Kühlwasserverlust - Zylinderkopf
Hallo,
folgendes Problem habe ich:
Mein Fzg. habe ich im Nov.08 mit ca. 6.500 als Werksdienstwagen übernommen/gekauft. 170PSPD. Festgestellt hatte ich da schon einen niedrigen Kühlwasserstand. Aufgefüllt und bemängelt. Nun nach ca. 7.000 km war das Kühlmittel schon wieder auf min. Jetzt steht mein Auto seit Mi. in der Werkstatt beim :-). Wurde abgedrückt. Kein Ergebnis. Dann Hin- und Her mit dem Werk. VW hat jetzt gesagt: Zylinderkopf runter und auf Haarriss prüfen. Das wird jetzt gemacht. Mal sehen. Ich dachte das Problem mit den Haarrissen gäbe es nicht mehr.... EZ 2/08 übrigens.
Gruß
32 Antworten
Hallo,
ich hatte bei meinem Passat TDI 140PS dasselbe Problem. Das Kühlerwasser wurde immer weniger es konnte aber kein Verlust nach ausen hin festgestellt werden.
Nachdem mein Händler mit dem Werk Rücksprache gehalten hat kam die Anweisung Zylinderkopf ins Werk zum überprüfen zu senden.
Dort konnte kein Fehler (Riss oder so) festgestellt werden und der der Kopf wurde mit einer neuen Zylinderkopfdichtung wieder montiert. Nach ca. 1500km fahrt kam wieder die Warnlampe Kühlmittelstand zu wenig.
Wieder in die Werkstatt und nach 3Tagen testen wurde der Kühler des Turboladers gewechselt und als Ursache indentifiziert. Seit dem und weiteren 3000km ist das Problem behoben.
Interessant. Hattest Du noch andere Probleme durch den Turbolader die Du feststellen konntest ? Oder "nur" den Kühlwasserverlust. Wie konnte der Turbolader als Verursacher identifiziert werden ? Sieht man das ?
Gruß und danke
Hallo,
bei meinem 140PS TDI PD war es damals ein Teil der Abgasrückführung. Dort wird das Abgas durch das
Kühlwasser gekühlt.
Dieses Teil hatte einen Riss, der im kalten Zustand völlig dicht war und erst bei warmen Motor das
Kühlwasser durchließ. Allerdings war bei mir dieser Effekt so heftig, daß bereits nach 30 km die
Warnlampe anging. Das ist mir damals dreimal passiert, weil der Fehler erst durch die dritte Werkstatt
gefunden wurde. Die ersten beiden haben den Motor immer im kalten Zustand abgedrückt und nix
gefunden.
Das war bei mir auch, glücklicherweise war mein 🙂 über das Problem informiert und so wurde fix das entsprechende Teil der Abgasanlage getauscht und seit 1,5 Jahren fehlt kein Kühlwasser mehr.
Obs dieses Teil beim 170 PS auch in der Form gibt ist mir allerdings nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vbaerchen
Interessant. Hattest Du noch andere Probleme durch den Turbolader die Du feststellen konntest ? Oder "nur" den Kühlwasserverlust. Wie konnte der Turbolader als Verursacher identifiziert werden ? Sieht man das ?
Gruß und danke
Nein, am Turbo habe ich nichts bemerkt und bis heute keine Probleme, auch beim fahren ist mir nichts aufgefallen.
Bei mir wurde an meinem Vorgängerfahrzeug auch erst der Abgasrückführungskühler getauscht als der Kühlwasserverlust eintrat. Wobei ich denen genau das Problem geschildert hatte. Denn unter 2500U/min ca und ohne Vollgasanteil war kein Verlust zu merken , darüber hinaus war dann ein Verlust. Als der Kühler getauscht war war das Problem natürlich noch vorhanden was auch logisch ist. Dann wurde die Kopfdichtung erneuert danach war wieder Ruhe.
Gruss R.
Ich habe mein Auto gerade vom 🙂 abgeholt. Hatte vor 14 Tagen Kühlwasserverlust bis zur Anzeige der Warnleuchte. Nach einer Druckmessung wurde wieder aufgefüllt und nach 3 Tagen war es schon wieder nur noch bis kurz vor Minnimum. Dann seit letzter Woche zur Bearbeitung bis vorhin. Bei einer Laufleistung von 68.000 mußte die Kopfdichtung gewechselt werden was mich fast 1 Riesen gekostet hat. Eine Kulanzleistung gab es wegen Alters des Fahrzeuges nicht mehr. Nun mein Anliegen an euch ist das ein Einzelfall bei mir oder hat jemand auch solche Erfahrungen machen müssen.
Ich habe gerade eine Info vom :-) bekommen: Es wird jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung drauf gemacht. Bin mal gespannt was es bringt. Angeblich wäre an der Dichtung aber auch was zu sehen gewesen. Ich berichte
Gruß
Hatte ich auch:
40.000 KM , 1 Jahr alt. Zylinderkopfdichtung platt. Seit dem geht es...
170 PS TDI Bj.11/07 nach 30 TKm Kühlwasserverlust. Zylinderkopf wurde gewechselt. 3000 Km später wieder Kühlwasserverlust, war aber diesmal einer meiner vierbeinigen Freunde.
Seitdem Ruhe (65 TKm), nachdem ich kräftig mit den Vierbeinigen geschimpft habe und diese zum Nachbarn geschickt habe. Hoffe, das bleibt so.
Hallo beim 140 ps gibt es Probleme mit Kühlmittelverlust beim Abgaskühler und beim Zylinderkopf Undichtigkeit im Ansaugtrakt bis Kennung am Kopf v125 steht am Zahnriemendeckel und links hinten beim Auspuffkrümmer
Also habe die Kiste :-) jetzt wieder. Zylinderkopfdichtung gewechselt. Bisher sieht es gut aus. Kühlwasserbehälter bleibt jetzt voll und Wasser steht jetzt bei warmen Motor auch mal endlich höher als bei kaltem. Bei mir war es nämlich immer so, dass man erst mal den Behälter aufdrehen musste und dann füllte sich das wieder. Ich werde es beobachten und berichten
Gruss
Tja - heute wieder in der wekstatt. Zu wenig Wasser....
Muss wieder 2 Tage dort bleiben, Anfrage im Werk läuft. Zylinderkopfdichtung wurde vor gut 4000 KM getauscht.
Hallo Der Mechaniker soll bei deinem Auto den schlauch von der Motorbelüfftung abmontieren und schauen ob er mit Öl-Wasserschlamm verlegt ist denn wenn er verlegt ist ist der Kopf laut Technischer Problemlösung zu prüfen.