Kühlwasserverlust

Audi A6 C4/4A

Ich glaube, jetzt fangen die Probleme bei meinem an (310.000km).

Er verliert Kühlwasser. Im Parkhaus auf Arbeit hinterlässt er nach 5h eine kleine Wasserpfütze, im A4-Format. Leicht schillernd. So von außen kann ich nicht sehen, wo es herkommt. Aber Kühlwasser 2cm unter MIN, vor 2 Wochen erst nachgefüllt (da auch schon 2 cm unter MIN).

Glaube, der Kühler ist undicht. Zumindest kommt das ganz vorne raus, und unten rechts (Beifahrerseite) hinterm Klimakühler is der Kühler nass.

Ist das ein typisches problem?
Wie schwer ist es, den Kühler zu wechseln? Was muss raus?
man ich hab doch keine Bühne und ich will jetzt kein Geld ausgeben 🙁

63 Antworten

Gestern habe ich es auch mal geschafft meinen Kühler zu wechseln.
Als ich Ihn eingeabut hatte und zum ersten mal Wasser auffüllte,kam auch Wasser aus dem Thermoschalter am Kühler.
Hatte zuerst eine Metaldichtung dazwischen,die aber partout nicht dichten wollte,auch nach mehrmaligen nachziehen!
Habe dann eine Gummidichtung genommen,nun scheint es dicht.

die neverending story geht weiter...
er verliert immernoch kühlwasser, aber nur noch nen viertel liter auf 100 km 🙄

vor der ESP der schlauch vom kopf zum kühler, unter dem ansatzstück am kopf ist ein sensor (4 pole, 3 belegt) da kommt wasser raus. ich weiß aber nicht ob am gewinde, oder direkt aus dem sensor, da ist alles nass.

welcher sensor ist das? hat jemand etos oder sowas?
was kostet der? ist es möglich, dass der sensor innen drin undicht ist oder muss das am gewinde liegen (nur dichtung hinüber?)

mit kappe drauf

von hinten unten

Ähnliche Themen

Moin,
ich hatte mal die Teile nr. rausgesucht:

BEHR THERMOT-TRONIK 8.200.01

JP GROUP 919064001

MEYLE 100 800 0061

VEMO 15-99-1982

Angeblich halten die nicht so lange(elektrisch), kosten etwa 35euro im Teilehandel, meiner hat etwas meinen lahmen Durchzug kuriert+ etwas Topspeed.
Nur ob der Undicht ist?
Naja kostet nicht so viel und ist angeblich eh meist schon etwas kaputt, schadet also nicht den mal zu tauschen.

War bei meinem auch...

Da der Motor (AEL) etwas schräg eingebaut ist, solltest du die Kühwasserrückstände auch sehen können (grün bis bläulich) in einer Einkerbung, Niesche, Bucht....
Tausch das Ding (neu) und du hast Ruhe!

Fahr zu die 🙂  kostet nicht die Welt...

lg
ship

wenn es das teil ist was ich denke kostet das um die 75 €?

sensor 034 919 369 C ?

hat der was mit topspeed und durchzug zu tun??

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


wenn es das teil ist was ich denke kostet das um die 75 €?

sensor 034 919 369 C ?

hat der was mit topspeed und durchzug zu tun??

...keine Ahnung, ehrlich....???

Ja, der mit dem C hinten ist es und ja so 80e wollte der Freundliche auch von mir.
Mit den Teilenummern gibts den aber für rund die Hälfte im Fachhandel.
Der Sensor geht angeblich regelmässig kaputt und bei den 2.2turbos wird der gerne auf Verdacht alle mit dem Zahnriemenintervall mitgetauscht.
Der Temp.Sensor liefert wohler fürs MSG ein paar Werte, auf jedenfall nicht fürs KI.
Ich habe den bei meinen AELs jeweils getauscht, weil ich fand das sie recht müde waren und nach Stoppuhr gingen sie dann auch etwas besser.

so, sensor gewechselt.
ich bin mal gespannt!!!

(der is auch fürs KI und auch indirekt für die öl-temp verantwortlich, wenn man den stecker abzieht dann geht die wassertep-anzeige nicht mehr und öl geht gleich 5mm nach oben und bleibt da die fahrt über).

der alte sensor sah zwar nicht aus als ob er undicht sei - aber hoffen wir das beste!

seit dem wechsel leuchtet meine bremsverschleißanzeige nicht mehr...?? umso besser - aber die sollte ja damit gar nichts zu tun haben?
und etwas besser zieht er tatsächlich untenrum, aber ob das jetzt placebo-effekt ist weiß ich nicht - jedenfalls bin ich beim überholen schneller als sonst vorbeigekommen 😁

An dem Wasserstutzen sind ja 2 Schalter. Der obere ist der der Geber für die Kühlmitteltemperatur, G 62, den kann man auch testen, der ist für die Vorglühanlage zuständig und der untere ist der elektronische Thermoschalter F76 der ist für die Anzeige im Ki verantwortlich. Der hat ganz sicher nichts mit den Fahrleistungen des Autos zu tun. Max. der G62 aber auch nur bedingt.

mfg

Hallo, habe heute geglaubt mich trifft der Hammer!
Vor 3 Wochen habe ich einen Ölwechsel mit Filterwechsel beim AEL 2.5TDI gemacht.
Dabei hat sich beim Abschrauben des Ölfilters der Ölkühler mitgelockert. Habe mir gedacht:"Na toll" und den Ölkühler wieder mit der schmalen Mutter fixiert und den Ölwechsel fertiggemacht.

Heute (3 Wochen später) habe ich den AEL wieder mal gestartet und er lief etwas am Stand. Als ich nach ca. 5 Minuten wieder eingestiegen bin leuchtete mich die "Motor-Temperaturleuchte" an und der Kühlwasserzeiger war auf kalt. Kurzum, es ist kein Tropfen Kühlflüssigkeit im Kühlsystem.
Das macht mich etwas stutzig, da ich vor 3 Wochen, noch überhaupt keinen Wasserverlust hatte. Ist es möglich dass ich beim Ölkühler etwas verbockt habe, der ist doch wassergekühlt?
lg Pappl

Möglich....
Ich hatte das auch mal, das mit der locker gewordenen Ölkühleschraube, das ist aber devinitiv nicht die Ursache für deinen ganzen !!! Kühwasserverlust.
Wo ist den die ganze Schei... hingeflossen?

3 Wochen Standzeit und das im fast Hochsommer - die Nagetiere § Co lassen grüssen.... 😁
Schau dir mal zuerst die Schläuche an, kipp was nach und stell was unter, damit du das Leck lokalisieren kannst, dann sehen wir weiter... 😉

Wie sieht denn das neue Öl aus? Hast Du schon mal den Ölpeilstab gezogen?

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


Wie sieht denn das neue Öl aus? Hast Du schon mal den Ölpeilstab gezogen?

pappl...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen