Kupplung rutscht ???

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

fahre einen zwei Jahre alten Golf IV TDI (100PS) und habe seit zwei Tagen folgendes Problem. Wenn ich aus dem 4 oder 5 Gang beschleunigen möchte geht die Drehzahl des Motors nach oben aber es passiert nichts. Fühlt sich fast so ann als würde die Kupplung rutschen oder als hätte ich die Kupplung noch ein wenig getreten. Allerdings passiert das nur im 4. und 5. Gang und manchmal im 3. Ist das wirklich die Kupplung ?? Oder könnte es auch etwas mit dem Luftmassenmesser zu tun haben ?? Und wenn es die Kupplung ist, ist das nach 40Tkm normal dass die kaputt geht ?? Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...

Danke im Voraus

158 Antworten

Der konkrete Defekt muss immer am jeweiligen Fall analysiert werden. Es liegt irgendwo im Gesamtkomplex Kupplung, Kupplungsautomat, Zweimassenschwungrad begründet. Bin schon gespannt wies bei mir liegt.......:-[. Evtl. hat ja der Vorbesitzer ständig den Fuss auf der Kupplung gehabt, dann wäre der Ausrückmechanismus sichtlich abgeschabt und ich hätte gelitten. Das wäre dann ein Fehler des Fahrers, da löhnt VW nix. Glaube/Hoffe ich aber nicht.

See ya

Also muss man darauf vertrauen, dass der Ahnungslose wirklich alles findet. Also dass mit dem Fuss auf der Kupplung kann bei mir nich sein, hab das Auto neu gekauft und bin auch jeden km selbst gefahren.

Na Schraubaer unsere zwei Golfs waren wohl Bandnachbarn 🙂

Ja Murksr, sieht ganz so aus. War heute beim 🙂 und hab morgen Termin, der ganze Sch... wird ausgebaut, geprüft und defekt Teile ersetzt. Wenns das Zweimassenschwungrad ist übernimmt VW bei mir 70% der Materialkosten auf Kulanz. Ist´s die Kupplung oder der Automat muss ichs wahrscheinlich komplett selbst zahlen. Hab diemal aber einen Werkstattmeister erwischt der gar nich so ahnungslos war, hab aus ihm rausbekommen das ihm das Problem bekannt ist und ich nicht der erste bin und alles waren 74kw TDI ...

Ähnliche Themen

Wieviel Km hat denn Deiner, du hast ihn damals neu gekauft?
Bei mir wird am Do repariert, mal sehen was an Kulanz dann so geht....

Meiner hat jetzt 50500 km runter, hab ihn am 19.09.03 gekauft. Wie gesagt VW gibt 70% Kulanz aufs Material beim Zweischeibenschwungrad, den Rest muss man selbst tragen, wenns die Kupplung selbst ist gibt gar nichts. Werd aber nochmal mit den Jungs von der VW Kulanzabteilung telefonieren, mal sehen ob da vielleicht noch ein paar Prozent mehr kommen ...

Moin- Dein Standpunkt ist etwas besser als meiner, da Du den neu geklauft hast. Bei mir könnten die immer noch sagen, dass der Vorbesitzer schuld ist. Und denn kenn ich nicht, da es ein Jahreswagen war. Na ja mal sehen.........

Hab gestern noch einen Sonderkulanzantrag gestellt, mal sehen was da rauskommt.
Übrigens, falls es das Zweimassenschwungrad ist bekommst du aufs neue 2 Jahre Garantie.

Na, da das Zweimassenschwungrad sicher länger als zwei Jahre hält, bringt diese Garantie ja nix. Das macht mir ja Bauchweh, wenn der Ärger nach nochmals ca. 40 tsd wieder losgeht (bei meiner Fahrleistung so 3-3,5 Jahre) krieg ich dann gar nix mehr dazu. Deshalb bin ich schwer am überlegen, nach der Reparatur zu verkaufen. Aber was dann? bevor es vom Regen in die Traufe geht? Mir ist eben nicht klar, ob das Problem mit der Kupplung effektiv lösbar ist. Wie gesagt, mein Golf gefällt mir ansonsten saugut! Wobei andere Autos andere Probleme haben. Gibt es denn qualitativ und von der Standfestigkeit her völlig souveräne Mittelklassewägen? Who knows...?

Gruss

Ich hoffe doch das dann Ruhe ist und die ganze Sache etwas länger hält. Sonst kann VW den Kupplungswechsel in den Serviceplan mit aufnehmen, bei jedem Longlifeservice die Kupplung tauschen ...
Also am Zweimassenschwungrad ist laut Aussage meines 🙂 inzwischen was geändert worden, offensichtlich wurde das Problem erkannt ... nur zugeben wills keiner

Moin-
So Kupplung ist ausgetauscht, kommt jetzt bereits sehr früh unten schon. Andruckkraft von irgendwelchen Federn hat laut Meister nicht ausgereicht, dadurch ist sie permanent geschlüpft, heiss geworden und die Beläge sind "abgeraucht". Zweimassenschwungrad wohl soweit ok. Möglicherweise Fehler bzgl. der Federn, d.h. zu wenig Anpresskraft. Wird nun noch ausdiskutiert bei VW, dann gibts ne Aussage zur Kulanz. Hab bisher noch nichts bezahlt (Rechnung 700€). Mal sehen......

Gruss

@Murksr: Wie siehts aus, hast du schon ne Antwort bekommen von Volkswagen bzgl. Kulanz?
Bei mir ist leider noch nichts getauscht worden, der Werkstattmeister möchte den Fehler erst vorgeführt haben, sonst läuft gar nichts mit Kulanz. Mein Auto war 2 Tage in der Werkstatt, Werkstattleiter, 2 Mechaniker und der Meister ham Probefahrt gemacht und die Kupplung is natürlich nich gerutscht...
bin dann selbst mit dem Meister noch mal fast ne Stunde rumgefahren, nichts... voll der Vorführeffekt...

Gruß schraubaer

Ein Chiptuning habe ich mir endgültig abgeschminkt. Bei meinem 2 Jahre alten Firmenwagen (74 kw Golf) war's jetzt auch so weit. Nix Garantie. Die neue Kupplung fühlt sich aber unter harter Belastung auch so ein klein wenig rubbelig an wie eine verschlissene. Meine scharf eingefahrene Vertreter-Schleuder stemmt gefühlsmäßig ordentlich Druck auf die Kurbelwelle, da liegt der Verdacht nahe, dass die neue Kupplung auch nicht viel länger hält als die erste. Die hatte es bei gut 70.000 erwischt (fast nur Autobahn!) Ich meine die Kombination aus Motor und Getriebe passt hier nicht zusammen. Mein alter Vierer mit 85kw und 6-Gang hatte eine wesentlich giftigere Kupplung.

Immer wieder interessant, daß man mit seinem Problem nicht alleine ist. Bei meinem GOLF TDI 100PS habe ich das Problem mit der rutschenden Kupplung vergangene Woche (21.12.2005) erstmals konkret festgestellt. Den Verdacht hatte ich zwar schon früher (vor über einem Jahr), aber nachvollziehbar war es nicht. Jetzt läßt sich das aber auch reproduzieren.

Bei Temperatur um die Null Grad oder knapp drunter einfach im 4. bzw. 5. Gang bei ca. 1.500 Touren das Gas voll durchtreten, warten bis der Turbo greift und dann schnellt die Drehzahlnadel und der Motorsound wie von Geisterhand um 500 - 700 Touren nach oben, aber ein hierzu passende Beschleunigung wie ein Tritt in den Hinter folgt nicht. Einen Augenblick später fällt die Drehzahl plötzlich wieder auf normales Niveau und er beschleunigt normal weiter. Zwischenzeitlich konnte ich das mit der Digicam im Video festhalten.

Mal sehen, was die VW-Leute hier sprechen, wenn ich das Problem schildere und dann bleibt zu hoffen, daß bei der Probefahrt das Problem auch auftritt. Gelaufen ist mein GOLF inzwischen 73.000 km, weitestgehend Langstrecke und nie brutal gefahren. Erstzulassung 07.07.2003 und als Jahreswagen (kein Vorführer) mit 14.800 km am 27.05.2004 gekauft. Die Werksgarantie ist rum, aktuell läuft noch die Gebrauchtwagengarantie.

Sollte sich VW mit einem ordentlichen Kulanzangebot querlegen, dann war der GOLF wohl mein letzter VW. Mein POLO CL mit 45 PS, Bj. 1993, hatte nach 270.000 km noch die erste Kupplung drin und machte nie Ärger. Beim POLO GTI mit 120 PS, Bj. 1999, war die Kupplung nach 145.000 km hinüber, weil eine Feder gebrochen ist und alles andere rundum ruiniert hat. Und jetzt beim GOLF schon Ärger bei 73.000 km?! Juhu!

Mein Kollege hat einen GOLF III TDI, Bj. 1996, mit inzwischen weit über 300.000 km. Erste Kupplung, erstes Getriebe, erster Turbo, erster Auspuff. So stellt man sich das eigentlich vor!

Gruß aus dem Rosenheimer Land an alle Geplagten,
Tobi

Hallo an All,
bei unserem 74 KW TDI PD Bauj. 10.2000 habe ich die Kupplung bei 240.000 rausschmeißen müssen. Die Kiste wird auch mit Anhänger gefahren. Problem war das Zweimassenschwungrad. In meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Der Belag der Mitnehmerscheibe hätte bestimmt noch von der Materialstärke 100.000 machen können. Das rumeiernde Schwungrad hat der Kupplung und dem Getriebe ganz schön beigesetzt. Zum Schluß bekam man nur noch mit rrrrrrrrrrrrrrr und Gewalt einen Gang rein. Das Problem sehe ich in der "Kurzwellen Form". Die Getriebeeingangswelle wird nicht in der Kurbelwelle gelagert, wie bei "richtigen" Getrieben😉! Dann muss diese Welle die ganze Unwucht vom Schwungrad aufnehmen. Die Radialkräfte auf den vorderen Bereich der Welle wirkt sich zwangsläufig auf das Eingangslager aus und sorgt dann für Schaltungsprobleme. Weil Schaltungsprobleme wird Kupplung über beansprucht, ein Teufelskreis🙁!
Das das Ausrücklager vorher Geräusche gemacht hat ging einem zwar auf die Nerven, hat der Funktion aber nicht geschadet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen