als Element der Kurbelgehäuseentlüftung in Zylinderkopfhauben

Ölnebelabscheidung Multitwister

Weiter gibt es Hersteller die das Ganze beheizen usw.

Bei vielen Motoren von BMW ist es sehr einfach den Abscheider zu Tauschen nur leider nicht beim M54 usw. Ich Glaube es wird von BMW bei irgend einem Service automatisch mit gemacht (ist aber nur eine Vermutung) Kann vielleicht jemand Beantworten?

Ist nur zur Info, keine Kritik über Dich oder sonst irgendwas.

LG
Andy

Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben das die kge mittlerweile bei bmw als verschleißteil geführt wird ,und dann auch normalerweise gleich die kaltlandausführung verbaut wird.
Bei mir hab ich auch ne nierenabdeckung drauf und zusätzlich den oberen sichtbaren schlauch isoliert,ich fahr zwar eigentlich keine kurzstrecken,aber sicher ist sicher 🙂

Bmw hätte das mit sicherheit besser lösen können,das sollte eigentlich möglich sein.

Meinst du nicht, dass es sich nicht gehoert, Privates von anderen User. auszuplaudern?

Oh, oh...

Geht garnicht...

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Meinst du nicht, dass es sich nicht gehoert, Privates von anderen User. auszuplaudern?

ich hab da halt mein auto bei jakob147 gekauft und das mit dem kge beitrag verbunden. ist das schlimm? aber ich ich frag ihn weil ich dort noch reifen abholen muss. entschuldigung

Warum gibt es Jakob147 nichtmehr?? Wann hat er sich verabschiedet und warum, hat er das irgendwie Begründet??

Zum Thema, dass sammy jakob sein soll: Jakob hat eig. immer grammatikalisch Korrekt geschrieben, dass kann man von sammy nicht behaupten. Bei ihm ist ja fast in jedem Satz ein Fehler!

Deine Antwort
Ähnliche Themen