Kuga 2,0 Ecoboost

Ford Kuga DM3

In Kürze wird der Kuga ST-Line und Vignale mit einem 2 Liter Ecoboost Benzinmotor erhältlich sein. Er soll 242 PS haben und über ein 6-Gang Automatikgetriebe ( kein Powershift ) verfügen. Vermutlich ab Produktion November.

Mehr kann ich leider noch nicht sagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hessenloewe schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:21:55 Uhr:


Die Last für den Haken wird angepasst und kann nachgetragen werden. Aussage bei meiner Bestellung. Wie schon erwähnt kam der Motor zu schnell und die Zulassung für das Gewicht dauert länger.

Hallo,

möchte mich auch mal kurz hier einbringen. ;-))

Wir hatten starke Kaufabsichten für den Kuga ST-Line 2,0 Ecoboost.
Er sollte zwar überwiegend privat von meiner Frau genutzt werden, muss aber genauso auch in meinem Brennholzhandel hin und wieder einen Kipper (2,5 to) ziehen. Der Kipper wiegt leer 740KG! Wäre also ohne Ladung genau richtig für Fords neuen Kuga. Kann das richtig sein?

Leider muss ich euch mitteilen dass laut der Ford-Kundenbetreuung (per Email von mir angefragt) gar nichts umgetragen oder nachgetragen wird bei diesem Modell.

orig. ZITAT:
Als Hersteller ist es unser Ziel, unsere Produkte für alle Kunden so interessant wie möglich zu gestalten. Dabei versuchen wir selbstverständlich die Wünsche und Anregungen der Mehrheit unserer Kunden zu berücksichtigen. Allerdings ist verständlich, dass wir aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen und speziellen Wünsche nicht alle Kunden zufrieden stellen können.

Der Ford Kuga ST-Line, mit der Motorisierung 2,0 l EcoBoost mit 242 PS ist ab Werk mit der Anhängelast gebremst sowie ungebremst je 750 kg homologiert. Die von Ihnen gewünschte Erhöhung der Anhängelast für diese Fahrzeugausführung ist aktuell nicht geplant.

Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.

Soviel zu dem Thema ein SUV von Ford mit Allrad und 750KG Anhängelast gebremst. LÄCHERLICH !!!!

Nach mehr als 20 Jahren nur Ford in privatem und gewerblichem Bereich geht die Ära nun zu ENDE.
Tut mir leid ich muss das Unwort benutzen. Es wird ein VW Tiguan. Sorry Ford!

Gruss
Michael

570 weitere Antworten
570 Antworten

Das Getriebe ist es. Da wird am Motor nichts abgeriegelt. Das braucht auch kein Verkäufer sagen. Wenn das Getriebe am Ende ist dann geht da auch nichts mehr. Völlig Normal. Weiterhin hängt es auch immer davon ab woher der Wind weht, welche Reifen du drauf hast (je grosser desto langsamer), welchen reife Druck du hast usw.. Aber mal ganz ehrlich. Ob er jetzt 200 oder 212 fährt ist dich egal. Die 212 erreicht er ganz sicher unter optimalen Bedingungen.

Nur als Beispiel. Wenn du im Flieger bist Und fliegst gen New York und dann die gleiche Strecke Zurück, wir eine Strecke mit Ruckenwind ca 1 Stun de schneller sein! Ist beim Auto genauso. Wir haben hier ein Autobahn Teilstück von 25 km. In die eine Richtung fährst immer 20 kmh schneller.

@ samson69:
Vollkommen richtig was du ansprichst, das Thema Wind. Dieser Faktor geht in der ganzen Diskussion um (End)Geschwindigkeit (und Verbrauch) immer völlig unter. Selbst die Lufttemperatur hat noch Einfluss auf den Luftwiderstand, denn je kälter diese ist, je höher ist die Luftdichte und somit auch der Luftwiderstand. Bei 30°C beträgt die Dichte der Luft auf Meereshöhe 1,16 kg/m³, bei -10°C 1,34 kg/m³, ein Kubikmeter Luft ist dann um 0,18 kg bzw. 180 g schwerer. Und das macht sich natürlich beim Luftwiderstand bemerkbar.

Schon schwacher Wind von Windstärke 2 (6 - 11 km/h, siehe auch https://www.wetterkontor.de/de/bft_tabelle.html), bei dem sich Blätter an Bäumen noch nicht bewegen und den kein Mensch beim Autofahren sehen bzw. bemerken kann, hat deutlichen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit. Man stelle sich nur einmal vor, man fährt mit dem Fahrrad gegen 10 km/h Gegenwind und zurück mit 10 km/h Rückenwind. Das ist deutlich spürbar...

Hinzu kommt, sollte ein bestimmter Autobahnabschnitt, auf dem man das testet, auch nur 1 % Gefälle oder Steigung haben, was kein Mensch sehen kann, verfälscht es das Ergebnis deutlich.

Insofern halte ich diese ganze Diskussion um Endgeschwindigkeiten auch für relativ sinnlos.

Absolut korrekt

Ich habe einmal, weil mich das Thema interessiert, vor einiger Zeit eine Berechnung der Strömungswiderstandskraft für den Kuga aufgestellt. Leider konnte ich damals trotz aller Recherchen keine exakte Referenzfläche (ein Faktor der Berechnungsformel) des Mk2 finden und habe daher die des Mk 1 verwendet. Ich denke aber, die des Mk2 dürfte ziemlich ähnlich der des Mk1 sein.

In dieser Berechnung habe ich eben spasshalber einmal die Luftdichte (ein weiterer Faktor für die Berechnung) für 30° C und -10° C eingegeben. Z. B. bei Tempo 140 km/h steigt alleine durch die geänderte Luftdichte die Strömungswiderstandskraft von 77,86 kg auf 89,94 kg, also eine Steigerung von 12,08 kg - und das einzig durch verschiedene Aussentemperaturen!

Soviel zum Thema Sinnhaftigkeit dieser Geschwindigkeitsdiskussion...

Luftwiderstand-kuga-30-grad
Luftwiderstand-kuga-30-grad
Ähnliche Themen

Mein Kuga ignoriert die Berechungen einfach und läuft nach Tacho 230. Im Sommer und im Winter.

Nach Tachonadel kann man in dem Geschwindigkeitsbereich auch gerne mal 10-20kmh abziehen.....
Was mir nur auffällt ist das der Kuga im Vergleich zu einigen Konkurrenten ziemlich schwer ist....

Besser etwas schwerer als auf der Autobahnbrücke vom Wind hin und her gewirbelt

Zitat:

@zhnujm schrieb am 20. Mai 2018 um 20:13:04 Uhr:


Nach Tachonadel kann man in dem Geschwindigkeitsbereich auch gerne mal 10-20kmh abziehen.....
Was mir nur auffällt ist das der Kuga im Vergleich zu einigen Konkurrenten ziemlich schwer ist....

Beim Kuga 1.5l 150 PS Benziner geht der Tacho gegenüber einer Messung mit GPS 3-4 km/h vor (Serienfelge 18 Zoll des Indy). Beim Mondeo sind es 2-3 km/h (Serienfelge 18 Zoll Vignale). Jeweils gemessen bei V-Max

Zitat:

@AlwaysOnline schrieb am 20. Mai 2018 um 10:17:03 Uhr:


Wo ist da dann Schluss ?

Laut digital Anzeige 222 km/h

Mehr geht nicht selbst wenn es noch so schön bergab geht.

Zitat:

@KugaSven schrieb am 20. Mai 2018 um 19:09:00 Uhr:


Mein Kuga ignoriert die Berechungen einfach und läuft nach Tacho 230. Im Sommer und im Winter.

...und das sicher auch, jegliche Physik ausser Kraft setzend, völlig egal ob 3 % Steigung oder Gefälle. Und gegen starken Gegen- oder Rückenwind ist er bestimmt auch resistent 😁😉

nein, bei Gefälle und mit Rückenwind geht bestimmt noch mehr, war bisher nur keine Gelegenheit. Da braucht er schon etwas Anlauf und mir ist bisher immer einer in die Schusslinie gegrätscht.

Eben bei der Fa. Wolf angerufen.
Vmax-Sperre entfernen ist kein Problem.

Also, geht doch.

Angenehme Woche zusammen.

Welche Reifen hast Du drauf?

Zitat:

@KugaSven schrieb am 21. Mai 2018 um 21:29:23 Uhr:


nein, bei Gefälle und mit Rückenwind geht bestimmt noch mehr, war bisher nur keine Gelegenheit. Da braucht er schon etwas Anlauf und mir ist bisher immer einer in die Schusslinie gegrätscht.

@ KugaSven:
Das Foto bei 231 km/h hast du aber hoffentlich nicht selbst gemacht?😰

Die spannende Frage wäre eben noch, wie schnell ist das tatsächlich effektiv?

Ist doch ein Diesel und hat mit den 2.0 Benziner nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen