Kupferpaste für die Radschrauben ?

BMW 3er F30

Verwendet von Euch jemand eine solche Paste

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

für die Radnaben und Felgenschrauben?

Positive / Negative Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich habe jetzt auch zufällig von einem Insider die BMW-Vorschrift zur "Behandlung der Bremsen" erhalten und stelle die hier mal ein, um -vielleicht- weitere endlose Diskussionen und Privatversuche mit dubiosen Mittelchen überflüssig zu machen:

REP-REP-RAF2036-3610300 Vorder- oder Hinterrad ab- und anbauen
(Auszug)

Achtung!

Anlageflächen zwischen:

- Bremsscheibe und Felge,

- Bremsscheibe und Radnabe,

Müssen sauber und fettfrei sein.

Hinweis:

Bei Fettrückständen im Bereich

der Radschraubenbohrung muss

die Bremsscheibe ausgebaut und

gereinigt werden.

Radmittenzentrierung in der Felge

dünn einfetten.

Radschrauben reinigen und Gewinde

auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern.

Korrodierte Radschrauben erneuern.

Achtung!

Radschrauben dürfen nicht geölt werden.

Achtung!

Zum Eindrehen und Festziehen

der Radschrauben dürfen

keinesfalls Schlag- oder

Elektroschrauber verwendet werden.

Achtung!

Felge muss gleichmäßig an der

Bremsscheibe anliegen.

Bei nicht original BMW

Radschrauben/Felgen kann ein

Nachziehen der Radschrauben auf

Grund von Setzverhalten

erforderlich sein

(Herstellerunterlagen beachten).

Anziehvorschrift:

1. Radschrauben eindrehen und

über Kreuz gleichmäßig mit der

Hand festziehen, um die Felge zu

zentrieren.

2. Radschrauben kreuzweise mit

einem kalibrierten

Drehmomentschlüssel auf das

vorgeschriebene

Anziehdrehmoment 36 10 1AZ

festziehen.

3. Alle Radschrauben in gleicher

Reihenfolge kontrollieren bzw.

erneut auf das Vorgeschriebene

Anziehdrehmoment nachziehen.

Anziehdrehmoment 140Nm

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@Dr.Ho schrieb am 27. April 2015 um 21:06:28 Uhr:



Zitat:

Bitte bei der Sache bleiben.
Wir reden nicht von "fetten" oder "ölen"; die Ausgangsfrage war "Kupferpaste".

Richtiges Anzugsmoment 3er (F30): für die Schrauben: M 14 x 1,25 = 130Nm.
Die 140 Nm gelten für dieselben Radschrauben M 14 x 1,25 beim F25.

Beim E90 und E46 sowie beim E8x waren noch andere Radschrauben verwendet.
Für den 3er gilt M 12 x 1,5 = 120Nm und für den 1er M 12 x 1,5 = 110Nm.

Wo ist das Problem?

Aus welcher Quelle sind die Angaben zum Anzugsmoment? Laut BMW ISTA gelten auch für den F30 140Nm Alles andere macht auch keinen Sinn: Gleiche Schraube, gleiche Werkstoffpaarung, gleicher Lochkreis aber unter schiedliches Anzugsmomente?

Kupferpaste besteht zu einem erheblichen Teil aus Fett und wird wegen seiner Langzeitschmierwirkung geschätzt. Haupteinsatz ist das Verhindern von Festfressen bei thermisch hochbelasteten Verbindungen.

Falsch! 130 NM sind richtig.

Quelle: jede Menge Felgengutachten

Grundsätzlich muss man natürlich sagen, dass ein paar Nm mehr oder weniger nichts ausmachen. Wenn man sich die Genauigkeit von Drehmomentschlüsseln anschaut, dann liegt die Genauigkeit durchschnittlich bei 3 %.

Gleiche Schraube sagt übrigens nix. Hatten wir beim E90 und E81 auch. Trotzdem war das Anzugsdrehmoment anders (s.o.).

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 28. April 2015 um 11:18:14 Uhr:



Zitat:

@Dr.Ho schrieb am 27. April 2015 um 21:06:28 Uhr:


Wo ist das Problem?

Aus welcher Quelle sind die Angaben zum Anzugsmoment? Laut BMW ISTA gelten auch für den F30 140Nm Alles andere macht auch keinen Sinn: Gleiche Schraube, gleiche Werkstoffpaarung, gleicher Lochkreis aber unter schiedliches Anzugsmomente?

Kupferpaste besteht zu einem erheblichen Teil aus Fett und wird wegen seiner Langzeitschmierwirkung geschätzt. Haupteinsatz ist das Verhindern von Festfressen bei thermisch hochbelasteten Verbindungen.

Falsch! 130 NM sind richtig.

Und nun sage ich FALSCH! Auf den Verpackungen der Schrauben und nach Rücksprache in 2013 mit meinem Meister ist 140nm schon richtig beim F3X!

http://www.enerpac.com/de/drehmomentanzug

Meine Entscheidung: Schrauben hauchdünn mit Kupferpaste, Kegel sauberst gereinigt.
Drehmoment 125 NM - 56 km gefahren und nachgezogen - exakt gleiches Drehmoment

Jetzt haben wir mehrere Werte. Was stimmt denn nun?

Ähnliche Themen

Naja, im Endeffekt geht es hier um Radschrauben und nicht um Mikrotitanschrauben an einem Space Shuttle.
Die meisten Drehmomentschlüssel haben wahrscheinlich sowieso mehr Toleranz. 😛

Ich denke auch, mit ~130nm kann man nicht wirklich was falsch machen!

Benutze übrigens keine Paste oder ähnliches. Fette nur minimal die Nabe und die Auflageflächen der Distanzscheiben.

Wer misst misst Misst ! Das Ganze ist "mit Sicherheit" seeehr tolerant ausglegt ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 28. April 2015 um 14:45:58 Uhr:


Wer misst misst Misst ! Das Ganze ist "mit Sicherheit" seeehr tolerant ausglegt ...

Als Maschinenbauer muss ich hier ganz klar wiedersprechen!

Anziehmomente von Schrauben trocken / geölt usw. darf kein Berechnungsfehler
passieren!
Die Toleranzen sind hier gering.
Wie leichtfertig gerade bei Radschrauben von Auto gehandhabt wird erschreckt mich gewaltig.😰

ich stelle den auch immer grob auf 120nm ein und gut is... ich sehe das ähnlich... die Tolleranz bei meinem "billig-Drehmomentschlüssel" ist denke ich eh +/- 20 nm... von daher würde ich das nicht so eng sehen... habe anfangs einfach nochmal nach 50km alles "kontrolliert" und keine einzige Schraube hatte sich nur minimal gelöst... also alles fein... dagegen... wenn ich mal beim Bremsscheibenwechsel oder so war.. und jemand die Reifen unten hatte, habe ich teilweise erheblich mehr Kraft benötigt, um die Reifen wieder abzubekommen 🙁... da hat denke ich einer schön festgebumst mit nem Schlagschrauber... von daher bin ich da Felyxorez Meinung... bisschen mehr oder weniger wird hier nicht ausschlaggebend sein aus meiner Sicht. bin bisher gut damit gefahren.

Zitat:

@bmw-toni schrieb am 28. April 2015 um 15:07:24 Uhr:



Wie leichtfertig gerade bei Radschrauben von Auto gehandhabt wird erschreckt mich gewaltig.😰

Mich nicht 🙄

Gerade deshalb

muß

das doch sehr tolerant ausgelegt sein.

110 bis 170 Nm halte

ich

bei 5 x M14-Schrauben und Alufelgen für nicht gefährlich.

Sonst wäre auf unseren Straßen mit abfallenden Rädern "die Hölle los" ... 🙄

viele montieren ihre Räder schon Jahrelang selbst mit einem Radkreuz (hab ich früher nicht anders gemacht) ,ziehen sie dabei viel zu fest an und passiert ist trotzdem nichts 😉
halte mich heute aber auch an die 130Nm

Gruß
odi

Zitat:

@odi222 schrieb am 28. April 2015 um 15:41:44 Uhr:


viele montieren ihre Räder schon Jahrelang selbst mit einem Radkreuz (hab ich früher nicht anders gemacht) ,ziehen sie dabei viel zu fest an und passiert ist trotzdem nichts 😉
halte mich heute aber auch an die 130Nm

Gruß
odi

Früher halt... 😉 das Kreuz mit dem Kreuz 😁😛

Mit dem Radkreuz zu fest anziehen? Mein Drehmomenschlüssel hat einen 80cm langen Hebel und da muss man schon ordentlich drücken bis die 130Nm erreicht sind.

Ich denke mal wenn man das Radkreuz mit dem viel kürzeren Hebel von Hand anzieht gibt das keine Probleme. Mit dem Fuss drauftreten etc. ist natürlich eine andere Geschichte.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 28. April 2015 um 16:32:54 Uhr:


Mit dem Radkreuz zu fest anziehen? Mein Drehmomenschlüssel hat einen 80cm langen Hebel und da muss man schon ordentlich drücken bis die 130Nm erreicht sind.

Ich denke mal wenn man das Radkreuz mit dem viel kürzeren Hebel von Hand anzieht gibt das keine Probleme. Mit dem Fuss drauftreten etc. ist natürlich eine andere Geschichte.

da kommt es wohl auch noch auf den Dreher an 😉

du würdest dich wundern wieviel Nm mit dem Radkreuz auch ohne Füße gehen 😉

Gruß
odi

also mit einem 35cm Radkreuz musst du wohl knapp 40kg drücken für die 130Nm, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen