Kühlwasserverlust am 1.9 TDI Golf 4 Variant - aber wo?
Hallo Forum. Ich habe ein Problem an meinem 1.9 TDI (VP, kein PD) Golf 4 Variant Bj. 2000. Er hat wohlbemerkt schon 350.000 km Laufleistung.
Leider habe ich einen unerklärlichen Kühlwasserverlust. Ich lebe in einer hügeligen Gegend und vor allem bei Bergauffahrten kann man am Ausgleichsbehälter beobachten, wie das Kühlwasser deutlich weniger wird. Teilweise ist es nach 6 km hoch und runter komplett leer. Auf gerader Strecke braucht er auch Kühlwasser- aber auf jeden Fall weniger. Der Motor kommt auch kaum auf die 90 Grad und schwankt permanent zwischen 70 und 80 Grad. Nur wenn man ihn länger im Standgas laufen lässt, kommt er dann oft auf die 90 Grad. Macht ja keinen Sinn, oder?
Am Unterboden auf Beifahrerseite befindet sich eine Ablaufrinne mit einem Loch und einer Art kleinem Schwamm. Vor allem dort scheint sehr aktiv Wasser herauszulaufen. Wenn man den Schwamm im Stand zusammendrückt, kommt dort eine ziemlich große Menge heraus. Video habe ich angehangen. Im Motorraum scheint er trocken zu sein, auch von unten.
Meine erste Vermutung war der Wärmetauscher. Allerdings habe ich sonst keine Symptome. Kein Beschlagen der Scheiben bei eingeschalteter Heizung, kein nasser Innenraum, kein süßlicher Kühlwassergeruch.
Aber irgendwoher muss es ja kommen.... bin verzweifelt.
9 Antworten
Das klingt sehr stark nach undichtem Wärmetauscher, auch wenn die „klassischen“ Symptome (beschlagene Scheiben, Geruch, nasser Teppich) bei dir fehlen.
Dass das Wasser genau über den Ablaufschlauch mit Schwamm rauskommt, ist eigentlich schon ein eindeutiges Zeichen.
Das Thermostat-Problem ist ein zweiter, separater Fehler – das solltest du auch angehen, sonst läuft der Motor ständig zu kalt (schlecht für Verbrauch, Verschleiß, AGR-Ventil etc.).
Heizungskühler (Wärmetauscher):
Der sitzt direkt hinter dem Armaturenbrett.
Wenn er undicht ist, läuft Kühlwasser in den Heizungskasten durch die Kondenswasser-Abläufe (die mit dem kleinen Schwamm) nach draußen.
Dass der Innenraum trocken bleibt, kann passieren, wenn das Wasser komplett nach unten durch den Ablaufschlauch abläuft, anstatt in den Teppich zu sickern.
Dass du nichts riechst, ist nicht ungewöhnlich – manchmal verdünnt es sich mit Kondenswasser.
Thermostat hängt offen ( unabhängiger Schaden):
Erklärt die niedrige Temperatur (Motor wird nicht richtig warm).
Das ist unabhängig vom Wasserverlust, aber zusätzlich auffällig.
Warum tritt der Wasserverlust stärker bergauf auf?
Bei Steigung steigt der Systemdruck, weil der Motor stärker belastet wird und die Pumpe mehr fördert.
Undichte Stellen wie der Heizungskühler „reißen“ dann stärker auf.
Deshalb saugt er den Behälter schneller leer
Also Thermostat und Wärmetauscher neu. Vorher zur Sicherheit Systen abdrücken. Könnte auch an den Heizungskühlerschläuchen durch die Spritzwand laufen. Dann hättest du aber reines Kühlwasser unter dem Auto.
Ist das wirklich Kühlwasser was da raus läuft?
Falls ja, stimme ich larry100 zu 100% zu. Inklusive Thermostat und am besten gleich den Kühlmitteltemperatursensor mit machen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. September 2025 um 08:22:11 Uhr:
Ist das wirklich Kühlwasser was da raus läuft?
Sieht nicht so aus. Es sei denn, er fährt ohne Zusatz nur mit klarem Wasser.
Der Klassiker ist ja ein durchgegammelter Kühler. Ist mitunter nicht leicht zu lokalisieren, da das Leck immer wieder abtrocknet. Dennoch sollten ja irgendwo im Motorraum Reste von getrockneten Kühlmittelzusatz zu finden sein.
Ich hatte vor Jahren dieselben Symptome. Gleiches Auto, bei mir war es der Gummi- das Kunststoffteil (Kühlwasserflansch) das im Bereich unter der Tandempumpe am Motorblock mit zwei Schrauben angeflanscht ist. Schau mal da danach. Das ist mit der Zeit porös geworden, da suppte es raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. September 2025 um 08:22:11 Uhr:
Ist das wirklich Kühlwasser was da raus läuft?
Falls ja, stimme ich larry100 zu 100% zu. Inklusive Thermostat und am besten gleich den Kühlmitteltemperatursensor mit machen.
Das ist tatsächlich destilliertes Wasser. Hatte ich die letzen 2 male in den Behälter eingegossen, da so viel Kühlwasser auch nicht all zu gut für den Boden ist. Lohnt sich auch nicht so lange wie es drin bleibt...
Habe allerdings ein Gerät zum spülen des Kühlkreislaufs. Läuft mit Druckluft. Das werde ich am Wochenende direkt mal machen.
Hallo,
das ist keine Ablaufrinne sondern ein Teil der Versteifung der Bodengruppe. Längsträger. Der geht bis vorn oben zur Spritzwand. Da liegen auch Kraftstoffvor- und rücklauf drin auf ihrem Weg zum Filter. Der "Schwamm" ist nur um das Loch zu schließen und eine Berührung der Leitungen mit Karrosserieteilen zu vermeiden. Da ist auch der Kühlmittelbehälter. Wenn der undicht ist oder überkocht läuft es schön bergab und in diese Versteifung rein. Bau doch mal den Vorratsbehälter aus ob da irgendwas auffällig ist.
Zitat:
@cde schrieb am 5. September 2025 um 13:44:41 Uhr:
Hallo,
das ist keine Ablaufrinne sondern ein Teil der Versteifung der Bodengruppe. Längsträger. Der geht bis vorn oben zur Spritzwand. Da liegen auch Kraftstoffvor- und rücklauf drin auf ihrem Weg zum Filter. Der "Schwamm" ist nur um das Loch zu schließen und eine Berührung der Leitungen mit Karrosserieteilen zu vermeiden. Da ist auch der Kühlmittelbehälter. Wenn der undicht ist oder überkocht läuft es schön bergab und in diese Versteifung rein. Bau doch mal den Vorratsbehälter aus ob da irgendwas auffällig ist.
Ist natürlich auch möglich. Der Behälter an sich kam allerdings bereits ein zweites mal neu.
Einfach ab zur nächsten Werkstatt, und fragen, ob sie dir das System mal kurz abdrücken können. Bei dem großen Verlust müsste die undichte Stelle so groß sein, dass man es vermutlich sofort sieht.
Um den Wärmetauscher auszuschließen könnte man auch den Vorlauf mit dem Rücklauf mit Hilfe eines Verbindungsstücks verbinden. Aber eine Druckprüfung ist natürlich weniger aufwändig.