Kupplung erneuert, trotzdem rutscht sie ab und an wieder

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen
Besitze einen VW Sportsvan 1,4 TSI mit 150 PS und Schaltgetriebe. 96000km gelaufen. Fahre öfters mit Anhänger. Vor 2 Monaten fing es an mit Kupplungsrutschen im 5 oder 6 Gang beim Beschleunigen bei ca 2000 Umdrehungen. Drehzahlmesser springt kurz von 2600 Umdrehungen auf 3000 und dann packt sie wieder. Aber nicht immer. Bei Fahrten mit Anhänger auch nicht immer. Habe dann einen neuen Kupplungssatz von Sachs einbauen lassen, Automat, Platte und Ausrücklager. Führungshülse mit Dichtung zum Getriebe auch. Jetzt fahre ich eben ein paar Kilometer und schon fängt sie kurz an zu lupfen beim Beschleunigen.
Was könnte da noch sein?
Geberzylinder im Fussraum ist dicht. Nehmerzylinder auf dem Getriebe auch.
In der Leitung vielleicht Luft?
Ich meine das hier mal jemand geschrieben hat, das die Leitung vom Behälter sich mit Kristallen zusetzt.
Lg Uwe

77 Antworten

Keiner kennt dern genauen Grund für den Ölverlust, aber alle wissen das der Mechaniker der Schuldige ist...

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 20. Dezember 2023 um 10:45:52 Uhr:


Keiner kennt dern genauen Grund für den Ölverlust, aber alle wissen das der Mechaniker der Schuldige ist...

Ich weiß gar nichts. Aber wenn jemand OHNE zu prüfen sagt, dass er alles richtig gemacht hat, läuten bei mir die Alarmglocken! Er sollte es sich zumindest anschauen und dann kann er immer noch begründen, warum er es nicht sein kann. Würde jeder normale Mechaniker auch machen.

Ich hatte persönlich schon öfters den Fall, dass nach einer Reperatur etwas nicht gepasst hat und jedesmal hat man nochmals eine Nachkontrolle durchgeführt und den Fehler anstandslos behoben. Kein einziger hat abgelehnt......

Der Mechaniker hat sich gestern Abend gemeldet. Wollte das Getriebe ausbauen und nachschauen. Er ist der Meinung das es die Führungshülse mit Dichtring ist. Materialfehler meint er. Dann anschließend alles reinigen und nur die Reibscheibe erneuern. Ausrücklager und Automat würde er reinigen und wieder benutzen. Habe dankend abgelehnt, erstens kein Vertrauen mehr und zweitens nur die Reibscheibe zu erneuern ist für mich nicht Professionell. Das Getriebeöl aus allen Ecken und Kanten raus zu waschen ist ja kaum möglich. Stehe ich nach einiger Zeit wieder mit Problemen da.

Na ja, ganz so sehe ich das nicht. Mit Bremsenreiniger bekommt man das Öl schon weg. Ich sehe zwei andere Probleme: Einerseits ist es heute oft fast unmöglich eine einzelne Mitnehmerscheibe zu bekommen. Zweitens muss er die aktuellen selbstnachstellenden Kupplungen nach dem Ausbau wieder spannen. Dazu benötigt man ein Spezialwerkszeug. Hat er das? Man sieht nach dem Ausbau erst woran es wirklich liegt. Wenn er einen Fehler gemacht hat, sieht man das dann evtl. auch. Eigentlich kann ich mir nicht viel vorstellen, was er falsch gemacht haben könnte. Gerade, wenn es Getriebeöl ist, was unten rausläuft. Und das riecht man ja eindeutig. Evtl. hatte er die Mitnehmerscheibe nicht gut zentriert, dann das Getriebe nicht rein bekommen und dann hinten am Getriebe gewürgt und geschaukelt, dass vorne die Welle reingeht. Dabei evtl. das Lager mit dem Dichtring am Ausgang zerstört. Ist aber Theorie, denn passiert ist mir so etwas noch nie. Nachdem das Problem aber auch schon vorher da war, kann es auch sein, dass er den defekten Dichtring vorne nur beim ersten Mal nicht bemerkt hat.
Wobei, wenn es so dolle ist, dass es schon richtig rausläuft, sollte man es sehen. Oder ist ihm beim Ausbau Öl ausgelaufen und er hat nachgefüllt und zu viel eingefüllt?

Ähnliche Themen

Am Mittwoch den 27 Dezember wird es ausgebaut vom Kamerad Markus. Bin gespannt was er vorfindet und feststellt.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 20. Dezember 2023 um 15:13:18 Uhr:


.... Eigentlich kann ich mir nicht viel vorstellen, was er falsch gemacht haben könnte....

genau so sehe ich das aüch. Außer man macht es absichtlich falsch...auch selbst dann...weiß ich nicht...

Mir kommt es so vor, dass es schon Problemen gab in der Getriebe...

@AVF
Was für Probleme könnten am Getriebe sein, das die Kupplung rutscht?
Der Markus sagte mir, wenn bei 96000km die Kupplung plötzlich rutscht ist da eigentlich was nicht in Ordnung. Er kennt meine ruhige Fahrweise.
Lg Uwe

Nochmal: meine war nach 110 TKM platt. Trocken und hatte sogar noch etwas Fleisch. Ist aber trotzdem in hohen Gängen gerutscht.
Wg. ruhiger Fahrweise: Hartes, niedertouriges beschleunigen und Hängerbetrieb sind schlimmer als ab und an mal ausdrehen.

Möglich das der Simmering vorher bereits beschädigt, aber noch trocken gewesen ist. Der Wechsel hat ihm dann den Rest gegeben.

Würde auch nur die Reibscheiben tauschen und sonst erstmal schauen, wie es aussieht.
Bevor man woanders hingeht, könnte man mit dem "Getriebe-Spezi" mal sprechen, wie man sich (finanziell) einigt, wenn klar ist, was tatsächlich die Ursache ist.

@Maju22
Der Getriebe Spezi hat sich nach dem erneuten rutschen der Kupplung in den 4 Wochen nicht darum gekümmert. Jetzt wo das Öl rauskommt, meinte er nur das wohl ein Fehler der Führungshülse oder des Simmerrings der Grund wäre. Es ist nicht seine Schuld und wahrscheinlich ein Materialfehler.

Zu dem niedertourigen Beschleunigen gebe ich dir Recht.
Busfahrer seit 40 Jahren, da ist man das so gewöhnt. Hätte eigentlich lieber 2016 einen Diesel bestellt, alleine wegen dem Anhänger. Aber da ich nur 12000km im Jahr fahre, der falsche Motor. Hätte auch gerne das DSG dann genommen, aber das Trockenkupplungs DSG macht eh nur Probleme. Habe noch nie im Autofahrerleben ein Problem mit der Kupplung gehabt.

Zu dem Fehler mit dem Simmering, das kann so sein.
Hatte ja Stunden zu dem Problem gegoogelt. Habe da einige Berichte VW, Skoda, Seat und Audi gefunden, die genau das gleiche Problem wie ich hatten bei teilweise viel weniger Kilometern. Beim VW Händler die Kupplung wechseln lassen und nach 700,1000 oder 2000km rutschten die Kupplungen wieder. Aussagen der Meister, Undichtigkeit im Getriebe Bereich.
Lg Uwe

Zitat:

@polouwe schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:26:50 Uhr:


@AVF
Was für Probleme könnten am Getriebe sein, das die Kupplung rutscht?

ich habe nicht gemeint, dass Kupplung rutscht wegen einem Defekt an der Getriebe. Ich habe nur gemeint, dass dort schon vorher ein Problem geben könnte - z.B. mit dem Lager und/oder Simmerring.

Zitat:

@polouwe schrieb am 21. Dezember 2023 um 09:35:09 Uhr:


Zu dem niedertourigen Beschleunigen gebe ich dir Recht.

das ist auch für den Motor sehr sehr schlecht !!!

Hallo zusammen
Heute wurde das Getriebe von meinem Kumpel Markus in der Werkstatt ausgebaut. Fehler gefunden und die erste Reparatur wurde nicht fachmännisch durchgeführt. Siehe die Bilder. Simmering wurde bei der Montage mit der Führungshülse beschädigt. Lagerbock verspannt eingebaut. Verkabelung hing lose runter, da die Clipse bei der Demontage beschädigt wurden.

IMG-20231227-WA0050.jpg
IMG-20231227-WA0049.jpg
IMG-20231227-WA0048.jpg
+2

Das ist das Risiko von Schwarzarbeit: bei Fehlern zahlt man doppelt.

Hallo zusammen
Habe heute den Sportsvan abgeholt. Nachdem alles verbaut war, hat er das Getriebeöl abgelassen. Sind nur 0,7 Liter ausgelaufen. Drin sind laut VW 2,3 Liter. Es lässt sich aber nur 1 Liter nachfüllen. Einerseits glaube ich nicht das über 1 Liter ausgelaufen ist. Also den Sportsvan schräg stellen und noch 1Liter nachfüllen?

Komisch….

Überfüllen kann man das Getriebe auch per Schlauch und Trichter über die Entlüftungsöffnung.
Das ist bei den Schalthebeln, also zwischen Motor und Batterie.

Habe dazu recherchiert, ist alles kompliziert. Motor/,Getriebe Einheit schräg verbaut. Schaltgabel ausbauen und Ölablassschraube raus und leer laufen lassen. Ölmenge Getriebe 2,3 Liter über eine Öffnung am Getriebe oben oder Fahrzeug schräg stellen einfüllen. Oder hat eine andere Infos? Mein Getriebe Kennbuchstabe ist QXH im VW Sportsvan 1,4 TSI mit 150 PS mit 6 Gang Handschalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen