Kupplung hinüber?
Hallo,
mein Golf V Bj 2004 mit 89000 km macht seit dieser woche komische geräusche. beim anfahren wird das ganze auto sehr laut und auch beim einkuppeln hört sich das merkwürdig an. wenn man im stand die kupplung tritt, dann hört sich der motor 1 A an! wenn ich sie aber wieder loslasse, dann fängt es vorne an zu rasseln! ich kann die geräusche jetzt schlecht beschreiben, aber er ist eben übelst laut geworden und das fiel auch meinen beifahrern auf. hab auch das problem, dass er beim anfahren bei feuchter witterung ruckelt. sobald er warm ist ruckelt er aber nicht mehr.
leider habe ich keine ahnung, welche mechanischen teile beim ein-u. auskuppeln aufeinander treffen. bei mir rasselt es auf jeden fall u. das natürlich auch bei höheren geschwindigkeiten. dazu kommt noch, das beim runterschalten z.B. wenn ich von der autobahn komme ein "jaulen" auftritt. die gänge gehen problemlos rein, nur beim loslassen der kupplung "jault" er dann kurz. hm, was kostet ein kompletter kupplungssatz? ich befürchte ja schlimmes 😁
25 Antworten
ich bin teilweise pendler...d.h. ich fahre unter der woche jeden tag ca. 2 km auf arbeit (ja ich weiß, bin faul) und dann ca. alle 4-6 wochen nach hause. das sind 700 km am wochenende. die bis jetzt gefahrenen 89000 km sind größten teils auf der autobahn zustande gekommen. die tägliche kurzstrecke fahr ich seit 16 monaten. davor wars fast nur autobahn aber auch recht zügig. 90000 km-inspektion + tüv war erst letzten monat. bis auf ein paar defekte druckschläuche war alle "i.o." . von der aktion, wo damals das zweimassenschwungrad ausgetausch werden musste, war ich nicht betroffen. ein rutschen der kupplung konnte ich noch keines feststellen.
ausrücklager sagst du? hört sich preiswert an 😁
Also das Ausrücklager wird beim Betätigen des Kupplungspedals gegen die Druckplatte gepresst und löst damit die Verbindung (mal sehr vereinfacht ausgedrückt). Dabei wird das Lager relativ stark belastet, auf Druck und Drehbewegung. Daher könnte das Jaulen stammen.
Das wäre vergleichsweise günstig, muss aber das Getriebe dazu raus.
Das ZMS würde dagegen für das Ruckeln sprechen, aber mit Nässe hat das eigentlich nichts zu tun.
Die Ursachen von Geräuschen über ein Ferndiagnose herauszufinden ist sehr schwer. Fahr doch einfach mal unverbindlich zum Händler, er soll sich das anhören. Sollte der Wagen noch keine vollen drei Jahre alt sein und alle Inspektionen wurden bei VW gemacht, könnte, je nach Schaden, eine Kulanz möglich sein.
Aber davon reden wir lieber erst, wenn klar ist, woher das Geräusch kommt 🙂
Ähnliche Themen
ja fantastisch...mein getriebe müsste dazu raus *urgs* ne is mir schon klar das ihr keine ferndiagnose machen könnt...aber es ist schon mal gut, wenn ich mit einer vermutung dort auftauche! mein auto ist leider schon drei jahre alt! um genau zu sein 3 jahre und 3 monate. könnte man bei dem schaden, sollte es sich denn so bewahrheiten, trotzdem kulanz anmelden? ich meine, so nen getriebeausbau dauert bestimmt a bissel und ist auch aufwendig...? da stellen wahrscheinlich die arbeitsstunden die materialkosten in den hintergrund! wenn ichs diese woche schaffe dann schau ich mal beim händler vorbei und lasse das prüfen. mein urlaub is nämlich gerade vorbei und der arbeitsstress wartet auf mich. ich hoffe das net mehr kaputt geht wenn ich noch ein paar kilometer durch die stadt düse?
könnte noch jemand eine prognose zu den kosten abgeben? also getriebe raus, ausrücklager ersetzen ggf. zweimassenschwungrad, getriebe wieder rein und fertig...?
Naja, bei dem Alter und der Km Leistung und dazu noch einem Verschleissteil wird wohl keine Kulanz greifen...
Fahr in die Werkstatt und lass es prüfen, erst dann hast du Gewissheit...
Ganz einfach !!!
P.s. keine gute Werkstatt ersetzt dir "nur" bei 90.000 KM das Ausrücklager, hier verbaut eine Werkstatt immer eine Komplett neue Kupplung etc. Alles andere ist Unsinn...
rein intuitiv würde ich sagen, dass euere vermutung demnächst bestätigt wird. aber das wird dann der händler entscheiden. macht auch sinn die komplette kupplung tauschen zu lassen, schließlich haben die dann eh schon alles auseinander gebaut! was würde die reparatur im falle eines falles schätzungsweise kosten? weiss das jemand so grob?
Es muss nicht zwingend eine neue Kupplung rein. Mit viel Langstrecke sollte die noch nicht so weit unten sein. Aber aufgrund der Probleme kann natürlich auch dort eine Beschädigung nicht ausgeschlossen werden.
Der Getriebeaus- und Einbau dauert laut Vorgabe ca. 4 h. Ein Ausrücklager ca. 50 €. Ein Kupplungssatz (manchmal gibt es beides zusammen) kostet ca. 300 - 450 €. Ein Zweimassen-Schwungrad kommt auf über 500 €.
Also bevor Du dir jetzt Sorgen machst, fahr wirklich erstmal zum Händler und lass das prüfen. Ferndiagnosen sind nicht wirklich hilfreich und immer nur Vermutungen.
Hallo,
habe meinen Wagen nun heute Morgen zum Händler gebracht. Die erste Probefahrt besagte das es nicht die Kupplung ist sondern das Getriebe! Das bestätigte mir später auch ein Monteur am Telefon. Eine sofortige Kulanzanfrage an VW wurde abgelehnt! Morgen früh werden sie das Getriebe auseinanderbauen und kucken ob da noch was zu reparieren ist. Ein neues Getrieben würde netto ca. 2200 € kosten! Der Händler riet mir, doch direkt über die Servicenummer von VW selber einen Kulanzantrag zu stellen. Das habe ich heute auch gemacht. Die Dame meinte aber, dass es zirka 2 Wochen Zeit beanspruchen würde. Sie wird aber dafür sorgen, dass mein Antrag mit höchster Priorität bearbeitet würde. Hm, jetzt weiß ich natürlich nicht was ich machen soll? Wer garantiert mir, dass ein repariertes Getriebe die Lösung ist? Kann ja gut sein, dass es mir dann später komplett um die Ohren fliegt! Ja und ein neues Getriebe ist mir ehrlich gesagt doch ein wenig zu teuer! Ich glaube auch nicht dass meine Kulanzanfrage irgendwie durchgeht. Bin stark am überlegen, die Karre zu verkaufen! Abgezahlt ist er seit 3 Monaten...Da wären halt die 14000 € Anzahlung von damals komplett futsch. Im Dezember 2006 spielte ich bereits mit dem Gedanken, das Auto zu verkaufen. Man bot mir aber nur noch 12000 € und deshalb habe ich es gelassen. Jetzt ist er noch 8 Monate älter und hat ca. 6000 KM mehr drauf plus das kaputte Getrieben...Kann mir nicht vorstellen noch viel für ihn zu bekommen!
Schöner Scheiss ehrlich! Ideen, Vorschläge? Was würdet ihr in meinem Fall machen?
Zitat:
Original geschrieben von sxorpi
Hallo,habe meinen Wagen nun heute Morgen zum Händler gebracht. Die erste Probefahrt besagte das es nicht die Kupplung ist sondern das Getriebe! Das bestätigte mir später auch ein Monteur am Telefon. Eine sofortige Kulanzanfrage an VW wurde abgelehnt! Morgen früh werden sie das Getriebe auseinanderbauen und kucken ob da noch was zu reparieren ist. Ein neues Getrieben würde netto ca. 2200 € kosten! Der Händler riet mir, doch direkt über die Servicenummer von VW selber einen Kulanzantrag zu stellen. Das habe ich heute auch gemacht. Die Dame meinte aber, dass es zirka 2 Wochen Zeit beanspruchen würde. Sie wird aber dafür sorgen, dass mein Antrag mit höchster Priorität bearbeitet würde. Hm, jetzt weiß ich natürlich nicht was ich machen soll? Wer garantiert mir, dass ein repariertes Getriebe die Lösung ist? Kann ja gut sein, dass es mir dann später komplett um die Ohren fliegt! Ja und ein neues Getriebe ist mir ehrlich gesagt doch ein wenig zu teuer! Ich glaube auch nicht dass meine Kulanzanfrage irgendwie durchgeht. Bin stark am überlegen, die Karre zu verkaufen! Abgezahlt ist er seit 3 Monaten...Da wären halt die 14000 € Anzahlung von damals komplett futsch. Im Dezember 2006 spielte ich bereits mit dem Gedanken, das Auto zu verkaufen. Man bot mir aber nur noch 12000 € und deshalb habe ich es gelassen. Jetzt ist er noch 8 Monate älter und hat ca. 6000 KM mehr drauf plus das kaputte Getrieben...Kann mir nicht vorstellen noch viel für ihn zu bekommen!
Schöner Scheiss ehrlich! Ideen, Vorschläge? Was würdet ihr in meinem Fall machen?
_______________________________
...vielleicht gibts ja gute gebrauchte Getriebe für "kleines" Geld. Dieses dann von einer günstigen Werkstatt einbauen lassen. Dann in Zahlung geben. Ich denke so würde ich vorgehen. Aber zunächst solltest du dir das eine oder andere Angebot für eine Inzahlungnahme machen lassen. Bei meinem damals defekten 2001er A6 (bis heute nicht sicher, was kaputt war, hatte keine Leistung mehr) gabs auch enorme Unterschiede. Der eine :-) wollte 3.500€ geben und der (wo ich den Jetta gekauft habe) gab mir sogar 7.000€!!! Auf jeden Fall viel Glück!!! Iss echt ärgerlich, wenn man 10-15% vom Komplettpreis eines Autos für 1 Ersatzteil zahlen soll...
Ok, dann ists die teuerste Variante. Wobei ich solche Probleme nicht wirklich von Getrieben kenne. Geräusche der Lager kommen vor, aber ein Ruckeln usw. würd ich jetzt nicht unbedingt dem Getriebe zuordnen. Ausser, es ist etwas massiv defekt.
Aber dann sollten die Probleme eigentlich immer auftreten.
Sollte das Getriebe noch zu reparieren sein, ist das auf jeden Fall am günstigsten. Wird das sauber gemacht und alle schadhaften Bauteile ersetzt, spricht nichts dagegen.
Hat der Händler wenigstens einen Antrag mal gestellt? Das muss er immer machen, zumindest eine evtl. Kulanz abfragen. Sollte das nichts oder nur sehr wenig werden, kannst Du es über VW probieren. Nur würde ich vor Beginn der Reparatur mit dem H#ndler klären, wie es abläuft.
Repariert dieser nämlich, möchte er ohne Kulanz von VW nämlich sein Geld, was ihm auch zusteht. Sollte es nun nach den 2 Wochen (sind dort alle im Urlaub?) zu keiner Kulanz kommen, darfst Du alles selbst zahlen. Und bauen die Dir mal schnell ein Austauschgetriebe ein, was ja durchaus sein kann, kommste schnell auf 3.000 €. Eine evtl. neue Kupplung und ZMS mal nicht berücksichtigt.
Der Händler hat zu mir am Telefon gesagt, dass eine Kulanzabfrage durchgeführt wurde, VW diese aber abgelehnt hat! Was diesen Weg angeht, sind die wohl sehr schnell zu einer Entscheidung gekommen! Ich hab darauf hin diese 0800...Nummer angerufen und mein Anliegen vorgetragen. Ich würde dann in 2 Wochen per Post bescheid bekommen. Natürlich könnte der Händler aber in 2-3 Tagen dort mal anfragen u. horchen ob schon etwas vorliegt. Hab da so ne Vorgangsnummer bekommen...Sollte das Getriebe und zwar nur das Getriebe reparabel sein, dann werde ich die Kosten erstmal selber tragen. Der Typ vom Autohaus meinte, das ich bei einer Reparatur "nur" mit 600-1000 € rechnen müsste. Das kann man ja ohne weiteres finanziell verkraften. Sollte es mehr werden dann ginge das auch noch. Aber irgendwann is mal die Schmerzgrenze erreicht u. man fragt sich wirklich, warum noch man so viel Geld in diese Mühle investieren sollte! Morgen Nachmittag werde ich dann ganz genau wissen was mich dieser Spaß kosten wird. Ich denke das ich mein Auto im Anschluss verkaufe werde. Zum Volkswagenkonzern und deren Service habe ich inzwischen eine gemischte Meinung! Für mich ist es unverständlich, wie nach 89000 KM wo 3/4 Autobahn dabei sind, ein Getriebe Schrott sein kann! Ich habe 14000 € angezahlt und den Rest also 9000 € innerhalb von 36 Monaten abbezahlt! Seit 3 Monaten ist es mein Eigentum und schon fällt es "auseinander"! Klar könnte das mir auch bei jeder anderen Marke passieren, aber momentan is mir diese engstirnige Denkweise sehr recht. Es hilft emotional wenigstens gegen den Ärger. Was die Geräusche angeht...Er war in letzter Zeit nach Autobahnfahrten wirklich immer lauter geworden. Nach längerer Stadtfahrt ließ dieses Geräusch aber wieder nach. Habe mir dabei nichts schlimmes gedacht. Da war auch noch nicht dieses ominöse Rasseln oder wie auch immer ich das bezeichnen soll. Ja und jetzt is bei zunehmender Leistung eine enorme Geräuschentwicklung vorhanden die zum Handeln führte. Ich meine es ist ein 2.0 TDI u. die rumpeln eh immer. Deshalb hab ich mir da auch nicht wirklich Gedanken gemacht, bis jetzt halt ;-) Das es ein schleichender "Getriebetod" wird konnte ich nicht vorhersehen! Vielleicht wäre der Schaden geringer gewesen, hätte man schon beim kleinsten Anzeichen gehandelt. Aber wer weiß das schon?! Letzt endlich is es für inakzeptabel, das nach 89TKM das Ding futsch is und VW sofort sagt, nö von uns gibts nix geschenkt. Pffffffffff
Kulanz ist eben ein freiwillige Leistung. Natürlich darf das nach knappen 90.000 km nicht passieren, aber sag mir mal ne km-Zahl, ab der so etwas sein darf? Eigentlich nie. Ists in der Garantiezeit, meckern auch alle.
Sind halt immer noch mechanische Bauteile und wie bei allem, geht so etwas immer erst nach der Garantie kaputt 😉
Die Kulanz wird direkt am PC abgefragt, das geht innerhalb von 5 Minuten. Sollte da nichts rauskommen, muss wirklich DU selbst bei VW nachhaken und auch etwas nerven. Der Händler kann ab der Nachfrage nichts mehr machen.
Jetzt warte erstmal ab, bis das Getriebe draussen ist. Kann ja auch noch was anderes ans Tageslicht kommen. Eine Reparatur liegt meist so zwischen 600-800 €, aber das kommt natürlich auch auf die jeweiligen defekten Bauteile an. Aber selbst mit einem defekten ZMS würde es nicht günstiger werden.
Warte das Ergebnis morgen mal ab und dann würd ich nochmal höflich, aber bestimmt bei VW meinen Unmut kundtun und, je nach Schaden, auf eine Beteiligung hoffen.
Es lohnt sich eben doch eine Garantieverlängerung. Würd ich beim nä. Fahrzeug auf jeden Fall machen. Vielleicht würde Dir der Händler auch aufgrund der teuren Reparatur ein gutes Angebot für einen Neuwagen machen (auch wenn Du keinen VW mehr möchtest). Fragen kostet ja nichts, sobald alles rum ist.
Ja natürlich dürfte so ein Bauteil nicht innerhalb dieser KM seine Funktion einstellen u. ich möchte auch nicht VW den schwarzen Peter zuschieben. Bloß finde ich momentan keinen anderen Schuldigen :-) Momentan u. nur aufgrund der Ereignisse würde mir keinen VW mehr kaufen wollen. Is zwar ne rellativ dämliche Einstellung u. mit Sicherheit nicht richtig, aber wenn der Kunde unzufrieden ist dann ist er das nun mal! Das wird so lange bleiben, bis die mich wieder zufrieden gestimmt haben. Dann kucken wir mal ob doch wieder ein VW in Frage käme ;-) Morgen schaun wir dann mal was von dem Getriebeinnenleben noch brauchbar is...Ich werde mich wieder melden sobald ich Neuigkeiten haben...
Grüße Thomas