Kühlwasserverlust - Zylinderkopf

VW Passat B6/3C

Hallo,

folgendes Problem habe ich:
Mein Fzg. habe ich im Nov.08 mit ca. 6.500 als Werksdienstwagen übernommen/gekauft. 170PSPD. Festgestellt hatte ich da schon einen niedrigen Kühlwasserstand. Aufgefüllt und bemängelt. Nun nach ca. 7.000 km war das Kühlmittel schon wieder auf min. Jetzt steht mein Auto seit Mi. in der Werkstatt beim :-). Wurde abgedrückt. Kein Ergebnis. Dann Hin- und Her mit dem Werk. VW hat jetzt gesagt: Zylinderkopf runter und auf Haarriss prüfen. Das wird jetzt gemacht. Mal sehen. Ich dachte das Problem mit den Haarrissen gäbe es nicht mehr.... EZ 2/08 übrigens.

Gruß

32 Antworten

Habe Nachricht vom Autohaus. Das Werk will, dass noch ein Kühler kontrolliert wird. Wenn das passiert ist wird noch der Zylinder ausgebaut und nachgesehen. Dann wieder Meldung ans Werk....

Ohne Worte das ganze, Auto ist bis Montag erst einmal beim Autohaus. Die Qualität von VW ist unter aller Kanone.... Und das bei einem Auto was 52.000 € kostet...

Auto kann ich heute abholen (5 Tage Werkstatt). Es ist wieder die Zylinderkopfdichtung, diese ist nach 4.000 KM wieder defekt. Der Meister meinte, dass es schlechte Qualität war.

Hallo Zusammen,

ich habe auch einen 170PS PD BJ.05.07. Aktuelle Laufleistung 92000 km. Das Auto hatte auch Kühlwasser Verlust. Nun wird am Montag der Zylinderkopf getauscht. Meine Frage dazu, Was ist mit dem Zahnriemen ? Kann der alte wieder so drauf ?? Oder sollte mann gleich einen neuen nehmen ??? Wechselintervall = 150 000km
Danke und Gruß

Klare Antwort ja
Den Zahnriemen gleich mitersetzen lassen , da die meiste Arbeit ja schon gemacht ist also fallen kaum Zusatzkosten an.
Ausnahme es ist ein Leasingfahrzeug. Da darf man den Zahnriemen nicht früher wechseln , warum auch immer . Hab das selbst erlebt. Ist zwar idotisch aber so sind bei manchen Leasinggesellschaften die Vorschriften. Hatte bei 107000km die Kopfdichtung erneuern müssen , der Zahnriemen wurde zwar auf meinen Wunsch mitgewechselt , aber nur wei mein Freundlicher bereit war den KMStand anders anzugeben. Was aber bei mir ging weil ich ca 2500-5000km die Woche fahre , dadurch war der Wechselintervall ja nach 3 wochen erreicht.

Gruss Rüdiger

Ähnliche Themen

hallo Motor Talker

Nach dem mein Passat 3C 2.0 TDI CR Bj:7/2008 35.000 km einen neuen

1) Ausgleichsbehälter Deckel + höhere markierung
2) Zylinderkopf
3) AGR-Kühler

gekriegt hat Blinkte gestern wieder die kontrolleuchte " Kühlmittel prüfen" 😰

bin dann Heute zum Un🙂 gefahren und wollte eine erklärung haben was das noch sein kann ?

Antwort: wenn der weitere 3-4 male blinken sollte ...muss man sich erst wieder sorgen machen bis dahin schön Kühlmittel nachkippen
habe wieder 0,5 Liter nachgekippt.

was kann das noch sein ?

bin für Tipps und antworten sehr Dankbar

mfg

Hallo, bei mir wurde etwas an der Abgasrückführung getauscht, weil ich auch ständig Wasserverlust hatte.
Nach dem Werkstattaufenthalt hat mein Passat noch mehr Wasser gesoffen.
Zuerst dachte ich von Regen in die Traufe. Aber wie sich herausgestellt hatte war es wohl nur eine Luftblase, die nur langsam über Wochen entwichen ist.
Nach dem ersten Schreck hatte ich meinen 🙂 angerufen und den Wasserverlust mitgeteilt. Er war sehr erstaunt weil das Kühlmittel unter Vakuum eingefühllt wird und so Luftblasen vermieden werden sollen.
Beim aktuellen Passat scheint das nicht so gut zu laufen und der Kühler kann nicht ohne Luftblasen befüllt werden.
Bei mir war es gut ein 1/4 Liter den ich nachfüllen musste.

Gruß

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Apriliarst1000


Hallo Der Mechaniker soll bei deinem Auto den schlauch von der Motorbelüfftung abmontieren und schauen ob er mit Öl-Wasserschlamm verlegt ist denn wenn er verlegt ist ist der Kopf laut Technischer Problemlösung zu prüfen.

was soll "verlegt" bedeuten ?

hi

Heute morgen auf der AB wieder blink blink --> " Kühlmittel prüfen"

nach volgende Reparaturen

- Ausgleichsbehälter Deckel neu (von blau auf schwarz) und Max-Min markierung höher gesetzt.

- Zylinderkopf Neu
- AGR Kühler Neu

und die Odyssee nimmt kein Ende

mfg

Zitat:

Original geschrieben von SantaCage


hi

Heute morgen auf der AB wieder blink blink --> " Kühlmittel prüfen"

nach volgende Reparaturen

- Ausgleichsbehälter Deckel neu (von blau auf schwarz) und Max-Min markierung höher gesetzt.

- Zylinderkopf Neu
- AGR Kühler Neu

und die Odyssee nimmt kein Ende

mfg

Hi

wir kennen uns ja schon aus meinem Beitrag " Kein Kühlwasser" mehr, habe zwar einen Benziner und keinen Diesel wie alle hier aber bei mir wurde inzwischen Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopf getauscht und letzte Woche wurde da Fehler immer noch nicht behoben ein Thermostat getauscht und siehe da Fehler scheint behoben da ich am WE auf der BAB kein Kühlwasserverlust mehr hatte.
Habe aber schon den nächsten Mangel, also auch bei mir kein ende in sicht.

mfg

Update:

Der Wagen säuft immer noch Kühlmittel obwohl der Zylinderkopf und 3 Neue AGR Kühler ausgetauscht worden sind.

Letzte woche hatte ich wieder ein Termin mit einen VW Ingenieur und er meinte wenn der Wasserverlust nicht aufhört wird er veranlassen das der Wagen ins Technische Zentrum Wolfsburg reinkommt.

Frage: Anfang Juni möchte ich gerne im Urlaub fahren richtung Süden,
wie lange dauert in der Regel so ein Technik Zentrum aufenthalt des Wagens und was genau machen die jungs da ?

Danke schonmal im voraus für eure Beiträge

mfg

----

Möglicherweise wurde beim Ein/Ausbau ein Kühlmittelschlauch beschädigt und hat somit einen Haarriss. An dieser Stelle tritt dann bei höheren Drehzahlen Kühlmittel aus.
So war es bei mir. Nur durch Zufall konnte ich eine Beschädigung (Stück abgeschnittene Stelle am Schlauch) entdecken.
Habe ich an dem Schlauch gewackelt und gezogen kam etwas Kühlflüssigkeit raus...
Habe dann den Schlauch gewechselt (war nur ein kleiner Schlauch) und musste feststellen das nicht die beschädigte Stelle Schuld war, weil der Schlauch sehr dick ist, sondern weil 1-2 Haarrisse im Schlauch waren. Festgestellt habe ich es durch zusammendrücken des Schlauches. Da war die Haarrissstelle etwas feucht danach.

Herzlichen Danke car_driver für den tipp

Kannst du mir bitte die stelle bischen genauer beschreiben wo der schlauch sitzt ? ist der von oben zu sehen ?

Danke dir im voraus

mfg

ich werd mal ein foto machen, ist durch abnahme der motorverkleidung ersichtlich...

Hallo,

also hab mal 2 Fotos gemacht.
Weis nicht ob es beim CR Diesel ähnlich ist, da ich einen PD Diesel 170PS habe.

Das ist der Schlauch was zum Zylinderkopf reingeht (rechte Seite von vorne gesehen, gleich bei der Tandempumpe, denke mal das der zum Zylinderkopf geht) Der Schlauch geht dann in eine T-Kupplung und von da an weiter zum Kühler rechts (Schlauch geht am Luftfilterkasten vorbei). Die andere Seite geht oben am Zylinderkopf in ein dünnes Metalllohr und von dort aus in den Kühlmittelbehälterrücklauf.
Der Schlauch ist bei den Bilder rot markiert. Es war nur der eine Schlauch defekt, was von der Kupplung zum Zylinderkopf geht.

so hier die Bilder...

Img-1289
Img-1288
Deine Antwort
Ähnliche Themen