Kupplung rutscht ???

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre einen zwei Jahre alten Golf IV TDI (100PS) und habe seit zwei Tagen folgendes Problem. Wenn ich aus dem 4 oder 5 Gang beschleunigen möchte geht die Drehzahl des Motors nach oben aber es passiert nichts. Fühlt sich fast so ann als würde die Kupplung rutschen oder als hätte ich die Kupplung noch ein wenig getreten. Allerdings passiert das nur im 4. und 5. Gang und manchmal im 3. Ist das wirklich die Kupplung ?? Oder könnte es auch etwas mit dem Luftmassenmesser zu tun haben ?? Und wenn es die Kupplung ist, ist das nach 40Tkm normal dass die kaputt geht ?? Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...

Danke im Voraus

158 Antworten

@Murksr:
Wie alt ist dein Golf und wieviele Km hatte er als du 100% Kulanz bekommen hast.
Also ich bereue den Kauf auch, ..... ganz besonders weil ich eigentlich den 130Ps Motor wollte und dann aber die Vernunft mir sagte .....ach die 101Ps reichen dicke.......mist.

@slapman:
Die Nummer bei VW direkt lautet : 0800 8655792436 dort stellst du dann direkt einen Kulanzantrag und schilderst dein Problem bei mir fragte die Dame woher ich den wüßte das so viel 74Kw 03er Golfs dieses Kupplungsrutschen in den Gängen 3-4-5 hätten, ich schickte ihr dann daraufhin per Email mit verweis auf meine Vorgangsnummer bei VW (bekommste von ihr, emailadresse auch) mehrere Links aus Autoforen wie zb. dieses hier wo das Thema behandelt wird.

Heute Abend bringe ich mein TDI in die Werkstatt wo er dann wohl bis Donnerstag ist und danach bin ich mal gespannt ob VW etwas auf Kulanz macht. Ich melde mich wieder......falls jemand die genaue Ursache kennt wäre es sehr nett wenn er es hier posten könnte.

Danke

Hallo zusammen, ich habe mal in der Zweimassenschwungradentwicklung (Jedoch nicht für VW)gearbeitet. Daher nur soviel:

Ein defektes Zweimassenschwungrad erkennt man hauptsächlich in drei Lastzzuständen:
1.am klappernden LEERLAUFgeräusch, besonders, wenn man Verbraucher wie el.Heckscheibenheizung /Sitzheizung und Licht zuschaltet,
2.am Rasseln beim VOLLLASTbeschleunigen und
3.am Klappern beim STARTEN und ABSTELLEN des Motors. Zusätzlich kann es vorkommen, dass es beim Motorstart auch in der Resonanzdrehzahl von ca.700U/min unter gehörigem Rasseln verharrt und nur ein neuer Motorstart es zum normalen Leerlauf bringt.
Ist all dies nicht der Fall (und danach sieht es bei Euch aus, da ihr was von rutschender Kupplung schreibt - btw, ich kenne das Problem bei meinem Golf ebenfalls), dann liegt ein Defekt an der Kupplung vor.

Warum der VW-Mann dann das ZMS mit ins Spiel bringt? Weil keine Sau ein ZMS kapiert, und er sich schlaue Fragen, die die normale Lebensdauer der KUPPLUNG betreffen, sparen kann. Wen es interessiert: Auf kfz-tech.de gibt es eine gute Funktionsbeschreibung, einfach mal unter Stichwortsuche nachschauen.

Das Problem der rutschenden Kupplung kann mehrere Gründe haben: Ölaustritt durch ein undichtes Ausrücklager, der nach einmaligem Durchrutschen wieder verbrannt ist. Dann haste Ruhe, bis der nächste Tropfen Öl auf die Kupplungsscheibe kommt...
Ein anderer Grund könnten auch zu schwach dimensionierte Federn der Druckplatte, die die Reibscheibe auf den Kupplungsflansch des Zweimassenschwungrades drücken, sein.

Wie auch immer, mit dem oben beschriebenen Test jedenfalls kann man eigentlich relativ wenig aussagen, da ein absichtliches Öffnen der Kupplung an keinem definiertem Punkt erfolgen kann. Die Kupplung ist ja auch nicht verschlissen, wenn sie bei Volllast nicht wieder schließt, sondern, wenn sie selbsttätig bei Volllast ÖFFNET. Man sollte schon den Bestimmungszweck einer Kupplung vor Augen halten, und nicht praxisfremden Extremlastfällen eine Kupplung zum Opfer fallen lassen. So verschleißt man sie erst recht. Wenn ich Werkstattmeister wäre und mir ein Kunde seine Prüfmethodik erklärte, bekäme der sicher keine Kulanz.

Die richtige Methode ist:

Auto beladen, drei Freunde mitnehmen und drei volle Getränkekästen in den Kofferraum. Jetzt eine Autobahnauffahrt befahren, und in der Kurve schon bei 50 bis 55 im vierten Gang unter Volllast beschleunigen. So hat der Turbolader Zeit, seinen vollen Ladedruck aufzubauen und maximales Drehmoment an der Kurbelwelle zu erzeugen. Jetzt rutscht die Kupplung wenn sie verschlissen ist bei ca. 1700 bis 1900 U/min, wie ihr es beschrieben habt. In kleineren Gängen muss das nicht der Fall sein, da sie zu schnell durchfahren werden, als dass maximaler Ladedruck aufgebaut werden könnte.

Mit dieser Verfahrensweise kann man recht zuverlässig ein Rutschen reproduzieren, das ja auch bei einer Probefahrt mit dem Meister wichtig ist, um ernst genommen zu werden.

Viel Glück bei den Kulanzanträgen.

@ eat_my_dust:

Danke für diese sehr ausführiche Veranschaulichung.

Nur erklär mir bitte eines:

Warum funktioniert meine Kupplung bei Plusgraden einwandfrei?
Und warum bei Minusgraden nicht?

Kann das Verschleiß sein?

Ich habe folgenden Test gemacht - 10.000 Blatt Kopierpapier in den Kofferraum und an der Autobahnauffahrt getestet.
4ter Gang - 60km/h - drauftreten.
Zieht bis 2.200 Umdrehungen und fängt dann bis 3000 das rutschen an. Da hatte es Minusgrade, als ich den Test gemacht hab.

Ich sag nur mal eins:
Ich bin absolut nicht bereit eine neue Kupplung zu zahlen, nur weil meine alte, die bei Minusgraden rutscht, verschlissen sein soll.
Ist das der Fall, dann werde ich den Bock schnellst möglich verhökern und VW den Rücken kehren.
Das ist mein 3ter VW jetzt - ich war immer zufrieden.
Und wenn jetzt so viele das gleiche Problem haben, dann bettle ich nicht um Kulanz, nein ich verlange Kulanz.

60.000 ist kein Alter für ne Kupplung. Schon gar nicht bei nem Auto, was 35.000 km Autobahn im Jahr läuft.

Zitat:

Original geschrieben von slapman


@ eat_my_dust:

Danke für diese sehr ausführiche Veranschaulichung.

Nur erklär mir bitte eines:

Warum funktioniert meine Kupplung bei Plusgraden einwandfrei?
Und warum bei Minusgraden nicht?

Kann das Verschleiß sein?

Hi slapman,

warum die Kupplung bei Plusgraden besser funktioniert als bei minusgraden kann sicherlich von verschiedenen Faktoren abhängen. Könnte es sein, dass der Reibwert bei höheren Temperaturen höher ist? Wüsste jetzt keine Begründung dafür, aber warum soll dieTemperatur darauf keinen Einfluss haben? Vielleicht hat der motor bei geringerer Ansauglufttemperatur aber auch einen besseren Wirkungsgrad, da die Luft mehr sauerstoff enthält?

Sorry, aber da muss ich passen.

Ich würde wie du auch auf Kulanz pochen. aber ein wechsel zu ner anderen Marke bringt auch nicht wirklich etwas. Mittlerweile hast du doch bei jeder marke Rückrufaktionen, auch bei fernost, obwohl die ja eigentlich so sauber laufen sollen. Aber deinen Ärger verstehe ich auch, keine Frage. Mein alter Golf III hatte mit knapp 200 000 km auch noch seine erste Kupplung drin. momentan ist mein Golf IV bei 145000, da geht noch was, bis ich die endgültig rausschmeiße.
Ich mach das so: Wenn ich weiß, dass die Kupplung in abhängigkeit vom Beladungszustand und Motorlast rutschen wird, dann lupfe ich bei 1800 U/min kurz das Gaspedal, um gleich darauf wieder weiter kräftig Gas geben zu können. Später hole ich mir eine verstärkte Kupplung, die mehr Drehmoment überträgt, und kann wieder normal den meisten wegfahren. *g*

Ähnliche Themen

@ eat_my_dust:

Danke für deine Antwort.
Sicherlich gehe ich auf Kulanz, ist doch klar.
Ich dachte nur, ich könnte deinem Erfahrungsbereich durch meine spezielle Fragestellung noch ein paar Argumente FÜR die Kulanz entlcoken, damit ich bei VW nicht gleich geblockt werde.

Die ersten Anrufe verliefen ja schonmal wie geplant:
Ich: "Hallo, ich habe ein Problem mit... blabla *prolem erklär*"
VW: "Ja, klarer Fall von Verschleiß... keine Kulanz!"
Ich: "Äh - Moment. Wir sprechen gerade am Telefon. Sie haben meine Kupplung noch nicht zerlegt, was ist, wenn es doch ein Fehler seitens VW ist?"
VW: "Kann nicht sein - das ist 100% Verschleiß."
Ich: "..."

Naja - da denk ich mir doch meinen Teil.
Leider hast du wohl Recht, dass der Wechsel der Marke wohl auch nicht den gewünschten Druckeffekt bringen wird. Leider.

Also, was tun?

Fakt ist nur eines:
Die GasPedalLupfUndWiederDraufSteig - Methode ist ja auch nicht das wahre.
Ich kauf mir ja auch keinen Saft mit Fruchtfleisch nur um dann durch ein Sieb zu trinken, wenn du weisst was ich meine.
Ich will, das es anständig funktioniert, wie es sich gehört.

Aber um nicht gleich auf die fresse zu bekommen in der Werkstatt, hoffe ich hier noch paar schlagende Argumente und Tipps abzugreifen.

Weitermachen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von slapman


@ eat_my_dust:
Fakt ist nur eines:
Die GasPedalLupfUndWiederDraufSteig - Methode ist ja auch nicht das wahre.
Ich kauf mir ja auch keine Saft mit Frcuhtfleisch nur um dann durch Sieb zu trinken, wenn du weisst was ich meine.
Ich will, das es anständig funktioniert, wie es sich gehört.

Schöner Vergleich :-)

Da hast Du recht, das Wahre ist das nicht, aber solange die Kupplung sonst noch gut hält und ohne meine Leistungssteigerung (was ja auch der Grund für das Durchrutschen ist) alles funktioniert, zügele ich meinen Gasfuß und tausche sie aus, wenn ich Kohle genug habe und die Kupplung eigentlich auch kaputt sein "dürfte".
Also so um die 200000km.

Grüzi

Also meinst du wirklich, weiterfahren ist das Beste?
Was passiert denn genau, wenn die Kupplung rutscht?
Verschleisst sie dabei noch mehr?

Oder soll ich unbesorgt weiterfahren?

Meiner hatte 40 tsd drauf, die erst LL-Inspektion war bei 38 tsd. Die Kupplung rutschte ab 11/05 als es kalt wurde. Wurde immer schlimmer....Habe bei Werkstatt gemeckert, den fehler demosntriert. Sagten mir dann "sorry Verschleiss". Habe mich sofort an VW gewendet, Kulanzantrag gestellt. Die Reparatur (700€) ergab: Federermüdung Kupplung, dadurch Schlupf und verbrannte beläge. Kupplung kpl. neu ! Zweimassenrad völlig ok! Nach Drohung mit Wechsel der Marke (für immer), hatte seit 1984 nun 4 VWs - alle super, bekam ich 100% Kulanz. Zahme fahrweise konnte ich mit dem späten LL-Serviceintervall gut begründen. War wohl wesentlich. Bin allerdings wirklich guter Kunde dort bei meinem Händler. Ich denke die Kulanz fällt immer variabel aus, muss jeder das beste rausholen. Fakt ist, die Kupplung ist Fehlkonzipiert/Dimensioniert - however.

Üblerweise las ich mehrmals von Leuten, die alle 40-60tsd dieses problem hatten. Egal, da wir nochmals Nachwuchs bekommen haben, werd ich eh bald umsteigen müssen vom Golf auf irgendwas Grösseres mit stabiler Kupplung. Die sache ist echt seltsam, wenn man liest wie oft das Prob bei der Maschine kommt....

Gruss, Erfolg und Kulanz
Murksr

@ Murksr:

Welche VW Werkstatt war denn das?
Wenn du OF hast, kann es ja ned weit von meinem F weg sein.

Vielleciht kannst du mich da bissl unterstützen... 🙂

Hi slapman,

sie mir nicht bös, aber meinen Händler möcht ich hier nicht nennen, auch nicht in der PN.

Es bringt Dir aber auch nichts, da jeder Kulanzfall seine eigene Geschichte hat. Bei mir wurde z.B. bis zum Schluss bestritten, das das Problem generell besteht. Habe die Sache auch selbst mit VW über E-Mail und Telefon geregelt. Ausgangspunkt war ein telefonat über 0800-8655792436.

Kläre für Dich deine Argumentationslinie, lege für dich fest wieviel Kulanz du willst und gehe ran! der Händler kann angeblich wenig machen, höchstens deine Argumentation unterstützen. Ansonsten entscheidet nur VW über das Kulanzmass. Ich glaube das auch, der Händler analysiert nur den Defekt und meldet diesen VW.

Ich habe VW einfach gesagt, nach 40 tsd eine defekte Kupplung kann bei meiner Beanspruchung (kein Hänger, zahmer Fahrer, ca. 98% alleine ohne Lasten im Auto etc....) einfach nicht sein. Das hatte ich noch nie.

Auch ein Kulanzteil von 50% ist bares Geld. Vielleicht hat auch mein aktuelles Interesse an Passat, Touran etc. mitgeholfen - keine Ahnung.

Geh sachlich ran und du wirst was erreichen.

Viel Erfolg

Danke, das hilft doch schon.....

so.....ich hab meine Golf gestern in der Werkstatt abgegeben und mit dem Werkstattmeister und noch jemanden gesprochen bez. des 74kw Problems.......die sind wohl beide ahnungslos und wissen nun nich so richtig was sie machen sollen falls sich herausstellt das die Kupplung eben nicht verschlissen ist und was sie dann wechseln sollen.
Ich hab ihnen gesagt ruft bei VW an und fragt dort nach ....ich bin schließlich nicht der einzige mit dem Problem und zahlen will ich auch nichts schließlich habe ich je ein deutsches Qualitätsprodukt gekauft oder wollen sie zugeben das bei VW ein defekte Kupplung mit 39000Km völlig normal ist.
Bin mal gespannt was sich herausstellt aber große Hoffnung habe ich da nicht.
Melde mich wieder wenns was neues gibt.
Grüßle aus dem wilden Süden

DrKimble42

Kupplung bei Golf TDI

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Die Kupplung rutscht wirklich. Die Reparatur hat 698,-€ gekostet. Der ADAC sagte mir, dass Golf's 1,9 und 2,0 TDI mit Produktionszeitraum Feb. 2001 bis Sept. 2003 davon betroffen sind und dort die Kupplung schon ab 40.000 km zu rutschen beginnt.
Angeblich übernimmt VW 70% Kulanz. Die Werkstatt weiß angeblich von nix. Es gibt aber eine Kunden-Nummer (0800-8655792436->kostenlos), wo man da Problem bei VW vortragen kann. Dort will man es regeln. Ich bin jetzt eben dort vorstellig geworden.
Das ist jetzt mein Stand.

MfG

Oldharry

Nachtrag:
KM-Stand 52.000 km
Alter des Golf -> 3,5 Jahre
1,9 TDI, 100 PS

Hallo OldHarry,

kannst du bitte ein paar Daten reinsetzen bez. Km-Stand, Alter vom Kfz usw. ,......bin mal sehr gespannt was bei dir rauskommt denn bei der Tel.-Nr. hab ich ja auch angerufen, kannste uns bitte auf dem laufenden halten, wäre sehr nett.
Wie haste den die Info vom ADAC bekommen....bin dort auch Plus Mitglied hab aber nix gefunden auf der Homepage von denen.

Danke

DrKimble42

wie schonmal im Thread geschrieben, tritt das mit der Kupplung beim Golf V 1.9TDI 77KW auch auf...

meine Kupplung wurde aber anstandslos bei 30.000km gewechselt und im Rahmen der Gewährleistung abgerechnet...

BJ is meiner 10/2003

Deine Antwort
Ähnliche Themen