Künstliches Fahrgeräusch/AVAS
Im Zusammenhang mit einer anderen Diskussion ergab sich folgende Fragestellung, die ich wegen OT im anderen Thread gerne hier weiterführen möchte.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 17. April 2019 um 08:05:14 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. April 2019 um 01:06:56 Uhr:
Hat der Audi eigentlich auch ein künstliches Fahrgeräusch? Im Video hört man immer sowas ähnliches wie Warp Antrieb beim Beschleunigen. Ich hoffe das kann man abschalten.
Hat auch so ein Geräusch und wir aufgrund Fußgängerschutz sicher nicht abschaltbar sein.
Hier ist besagtes Video
https://youtu.be/NE2HSfC0f8k
Das Geräusch hört man immer wieder, am deutlichsten aber gegen Ende, wenn der e-tron langsam fährt. Ich glaube nicht, dass das die Fußgängerwarnung ist, da man die ja vor allem außen hören soll und der Audi sehr gut gedämmt ist. Außerdem muss die laut EU Vorschrift abschaltbar sein. Weiters wäre das das erste Mal, dass Audi Gesetze erfüllt, bevor sie gültig sind. 😉
Für mich klingt es eher wie ein beschallter Innenraum wie beim Jaguar I-Pace, was ich persönlich kindisch finde. Ich fahre doch nicht Elektroauto, um mich dann erst wieder in Lärm einzuhüllen.
Kann jemand mit Hintergrundwissen oder Zugriff auf einen e-tron Licht auf die Sache werfen? Was ist das für ein Geräusch? Ist das innen und/oder außen? Kann man es abschalten?
Beste Antwort im Thema
Ich konnte bei unserer Probefahrt (habe das Auto auch bei langsamer Fahrt von außen "beobachtet"😉 ebenfalls kein künstlich erzeugtes Fußgängerwarngeräusch feststellen, da war Stille - auch innen wird da nichts beschallt. Auch in den Einstellungen gab es diesbezüglich nichts. Nur hat der E-tron ein auffallendes Geräusch vom Motor bei ca. 30-50km/h, ich denke das hört man auf dem Video.
Bzgl. Vorschrift der Warntöne zitiere ich mich mal selbst aus einem anderen Thread:
Zitat:
Ab Juli 2019 ist es Pflicht für neu angemeldete Fahrzeugtypen (eben gerade nicht(!) jedes neu zugelassene E-Fahrzeug), dieses Warngeräusch implementiert zu haben. Sprich nur ein z.B. neu bei den Behörden eingereichter elektrischer Citroen bzw. dessen technische Plattform muss dieses Geräusch dann unterstützen, wenn das Auto z.B. im Herbst 2019 auf den Markt kommt.
Ein neu zugelassener Renault Zoe, e-Golf, i3 oder Kia Niro muss auch nach dem Juli 2019 kein(!) Geräusch von sich geben, da deren Fahrzeugplattformen schon viel früher angemeldet wurden.
Eine Verpflichtung, dass jedes neuzugelassene(!) E-Fahrzeug unter 20km/h ein Geräusch von sich geben muss, tritt erst ab Juli 2021 ein. Ebenso ist laut der Verordnung das System per Knopf abschaltbar - es aktiviert sich nur wieder nach jedem Neustart.
Die Hersteller können natürlich auch auch schon vor 2021 bei bestehenden Fahrzeugen so ein System einführen, das läuft dann aber auf freiwilliger Basis, so wie es bei Zoe und Co. eben jetzt auch schon der Fall ist - aber auch dort sind die Geräusche abschaltbar (Quelle).
Da der E-tron seine Typenzulassung logischerweise schon hinter sich hat, ist Audi also erst ab Juli nächsten Jahres verpflichtet, diesen Fußgängerwarnton einzubauen. Und abschaltbar ist er dann auch...nur aktiviert sich wieder nach jedem Neustart (ähnlich der Start/Stop-Funktion bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor).
312 Antworten
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 16. April 2021 um 18:59:02 Uhr:
Zitat:
@e-Speedy schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:41:46 Uhr:
@kai5
AVAS ist mit MJ 2021 zwingend on board (da Basisausstattung) und kann (bzw. sollte aus versicherungstechnischen Gründen) besser nicht deaktiviert werden.
Ich habe kürzlich meinen e-tron mit AVAS ausgeliefert bekommen und war im Vorfeld auch sehr skeptisch.Fazit aus meiner subjektiven Sicht:
Im Innenraum hörst du das mit Sicherheit überhaupt nicht(!) - erst bei geöffneten Seitenscheiben hört man (und das nur gaaaaaaanz leise) ein diffuses (und an Raumschiff Enterprise erinnerndes "spaciges"😉 Geräusch, das im Übrigen keineswegs stört.
Ich werde es also so belassen wie es ist, obwohl ich vor der Auslieferung noch der Meinung war, dass ich das künstliche Geräusch sicher deaktivieren werde ;-))Und inzwischen mag ich das spacige Geräusch beim Beschleunigen aus dem Stand.🙂
oh ja.... das ist MEGA!!!!
Es scheint wohl nicht vorgeschrieben, dass der Sound von Audi bzw vom jew. Hersteller kommen muss.
Die individualisierbaren Scheinwerfer des Q4 brachten mich auf den Gedanken, dass das beim Sound doch auch nett wäre. Ich würde da gerne ein dezentes geschwindigkeitsangepasstes Pferdegetrappel wählen...
Oder geht das heute schon?
Noch fahre ich aus verschiedenen Gründen unelektrisch, werde dieses aber bald ändern, und da fände ich einen individuellen Sound recht großartig. Natürlich im Rahmen definierter Grenzen, und ganz sicher nicht „auf dicke Hose“.
Grüße
Franz
Gab es da nicht einmal eine Art Powerbox, die man an das Gas- 😁 Pedalpoti anschließt die dann genau das über die Lautsprecher (BT-Verbindung) produziert?
Pferdegetrappel wird Fußgängern mit Sehbehinderung nicht helfen, zu erkennen, dass da keine Pferde sondern ein PKW kommt. Von daher wird es wohl nur in einem Spektrum möglich sein, der das Auto auch als Auto erkennbar macht.
Ähnliche Themen
Das gibt es schon beim Fiat 500e. Wie einen eigenen Klingelton am Handy kann man dort ein eigenes individuelles Fahrgeräusch einspielen. Dazu gab es letztes Jahr eine Präsi, als der Wagen vorgestellt wurde. Das wurde als großes Feature angepriesen.
Du willst Fahrgeräusche eines Elektroautos lauter machen? Soll dein Auto sich wie eine Straßenbahn anhören? Ansonsten hast du doch so gut wie nur Abrollgeräusche.
Zitat:
@Laemat schrieb am 18. April 2021 um 16:04:48 Uhr:
Du willst Fahrgeräusche eines Elektroautos lauter machen? Soll dein Auto sich wie eine Straßenbahn anhören? Ansonsten hast du doch so gut wie nur Abrollgeräusche.
Lieber Laemat,
Ja das war meine Frage. Und zwar das Geräusch, welches bis etwa 30kmh erzeugt wird.
und nicht um das warum ich das möchte. 🙂
Genau.
Dieses Spacige 😉
Ich fahre täglich durch Strassen welche eine laute Umgebung hat. Und da hören mich die Fussgänger, besonders Kinder nicht.
Die dB-Grenzwerte sind in der Verordnung bzgl. AVAS festgelegt:
Zitat:
Das AVAS muss laut EU und UN bei Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h eingeschaltet sein, auch wenn das Auto rückwärts fährt. Das AVAS darf nicht abgeschaltet werden, da es ein Sicherheitsmerkmal ist. Die Untergrenze für das AVAS-Geräusch liegt bei einem Schalldruckpegel von 56 dB(A), gemessen in einem Abstand von 2 m senkrecht zur Fahrtrichtung. Das entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines Kühlschranks. Das AVAS darf nicht lauter sein als 75 dB(A). (Quelle: Wiki)
Etwas Spielraum ist wohl, aber Audi hat meines Wissens da keine Lautstärkenanpassung vorgesehen.
Beim rückwärtsfahren ist es lauter und sowohl vorwärts als auch rückwärts ändert sich der „Sound“ mit der Geschwindigkeit. Der Fahrmodus (drive select) hat darauf keinen Einfluss.
Ich freu mich schon drauf 🙂 und meine Nachbarn sicher auch. Aktuell fahre ich mit einem nagelnden Diesel aus der Garage und würde mir, wie bei der Vattenfallwerbung (???) bei der ein e-tron leise aufs Kiesbett rollt genau das wünschen, aber stattdessen wird es der Spacesound sein, der dann durch den „Tunnel“ aus Hauswand und Hecke schön kanalisiert die Nachbarschaft ärgert.
Zitat:
@cray2mpx schrieb am 6. Mai 2021 um 06:54:33 Uhr:
Beim rückwärtsfahren ist es lauter und sowohl vorwärts als auch rückwärts ändert sich der „Sound“ mit der Geschwindigkeit. Der Fahrmodus (drive select) hat darauf keinen Einfluss.
Ich danke Dir! Morgen ist es soweit.