Kupferpaste für die Radschrauben ?
Verwendet von Euch jemand eine solche Paste
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
für die Radnaben und Felgenschrauben?
Positive / Negative Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe jetzt auch zufällig von einem Insider die BMW-Vorschrift zur "Behandlung der Bremsen" erhalten und stelle die hier mal ein, um -vielleicht- weitere endlose Diskussionen und Privatversuche mit dubiosen Mittelchen überflüssig zu machen:
REP-REP-RAF2036-3610300 Vorder- oder Hinterrad ab- und anbauen
(Auszug)
Achtung!
Anlageflächen zwischen:
- Bremsscheibe und Felge,
- Bremsscheibe und Radnabe,
Müssen sauber und fettfrei sein.
Hinweis:
Bei Fettrückständen im Bereich
der Radschraubenbohrung muss
die Bremsscheibe ausgebaut und
gereinigt werden.
Radmittenzentrierung in der Felge
dünn einfetten.
Radschrauben reinigen und Gewinde
auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern.
Korrodierte Radschrauben erneuern.
Achtung!
Radschrauben dürfen nicht geölt werden.
Achtung!
Zum Eindrehen und Festziehen
der Radschrauben dürfen
keinesfalls Schlag- oder
Elektroschrauber verwendet werden.
Achtung!
Felge muss gleichmäßig an der
Bremsscheibe anliegen.
Bei nicht original BMW
Radschrauben/Felgen kann ein
Nachziehen der Radschrauben auf
Grund von Setzverhalten
erforderlich sein
(Herstellerunterlagen beachten).
Anziehvorschrift:
1. Radschrauben eindrehen und
über Kreuz gleichmäßig mit der
Hand festziehen, um die Felge zu
zentrieren.
2. Radschrauben kreuzweise mit
einem kalibrierten
Drehmomentschlüssel auf das
vorgeschriebene
Anziehdrehmoment 36 10 1AZ
festziehen.
3. Alle Radschrauben in gleicher
Reihenfolge kontrollieren bzw.
erneut auf das Vorgeschriebene
Anziehdrehmoment nachziehen.
Anziehdrehmoment 140Nm
90 Antworten
Super Anleitung/Auszug von Rambello.
Aber nehmen denn die BMW Werkstätten nicht trotzdem einen Schlag- oder Elektroschrauber?