Kupplung erneuert, trotzdem rutscht sie ab und an wieder

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen
Besitze einen VW Sportsvan 1,4 TSI mit 150 PS und Schaltgetriebe. 96000km gelaufen. Fahre öfters mit Anhänger. Vor 2 Monaten fing es an mit Kupplungsrutschen im 5 oder 6 Gang beim Beschleunigen bei ca 2000 Umdrehungen. Drehzahlmesser springt kurz von 2600 Umdrehungen auf 3000 und dann packt sie wieder. Aber nicht immer. Bei Fahrten mit Anhänger auch nicht immer. Habe dann einen neuen Kupplungssatz von Sachs einbauen lassen, Automat, Platte und Ausrücklager. Führungshülse mit Dichtung zum Getriebe auch. Jetzt fahre ich eben ein paar Kilometer und schon fängt sie kurz an zu lupfen beim Beschleunigen.
Was könnte da noch sein?
Geberzylinder im Fussraum ist dicht. Nehmerzylinder auf dem Getriebe auch.
In der Leitung vielleicht Luft?
Ich meine das hier mal jemand geschrieben hat, das die Leitung vom Behälter sich mit Kristallen zusetzt.
Lg Uwe

77 Antworten

Ja, das vermute ich auch. Erklärt zwar warum die Ganganzeige nichts anzeigt aber hilft leider nicht bei der Problemlösung warum die Kupplung rutscht.

@Hutchison123
Nein, zb bei 2600 Umdrehungen auf 3000 im 5 oder 6 Gang ist die Ganganzeige sofort verschwunden. Also das ist bestimmt plausibel.

Habe noch mal gegoogelt mit " Kupplungsrutschen und Ganganzeige ". Siehe da, es kommen Infos wo man etwas mit anfangen kann. Dieser Ausfall oder das spinnen der Ganganzeige bei Kupplungsrutschen ist normal. Es ist wohl wirklich ein Problem der Kupplung die verschiedene Ursachen haben kann. Also ausbauen und alles penibel kontrollieren. Bei der alten orginal VW Kupplung war es noch sporadisch, bei der neuen ist es zurzeit beim Beschleunigen schon im dritten Gang und höher. Also müsste doch beim Ausbau etwas zu sehen sein. Fehler beim Einbau der neuen Kupplung oder einen Defekt der auch die Ursache des Verschleißes der orginal VW Kupplung erklärt.
Lg Uwe

Ganganzeige geht idR nur auf null wenn die Kupplung betätigt wird - also über Doppelhallgeber am Pedal
Wenn er keinen Gang errechnen kann, nimmt er den nächst kleineren - sonst würde bei Abs Bremsung ja auch nichts drin stehen
Ich drück die Daumen dass was gefunden wird! Hoffentlich nur eine Defekte ausrückgabel oder sowas

Ähnliche Themen

Guten Abend
Zwischen Weihnachten und Silvester baut der Schrauber meines Vertrauens das Getriebe aus und schaut erst einmal was los ist. Hoffentlich findet er etwas. Schaltgabel mit Feder möchte er mit erneuern. Kupplungssatz dieses Mal von VW. Bleibt noch das Schwungrad, was er sich genauestens anschaut. Längsverzahnung Getriebewelle und gegebenenfalls Kontrolle Motorseitig die Kurbelwelle. Natürlich spielt da auch vielleicht doch ein Öleintritt eine Rolle. Es bleibt spannend.
Lg Uwe

Hallo zusammen
Jetzt weiss ich warum die neue Kupplung auch wieder rutscht. Heute Getriebeöl auf dem Boden der Garage entdeckt. Wagen mit 2 großen Rangierwagenheber aufgebockt und die Bodenplatte entfernt. Alles voller Öl. Kommt zwischen Motor und Getriebe raus. Der Mechaniker der die neue Kupplung verbaut hat ist sich sicher keinen Fehler gemacht zu haben.

20231218_130519.jpg
20231218_145321.jpg
20231218_145347.jpg

Danke für dein Feedback.
Die Frage ist halt ob die Ölrückstäne schon vor dem Kupplungswechsel da waren oder nicht. Dann hätte der Mechaniker darauf reagieren müssen. Vielleicht ist deine alte Kupplung auch wegen dem Öl durchgerutscht?

Angeblich war ja alles trocken gewesen beim Wechsel der original VW Kupplung. Auf den Bildern sah alles sehr sauber und trocken aus.

IMG-20231124-WA0025.jpg
IMG-20231124-WA0030.jpg

Ob der sich sicher ist oder nicht, ist ziemlich egal. Das ist ein glasklarer Gewährleistungsfall. Außer natürlich, du hast das "privat" machen lassen. Dann lernst du jetzt, wo ein Großteil der Euros bleiben, die du dachtest, gespart zu haben.

Ja, du hast recht, ist privat gemacht worden in einem Forschungszentrum für Getriebe und Antriebstechnik. Der dortige Getriebe und Motortechniker hat die Reparatur durchgeführt.

@polouwe : dann hinstellen und Fehler beseitigen lassen

Er behauptet keinen Fehler beim Einbau gemacht zu haben.

Oder Lecwec ins Getriebeöl einfüllen und abwarten.
Einen Versuch ist es wert, bevor man den ganzen Kram wieder rausreißt.

Idealerweise direkt vorher das Getriebeöl wechseln. Hat ja auch schon 100 k km drauf…

Zitat:

@polouwe schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:45:20 Uhr:


Er behauptet keinen Fehler beim Einbau gemacht zu haben.

Das kann er behaupten bis ihm die Luft ausgeht. Das ändert nichts an der gesetzlichen Zwickmühle, in die er sich begeben hat. Das hat er entweder a) gewerblich gemacht, dann ist er in der gesetzlichen Gewährleistung, ob ihm das passt oder nicht, oder b) die Tatsache, dass er das nicht-gewerblich getan hat, reitet ihn in noch um einiges tiefer rein: Steuer, Gewerbeanmeldungs-Pflicht,

persönliche

Haftung, etc.

Zitat:

@polouwe schrieb am 18. Dezember 2023 um 21:45:20 Uhr:


Er behauptet keinen Fehler beim Einbau gemacht zu haben.

Wenn es vor der Reperatur in Ordnung war und jetzt nicht mehr, wer wird es wohl gemacht haben. Ein guter Mechaniker schaut sich das erst Mal an und erklärt dann, dass er es zb nicht verursacht haben kann. Und sollte es vorher bereits bestanden haben, dann hätte ein guter Mechaniker dich angerufen und dir den Schaden berichtet. Lass dich nicht verarschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen