Kupplung rutscht ???

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre einen zwei Jahre alten Golf IV TDI (100PS) und habe seit zwei Tagen folgendes Problem. Wenn ich aus dem 4 oder 5 Gang beschleunigen möchte geht die Drehzahl des Motors nach oben aber es passiert nichts. Fühlt sich fast so ann als würde die Kupplung rutschen oder als hätte ich die Kupplung noch ein wenig getreten. Allerdings passiert das nur im 4. und 5. Gang und manchmal im 3. Ist das wirklich die Kupplung ?? Oder könnte es auch etwas mit dem Luftmassenmesser zu tun haben ?? Und wenn es die Kupplung ist, ist das nach 40Tkm normal dass die kaputt geht ?? Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...

Danke im Voraus

158 Antworten

Hmmm. Du machst mir Mut. Meiner steht auch kurz vor 80tkm.

Und klar werde ich das hier posten 🙂

Werd gleich nochmal ne Runde drehen und gucken wie reproduzierbar das ist. Gestern saß ich zu zweit im Auto. Habs aber sogar im 2ten Gang einmal geschafft. Dafür im 4ten Gang auch einmal wieder nicht. Der Punkt wo die Kupplung greift, wirkt auf mich jedenfalls nicht wie Verschleiß. Die greift noch relativ früh. So weit ich das als Laie beurteilen kann...

So Update:

Bin eben ne kleine Testrunde gefahren und bin leicht zweifelnd ...

Ich kann das rutschen der Kupplung nicht so "gut" erzeugen wie gestern. Bin jetzt zwar auch alleine gefahren, aber selbst bergauf ging da nicht viel zu machen. Gestern hab ich es ja sogar in der Ebene geschafft.
Einmal hab ich die Handbremse im 4ten leicht angezogen und da rutschte es nicht spürbar.

Nur einmal bergab hab ich es geschafft im 5ten. Da hab ich aber auch mit ganz leicht schleifender Kupplung eingekuppelt.
Solche Effekte hatte ich schon vor nen paar 10tkm im zweiten Gang. Ich denke das kann man bei dem Drehmoment als "normal" erachten.

Liegt das heutige Verhalten daran dass sich das Problem noch im Anfangsstadium befindet oder hat meine Kupplung ein anders Problem? Ab welchem Weg sollte die Kupplung anfangen zu "greifen"?
Ich hab das Auto mit 44tkm übernommen und bin jetzt bei 80tkm. Ich vermute dass er vorher sehr viel Stadt gefahren wurde. Ich fahr ihn mehr oder weniger nur Langstrecke und das auch meistens sehr zahm.

Hab irgendwie keine Lust dass mir die Kupplung einen Tag nach Garantie tschüß sagt. Wobei ja eh fraglich wäre, ob die Kupplung wirklich zur Garantie gehört...

Wäre also schön wenn ihr Eure Gedanken posten würdet. Ich wäre euch sehr dankbar 🙂

EDIT: Wenn Ihr lest, "Getriebegehäuse, alle Innenteile einschließlich Drehmomentwandler und Steuergerät des Automatikgetriebes", gehört die Kupplung mit dazu? Ein richtiges "Innenteil" ist sie ja nicht.
Die Beschreibung ist den Garantiebedingungn entnommen und für Schalter und Automatik - nicht wundern.

Zumindest bei meinem Golf kam es "schleichend" und war auch nicht immer zu reproduzieren. Inzwischen ist das aber fast immer der Fall, wenn ich es darauf anlege, d. h. sehr scharf Gas gebe. Auf den Punkt oder die Art und Weise des Einkuppelns hat es keinen Einfluß. Am Schleifpunkt hat sich nichts geändert in der ganzen Zeit, auch wenn ich meine, daß die Kupplung verhältnismäßig spät und "sanft" kommt. Unsere Golf V Poolfahrzeuge in der Firma haben auch den 1.9er TDI und sind wesentlich "knackiger" in der Kupplung.

Ich habe meinen Golf als Jahreswagen mit 15.000km übernommen. Er war kein Vorführer, sondern "Dienstwagen" eines Verkäufers. Selbst fahre ich weitestgehend Langstrecke, kaum Stadtverkehr und ich behandle ihn eher vorsichtig, speziell seitdem ich um das Problem mit der Kupplung weiß.

Schaumermal, wie lange die Kupplung am Golf noch mitmacht. Wenn sie es bis 150.000km durchsteht, dann bin ich ganz zufrieden. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem bei meinem Vorgängerfahrzeug (Polo GTI, Baujahr 1999, 120 PS) eine Feder in der Kupplung brach und zum schlagartigen Ausfall führte. Mit meinem ersten Auto (Polo CL, Baujahr 1993, 45 PS) kann der Golf wohl nimmer mithalten, da war nach 270.000km noch die erste Kupplung drin.

Gruß, Tobi

Nur dass hier keiner Neuigkeiten von mir erwartet -> Ich hab das Thema GW-Garantie fallen gelassen. War einem Irrtum erlegen, über den mich ein Kollege aufklärte. Dachte die Kupplung hängt am Getriebe wenn man das Getriebe ausbaut. Das is natürlich Quatsch. Und somit hat sich die Sache mit der Garantie erledigt... Und dass bei 80tkm nix mehr mit VW-Kulanz ist, dürfte ja eh klar sein...

Ansonsten ist derzeit auch nichts von rutschender Kupplung zu spüren. Vlt war das auch irgend nen anderer Effekt und kein Verschleiß. Auch wenn die Kupplung schon recht soft einkuppelt. Aber is ja auch nen Weichspülerauto ..

Ich werde die Sache jetzt einfach weiter beobachten und dann mal schauen ..

Danke trotzdem für die Antworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -pììt-


Hmmm. Du machst mir Mut. Meiner steht auch kurz vor 80tkm.
 
Und klar werde ich das hier posten 🙂
 
Werd gleich nochmal ne Runde drehen und gucken wie reproduzierbar das ist. Gestern saß ich zu zweit im Auto. Habs aber sogar im 2ten Gang einmal geschafft. Dafür im 4ten Gang auch einmal wieder nicht. Der Punkt wo die Kupplung greift, wirkt auf mich jedenfalls nicht wie Verschleiß. Die greift noch relativ früh. So weit ich das als Laie beurteilen kann...

 Ich habe nun endlich die Lösung! Habe mich seid einem halben Jahr mit VW über dieses Problem gestritten! Habe nun mit 100tkm und 5 Jahren eine neue Kupplung bekommen! Geberzylinder und Nehmerzylinder tauschen und zustätzlich neue Kupplung kein Austauschkupplung! Ich habe nun den Ärger hinter mir! Mit 100tkm habe ich die 4 Kupplung drin! :-)

Auf welcher Grundlage wurden Geber- und Nehmerzylinder getauscht?
Hat VW bzw. deine Werkstatt erkannt, dass an der Mechanik und nicht an der Kupplung liegt oder hast du sie irgendwie dazu gedrängt?

Ich frage deshalb so genau, weil meine Kupplung seit Dienstag wieder häufiger rutscht. Das interessante ist, dass sie teilweise bei Fahrtbeginn rutscht und dann nach 200km nicht mehr. Da kann man rein treten wie man will, da rutscht nichts. In anderen Fällen rutscht die Kupplung selbst im 3ten Gang sehr leicht mal.

Das deutet ja schon sehr stark auf ein Problem in der Mechanik hin. Dabei ist nun die Frage ob das ein Verschleißproblem ist oder manche Geber- /Nehmerzylinder leicht schadhaft sind.

Ich möchte ungern eine neue Kupplung einbauen lassen um mir dann in 30tkm die nächste abzuholen nur weil die Mechanik nicht als defekt erkannt wurde. Ebenso möchte ich nicht direkt die Mechanik tauschen lassen ohne dass das wirklich nötig war.

Was würdet ihr machen? Gibt es Möglichkeiten, die defekte Mechanik zu erkennen? Mein Kupplungspedal knarrt zwar etwas, aber ich glaube nicht dass das in direktem Zusammenhang stehen muss. Es wäre toll wenn ihr mir wertvolle Tips geben könntet. Danke 🙂
Christian

p.s. Ich kann während der Fahrt (lastfrei) auch mehrmals die Kupplung betätigen, um vlt über einen schwergängigen Punkt in der Mechanik hinwegzukommen, aber das ändert auch nichts in dem Moment.

Hat keiner einen Tip für mich?

Gestern fuhr ich wieder ein wenig rum. Erst war die Kupplung i.O. Nichts rutschte. Dann geparkt und wieder nach Hause gefahren und es rutschte wieder. Dann ein paar Mal(2-3mal) das Rutschen provoziert. Als letztes im 5ten Gang. Fuhr dann noch ein paar hundert Meter weiter ohne Schaltung oder Kupplung zu betätigen und probierte es noch mal und es rutschte nicht mehr. Irgendwie is das echt strange.

Ich hab gesehen, dass so ein Kupplungsgeberzylinder nicht so wahnsinnig teuer ist. Würdet ihr sowas alleine tauschen? Oder weiß jemand was der Tausch bei VW kostet?

Gruß,
Christian

Hallo Leute,

ich glaube, ich muss diesen Thread mal wieder ein bisschen nach oben bringen... Ich erweitere hiermit die Liste der Betroffenen um einen... Eins vorweg, Baujahr 2003... Ich habe meine Kupplung aufgrund von Durchrutschen bei ca. 45 tkm wechseln lassen (das war 2005). Das Problem trat nur sporadisch auf, ich konnte es meinem 🙂 also leider nicht vorführen. Dann war eine Weile Ruhe, als es 2007 aber wieder etwas kälter wurde, hatte ich das Problem plötzlich wieder. Und, wer hätte es gedacht, ca. 95 tkm.

Beim ersten Tausch wurde mir versichert, dass die Kupplung nicht abgenutzt war. Ich bekam einen Teil von VW als Kulanz erstattet, so ca. die Hälfte. Ich hatte die Hoffnung, dass damit das Problem behoben war, aber da hatte ich mich zu früh gefreut... Bei mir tritt das problem wieder sporadisch auf, allerdings fast nur in der kälteren Jahreszeit. Ich war dann 2007 wieder mehrmals in der Werkstatt, aber ich konnte das Problem wieder nie verifizieren lassen, selbst wenn das Problem auf der Fahrt zum Händler aufgetaucht ist. Es ist im Allgemeinen so schnell wieder weg, wie es auftritt. Ich habe mich dann auch an VW gewendet. Die freundliche Dame meinte, das Problem sei nicht bekannt und wenn es damals (2005) durch den Einbau einer neuen Kupplung behoben worden sei, wäre ja klar, dass das Problem die Kupplung sei. Das ging ein bisschen hin und her, sie meinte dann auch, dass sie sich damit nicht so genau auskenne aber sie wollte mich auch nicht mit jemandem verbinden, der davon eine Ahnung hat. Interessanterweise ist das Problem ab ca. Weihnachten 2007 dann auch nicht mehr aufgetreten, zumindest nicht so extrem. Daher habe ich vorerst nichts machen lassen. Den Sommer über hatte ich bis auf einmal auch keine Probleme. Heute früh hatte ich jedoch mal 4 Grad, es kommt also so langsam die rutschige Zeit (ja, das ist zweideutig). Ich bin mal gespannt, wann mich meine Kupplung wieder begrüßt...

Aber weil's so schön ist:
- meine Bremsscheiben vorne plus Bremsbeläge wurden bereits wegen rubbeln getauscht, inzwischen wieder das gleiche...
- Nach dem Zahnriemenwechsel ist der Verbrauch um ca. 15 % angestiegen. Laut Werkstatt ist er noch immer im Rahmen, was beschwere ich mich also?!?
- Neulich hat sich meine Beifahrer-Scheibe in die Tür verabschiedet. Da ist wohl die Aufhängung gebrochen...
- Ich habe aufgehört zu zählen, wie viele Glühbirnen schon kaputt gegangen sind. Ich bekomme sie inzwischen schon kostenlos. Zum Glück hab ich Xenon, die waren auch noch nie kaputt... Komischerweise war es aber auch nie ein Blinker-Birnchen... Die sind wohl ausnahmsweise ausreichend dimensioniert
- Als der Bosch-Dienst sah, dass die von VW eingebaute Standheizung an den Rücklauf der Treibstoff-Versorgung angeschlossen war, hat ihn gewundert, dass die überhaupt funktioniert hat und noch nicht kaputt war (die wird gekühlt, etc.)
- Sicher noch ein paar Dinge, die ich schon erfolgreich verdrängt habe...

Jetzt bin ich umgezogen und werde mal die Werkstatt hier in der Nähe testen. Ich habe aber schon so die Befürchtung, dass das mein erster und auch letzter VW gewesen sein wird...

Aber nochmal zum Kupplungs-Problem zurück... Hat jetzt jemand definitiv Erfahrung, was das Problem ist? Kupplungs-Geber und -Nehmer-Zylinder habe ich oft gelesen, aber auch ZMS und so ziemlich alles, was irgendwie damit zusammen hängt... Oder doch gleich alles tauschen in eine Sachs Performance oder so??? Habe auch schon gelesen, dass nicht mal das geholfen hat.

Ich hoffe, es gibt neue Erkenntnisse im Forum. Bei VW scheinen Probleme ja nach /dev/null zu wandern...

Viele Grüße

Boxster1982

So weit mir bekannt wurde noch immer nicht die Ursache gefunden. In einem anderem Forum wurde vermutet dass es mit dem Ausrückhebel zu tun hat. Ich habe jedoch den neueren und bei mir war die Kupplung nun auch schon einmal fertig... Bisher hält sie aber scheinbar. Vlt hatte meine auch einen Knacks vom Vorbesitzer(Firmenwagen in Berlin).
So wie es mir erscheint ist die Sachs Sport auch nicht der 100% sichere Ausweg aus dem Dilemma. Leider ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen