Kuga 2,0 Ecoboost
In Kürze wird der Kuga ST-Line und Vignale mit einem 2 Liter Ecoboost Benzinmotor erhältlich sein. Er soll 242 PS haben und über ein 6-Gang Automatikgetriebe ( kein Powershift ) verfügen. Vermutlich ab Produktion November.
Mehr kann ich leider noch nicht sagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hessenloewe schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:21:55 Uhr:
Die Last für den Haken wird angepasst und kann nachgetragen werden. Aussage bei meiner Bestellung. Wie schon erwähnt kam der Motor zu schnell und die Zulassung für das Gewicht dauert länger.
Hallo,
möchte mich auch mal kurz hier einbringen. ;-))
Wir hatten starke Kaufabsichten für den Kuga ST-Line 2,0 Ecoboost.
Er sollte zwar überwiegend privat von meiner Frau genutzt werden, muss aber genauso auch in meinem Brennholzhandel hin und wieder einen Kipper (2,5 to) ziehen. Der Kipper wiegt leer 740KG! Wäre also ohne Ladung genau richtig für Fords neuen Kuga. Kann das richtig sein?
Leider muss ich euch mitteilen dass laut der Ford-Kundenbetreuung (per Email von mir angefragt) gar nichts umgetragen oder nachgetragen wird bei diesem Modell.
orig. ZITAT:
Als Hersteller ist es unser Ziel, unsere Produkte für alle Kunden so interessant wie möglich zu gestalten. Dabei versuchen wir selbstverständlich die Wünsche und Anregungen der Mehrheit unserer Kunden zu berücksichtigen. Allerdings ist verständlich, dass wir aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen und speziellen Wünsche nicht alle Kunden zufrieden stellen können.
Der Ford Kuga ST-Line, mit der Motorisierung 2,0 l EcoBoost mit 242 PS ist ab Werk mit der Anhängelast gebremst sowie ungebremst je 750 kg homologiert. Die von Ihnen gewünschte Erhöhung der Anhängelast für diese Fahrzeugausführung ist aktuell nicht geplant.
Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.
Soviel zu dem Thema ein SUV von Ford mit Allrad und 750KG Anhängelast gebremst. LÄCHERLICH !!!!
Nach mehr als 20 Jahren nur Ford in privatem und gewerblichem Bereich geht die Ära nun zu ENDE.
Tut mir leid ich muss das Unwort benutzen. Es wird ein VW Tiguan. Sorry Ford!
Gruss
Michael
570 Antworten
Na für die "alte" Wandlerautomatik sollte das doch kein Problem sein? Die ist belastbarer als die Powershift-Automatik im 180er Diesel beispielsweise. Und letzterer darf mehr anhängen.
Warum darf dann der Mondeo mit dem gleichen Motor und Getriebe 1800 kg ziehen! Mein Händler meinte hängt alles mit den Schadstoffemissionen zusammen! Er hat mir eine Liste gezeigt welche Motoren geändert werden !
Der Kuga würde mit einem größeren Anhänger die Schadstoffemissionen nicht einhalten. Deswegen durfte er erst nur 750Kg, jetzt 1500Kg...
Der Mondeo schafft von der Form her vermutlich bessere Werte als der Kuga.
Zitat:
@Cascada schrieb am 10. April 2018 um 13:30:08 Uhr:
Na für die "alte" Wandlerautomatik sollte das doch kein Problem sein? Die ist belastbarer als die Powershift-Automatik im 180er Diesel beispielsweise. Und letzterer darf mehr anhängen.
Und der 180ps Diesel mit Powershift darf sogar aufgelastet werden auf 2800kg.
Hab ich so!
Ähnliche Themen
Das ganze hängt mit der EU Schadstoffnorm zusammen ... vielen Dank an die EU Bürokraten die immer mehr Vorschriften für die Autofahrer erlassen ...
Zitat:
@FocusDom schrieb am 10. April 2018 um 17:23:39 Uhr:
Das ganze hängt mit der EU Schadstoffnorm zusammen ... vielen Dank an die EU Bürokraten die immer mehr Vorschriften für die Autofahrer erlassen ...
So ist es.
Das ganze kostet jeden einzelnen von uns nur Nerven und Geld.
Der Umweltnutzen ist dabei aber sehr umstritten.
Hauptsache die Melkkuh der Nation gibt fleissig ihre Milch.
Könnt ihr mal genauer erklären was die Schadstoffnorm mit der Anhängelast zu tun hat ?
Mehr Last am Haken = höhere Emissionswerte
Das ist sicher richtig, aber diie Emissionen werden oder wurden weder bei Euro 6d temp, 6c, 6b, 6, 5 oder sonst einer Euro-Klasse mit angehängten 2 Tonnen gemessen. Die Emissionsklassen sind Normwerte mit festgelegten Messzyklen, früher nur auf dem Prüfstand, die aktuellen jetzt auch im „realen“ Leben, aber nie mit Anhänger.
Das sollte also keine Rolle spielen für die niedrige Zuglast des 2L-Triebwerks.
Beim 2.0 eco wars ja auch eine homologations geschichte. Der wurde nachgeschoben ohne die gewichte erneut zu homologieren.
Dann gehe ich mal davon aus das ein Zusammenhang von Schadstoffnorm und Anhängelast Quatsch ist ?
Ich denke auch, dass auf dem Prüfstand ohne Hänger ermittelt wird. Das bedeutet dann aber natürlich nicht, das es in der Realität keinen Zusammenhang zwischen Schadstoffausstoß und Hängerlast gibt. Das trifft ja auch auf Autos zu, die nachträglich eine Hängerkupplung anbauen.
da gibt es keinen Zusammenhang, sonst könnte man nicht ohne Weiteres z.B. auf 2,8 Tonnen auflasten.
Keiner versteht mich - mach aber nix.
sorry, ich meinte den Herrn oder die Dame „zhnujm“ vor dir