Kupplung schwer zu treten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe zwar einen Oktavia 2 von 2008 mit dem 102 PS MPI (ca 230tkm), aber da Motor und Getriebe gleich sein dürften, frage ich mal hier (da hier mehr los ist):

Beim Treten des Kupplungspedals stelle ich fest, dass es recht viel Kraft braucht. Nun meine Fragen:

  1. Woran liegt es am ehesten?
  2. Hat der Motor ein ZMS oder EMS (bin der Meinung EMS)?
  3. Was sollte bei einem möglichen Wechsel der Kupplung beachtet und gleich mit erneuert werden?
  4. Der Gangwahlhebel ist etwas wabbelig, was ist zu erneuern?

Danke und beste Grüße!

10 Antworten
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 29. August 2025 um 12:01:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe zwar einen Oktavia 2 von 2008 mit dem 102 PS MPI (ca 230tkm)

Etwas genauer darf es schon sein. (Motorkennbuchstabe?)

Der Motor mit dem Rinderwahnsinn.

Auf jeden Fall Ausrücklager mit wechseln. Das kann auch der Grund sein.

Sowas deutet auf eine defekte / verschlissene Kupplung hin.

Ähnliche Themen

Ausrücklager sollte beim Neuteil eh mit dabei sein denke ich.

Aber die Gleithülse wohl nicht, macht man die besser auch gleich neu?

Und wie schaut es mit dem Simmering der KW aus?

Hat der Motor ein ZMS oder EMS?

Den Simering der KW sollte man gleich neu machen... hab vor ein par Monaten an meinem TT ZMS Plus Kupplung und Ausrücklager neu gemacht. Jetzt leckt der KW Simmering... Darf den ganzen bums nun nochmal zerlegen... GARKEIN BOCK DRAUF.

hat ems, gleithülse mitmachen oder zumindest parat haben. wenn sie dann noch gut aussieht, kannst du entscheiden.

Vielen Dank!

Ich muss schauen, wann ich zu den entsprechenden Arbeiten komme, bis zum nächsten Urlaub muss es warten. Bin aktuell schon am Zahnriemen und der Rostbehandlung dran.

Im Moment stört mich noch, dass die Kupplung beim Treten qietscht. In Videos wird oft dazu geraten, die obere Lagerung der Kupplungsgabel neu zu fetten (nicht Fahzeugbezogen). Nun habe ich gesehen, dass bei meinem Oktavia II (wie dann wohl auch beim Golf V) der Kupplungsnehmerzylinder mit zwei Schrauben am Getriebe befestigt ist. Kann ich die beiden Schrauben lösen und den Nehmerzylinder einfach nur zur Seite legen, um in die Getriebeglocke gelangen zu können? Komme ich so an die zu fettende Kupplungsgabel heran?

Ich hoffe, meine Gedanken sind verständlich formuliert.

Beste Grüße!

PS: Die Achswellen siffen aus den beiden Simmeringen. Ich hoffe, die sind halbwegs gut zu wechseln. Vielleicht finde ich dazu noch eine gute Anleitung. Scheint bei dem Motor/Getriebe häufiger problematisch zu sein, warum auch immer. Wie/wo kann ich herausfinden, welches Getriebe verabaut ist? Und wie kann ich prüfen, ob genügend Getriebeöl vorhanden ist? Welches kommt rein? Sorry für die vielen Fragen, ich lerne den Wagen und seine Technik gerade erst kennen. Danke für Hinweise!

Die Bremsleitung muss man wahrscheinlich erst abmachen, dann kann man den Kupplungsnehmer mit 2 Schrauben abschrauben, dann den halbrunden Kopf fetten oder mal etwas Balistol ins Getriebloch sprühen. Die Kupplung muss aber dann entlüftet werden. Wird aber nicht viel brigen, weil das Ausrücklager wohl defekt ist.

Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 31. August 2025 um 20:35:30 Uhr:
Den Simering der KW sollte man gleich neu machen... hab vor ein par Monaten an meinem TT ZMS Plus Kupplung und Ausrücklager neu gemacht. Jetzt leckt der KW Simmering... Darf den ganzen bums nun nochmal zerlegen... GARKEIN BOCK DRAUF.

Falls es dich beruhigt: Bei mir das gleiche seit etwa 6 Monaten und auch kein Bock drauf. Ich lasse es aber so da es nur eine leichte Undichtigkeit ist, noch!

Demnach würde den Simmering auch mittauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen