Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?

Audi A4 B8/8K

Vor ein paar Wochen bemerkte ich dass die Flüssigkeit im Behälter deutlich weniger wurde, dann füllte ich 1 liter wasser nach . Ein paar Tage später wieder die selbe prozedur und dann ab zu freundlichen .
Laut werkstatt wurde dann das System abgedrückt , mindenstens eine stunde im Stillstand und danach 1 stunde mit laufendem Motor , kein druckverlust oder druckzunahme . Ich befürchte immernoch einen Verlust aber die freundlichen meinten ich solle mir keine Sorgen machen und den Wasserstand beobachten . Wer kann mir helfen ?? , hat jemand schon sowas ähnliches erlebt ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von c32amg


[/quote

hätteste mich mal sofort gefragt 😁 -- der Fehler is eigentlich bekannt wenn man in ner Audiwerkstatt arbeitet
[/quote

Taucht der AGR-Fehler auch bei MJ2010 auf?

ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.

130 weitere Antworten
130 Antworten

klingt für mich auch nach Kühler; oder ggf kopf
aber der kühler geht eher mal kaputt

Bei einer ersten oberflächlichen Analyse meinte ein KFZ Meister (VW Händler), dass er bei meinem Audi 3.0 TDI auch den AGR Kühler als Ursache befürchtet. Das angehängte Bild des AGR Kühlers unterstützte ebenfalls seine Vermutung.

Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

Img-20171231

Hallo, ich möchte Euch fragen wegen dem Kühlwasserstand im Ausgleichbehälter. Ich fahre seit einem Monat ca.900km einen Audi a4 2.0TDI 150PS Bj2015/9 und musste schonmal Kühlwasser auffüllen. Ist das normal bei Audi? Ein AGR Rohr zum Prüfen auf Leckage, ob weiße Ablagerungen drinnen sind, habe ich nicht gefunden. Bei dem neuen Motor ist das AGR Rohr wahrscheinlich im Zylinderkopf integriert. Wie kann man prüfen, ob eine Leckage im AGR Kühler vorliegt?

Die Rückführung geht nur ein kleines Stück durch den Kopf, man kann das Rohr zwischen Kopf und Ansaugrohr (vor Drosselklappe) relativ leicht demontieren.

Ich würde jedoch zunächst die Abdeckung vom Zahnriemen entfernen und nach Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe schauen. Ein minimaler Wasserverlust ist nicht ungewöhnlich. Hatte ich sowohl mit der alten als auch neuen Pumpe nach Zahnriemenwechsel.

Ähnliche Themen

Ich denke, eine Leckage an der Wasserpumpe hätte die weißen Spuren hinterlassen. Sieht aber nicht so aus. Ich finde im Inet keine Videos oder Bilder, wie man am AGR Modul das kurze Rohrstück zw. Zylinderkopf und Ansaugrohr bei den neuen 2.0 TDI Motoren abbauen kann.

Stimmt, nach so einem Video hab ich auch schon vergeblich gesucht.

Dazu benötigt man kein Video, Werkzeug und ein gesunder technischer Sachverstand genügen. Nicht böse gemeint.

Wenn die Wasserpumpe leckt dann sind die Rückstände nicht weiß, sondern sie trocknen zu einer rosafarbenen klebrigen Masse.

Auf dem Bild sieht man, dass der Wasserwärmetauscher in dem Ansaugkrümmer eingebaut ist.
Welches Rohr ist zum Abbau vorgesehen, um die Leckage im AGR modul zu prüfen?

Agr-modul
Agr

Der abgebildete Motor ist ein quereingebauter EA288. Der gezeigte wasserwärmetauscher dient dort zum Kühler der Ladeluft, der EA189 hat hingegen einen konventionellen Luftwärmetauscher.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:40:28 Uhr:


Der abgebildete Motor ist ein quereingebauter EA288. Der gezeigte wasserwärmetauscher dient dort zum Kühler der Ladeluft, der EA189 hat hingegen einen konventionellen Luftwärmetauscher.

Der Motor wurde längs wie üblich in meinem Audi B8 Bj.2015 ab September eingebaut.

Üblich wohl kaum, dann wirst du einen der wenigen CMFB besitzen.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:59:50 Uhr:


Üblich wohl kaum, dann wirst du einen der wenigen CMFB besitzen.

Muss ich was schlechtes ahnen? Ist der Motor besser oder schlechter geworden? Vom Abgasskandal betroffenen? Beim ersten Tanken habe ich einen Deckel mit Vierkant zum Einfüllen Adblue entdeckt, was mich sehr überrascht hat.

Zitat:

@columb schrieb am 22. Oktober 2019 um 14:58:42 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:59:50 Uhr:


Üblich wohl kaum, dann wirst du einen der wenigen CMFB besitzen.

Muss ich was schlechtes ahnen? Ist der Motor besser oder schlechter geworden? Vom Abgasskandal betroffenen? Beim ersten Tanken habe ich einen Deckel mit Vierkant zum Einfüllen Adblue entdeckt, was mich sehr überrascht hat.

Das wird dann ein „CleanDiesel“ (offizielle Bezeichnung von Audi) mit Euro 6 sein.

Wie prüft man den Wärmetauscher auf Dichtigkeit, der direkt im Ladeluftkrümmer verbaut ist? Habe Kühlwasserverlust ganz gering (weniger als 100g auf 1000km) in meinem Audi A4 B8 2.0TDI Bj. 09/2015, Motor CSU

Ladeluft

Hallo, ich habe aktuell das gleiche Problem. Habe einen Audi TT 2.0 TDi und seit 14 Monaten das Update. Nun verbraucht er extrem Kühlflüssigkeit, stinkt nach Abgas und Kühlmittel. Vermute der AGR ist defekt, dank Update. Aktuell ist er bei Audi, melde mich wenn ich was neues weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen