Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?
Vor ein paar Wochen bemerkte ich dass die Flüssigkeit im Behälter deutlich weniger wurde, dann füllte ich 1 liter wasser nach . Ein paar Tage später wieder die selbe prozedur und dann ab zu freundlichen .
Laut werkstatt wurde dann das System abgedrückt , mindenstens eine stunde im Stillstand und danach 1 stunde mit laufendem Motor , kein druckverlust oder druckzunahme . Ich befürchte immernoch einen Verlust aber die freundlichen meinten ich solle mir keine Sorgen machen und den Wasserstand beobachten . Wer kann mir helfen ?? , hat jemand schon sowas ähnliches erlebt ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
[/quotehätteste mich mal sofort gefragt 😁 -- der Fehler is eigentlich bekannt wenn man in ner Audiwerkstatt arbeitet
[/quoteTaucht der AGR-Fehler auch bei MJ2010 auf?
ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.
130 Antworten
Guck mal erst hinter dem ladeluftkühler an der drosselklappe,diese wird gerne undicht bei den ein und auslass schläuchen von der kühlung
Hallo.
Nachdem ich jetzt den kompletten Thread durch habe, dachte ich ich häng mich hier an.
Mein Auto: A4 B8 Quattro mit 177 PS, 2011er Baujahr und 226t km runter
Ich habe bei der §57a Überprüfung (bin aus Österreich) gesehen, dass der Kühlflüssigkeits Ausgleichsbehälter bis 2-3cm unterm Boden leer ist. Beanstandet wurde es zwar nicht, aber naja.
Nun wurde der Kreislauf Abgedrückt. Im Kalten zustand tritt ein Druckverlust auf, wenn der Motor warm ist, dann ists dicht. Da nun viele von defekten AGR Kühlern sprechen, und dass man das AGR Rohr abbauen und reinschaun kann, trifft das auch auf mein Auto zu? Der Mechaniker meinte, er sieht in dem Rohr drinnen vor lauter Ruß nichts...
Er hat mir nun ein Additiv vorgeschlagen zum Abdichten des Kreislaufs, denn sonst müsste er anfangen Auspuff, Kardanwelle usw abzubauen um zum AGR zu kommen. Ist das echt so viel Aufwand?
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Additiv? Kann das den Motor auf lange Sicht beschädigen?
MfG
Dann solltest du dir einen anderen Mechaniker suchen. AGR ist beim Audi A4 B8 wenn man vorm Motor steht links unter der Motorabdeckung. Muss kein Auspuff oder Kardanwelle weg fürn Tausch.
Google mal nach Bildern, dann siehst du es.
Hallo,
habe schon länger Kühlwassrverlust und auch schon hier geschrieben.Jetzt wird es aber merklich mehr.
Wie kann ich bei meinem 2.0 TDI 170 PS den Kühler prüfen in dem ich das Rohr direkt hinter der Drosselklappe los mache und nach Spuren von Kühlwasser suche?
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Ja, das geht. Sollte brandschwarz sein im Inneren. Wenns eher hellgrau/grau ist, dann wird Kühlwasser mitverbrannt.
Hallo.
Hab mir das jetzt direkt mal angesehen. Hab einen Flansch gesehen (Bild 1), der am Motor hängt. War das der, den man wie beschrieben zum überprüfen mit den 2 Torx 30 losschrauben soll? Dort müsste meines Verständnisses nach dann alles Schwarz sein, ansonsten Verbrennt der Motor Kühlwasser, richtig?
Wenn im anderen Ende (leider verdeckt am Bild 2 links) rosa oder Kristalline Spuren sichtbar sind ists der AGR Kühler, oder?
Mfg
Genau richtig. Am Motor direkt müsste nur Ruß sichtbar sein. Würde dir dann aber eher empfehlen den gesamten agr kühler auszubauen.
Hallo.
Kurzes Update, der AGR Kühler wurde vom Mechaniker mit Druck beaufschlagt und ist laut seiner aussage dicht. Jedoch scheint ihm der Ruß am Ausgang des Kühlers feucht zu sein.
Kann das auf verbranntes Kühlmittel hindeuten? Das würde dann ja verdampfen und im Abgasstrom mitschweben und durch die Kühlung kondensieren, oder?
Beiläufig zu erwähnen sei, dass das Thermostat getauscht wurde. Der Motor wurde seit ich ihn gekauft hatte (bei 135t km) nie richtig warm (die 90° hab ich noch nie konstant erreicht). Die Vertragswerkstätte hat nach 2 maligem Anfragen diesbezüglich immer geantwortet, dass Dieselmotoren bereits so effizient sind, dass der Motor nicht mehr warm wird. Könnte das die Ursache meines Problems sein?
MfG
AGR Kühler abdrücken ist eigentlich für die Katz. Wenn er kalt ist, dann ist er dicht. Wenn er Temperatur hat, dann ist er undicht. Unter Temperatur dehnt sich das Material aus und der Haarriss lässt Kühlwasser durch. Wenn man den AGR Kühler abdrückt, dann unter realen Bedingungen, dh. 90 Grad warmes Wasser durchpumpen, Betriebsdruck von ca. 1,3-1,5 bar beim Wasser und dann schauen ob es von der Kühlerseite zur Abgasseite durchdrückt.
90 Grad sollten schon erreicht werden bei einer gewissen Aussentemperatur. Im Winter ist es tatsächlich so, dass im Schubbetrieb oder Stop/Go Verkehr die Temperatur nicht erreicht wird.
Kann am Thermostat liegen, im AGR Kreis ist auch irgendwo ein Schlauchthermostat verbaut.
Also der Mechaniker meinte, bevor das Thermostat getauscht wurde, war er im kalten Zustand undicht und im "warmen" dicht.
Der nächste logische und einfache Schritt wäre nun auf Verdacht den AGR Kühler zu tauschen, oder? Wenn das dann nichts hilft muss eh er Kopf geöffnet werden.
Oder gibts noch andere Methoden, das Problem einzugrenzen?
Welches Theromstat wurde getauscht? Es sind mehrere verbaut. Kühlkreis vom Motor hat eines und der AGR Kreis hat auch eines.
Das vom AGR Kreis öffnet schon bei, ich glaube, 70 Grad oder so. Ist ein Schlauchthermostat, kann auch offen bleiben. Wäre eine Erklärung warum die Betriebstemp auch wenns warm ist, nicht erreicht wird.
Ich hatte bis jetzt nur AGR Kühler welche im warmen Zustand undicht waren, weil sich unter Temperatur das Material ausdehnt, Wärmeausdehnung von Metallen.
Zylinderkopf würde ich noch nicht öffnen, frag mal nach einem Test wo man Abgase im Kühlwasser messen kann. Wenn da was ist, würde ich zuerst den AGR Kühler tauschen. Ist günstiger als den Kopf zu machen. Wenn der AGR Kühler Tausch nichts gebracht hat, dann erst den Kopf.
Hallo,
es wurde das Thermostat getauscht, das am Bild die Nummer 56 hat. Ich hoffe es ist der richtige Plan, aber das Teil sieht ähnlich aus.
Werd ich mal fragen, danke für den Tipp.
Soviel ich weiss, sollte bei deinem Motor im Motorblock auch ein Thermostat sein. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Hat sich nun mehr oder weniger erledigt. Hab Ölverlust nach Aussen (am Kofferraumdecken bemerkt) wohl durch die Kopfdichtung. Wird dann wohl auch der grund fürn Kühlmittelverlust sein...