Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
Hallo Bastler und Talker,
ich bin neu in diesem Forum und wende mich an euch in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt!
Ich bin seit einem viertel Jahr stolzer Besitzer eines Golf 2, 1,6l GL aus Baujahr 89 mit knapp 90 Tkm Laufleistung. Doch das Auto macht mir seit 2 Wochen großes Kopfzerbrechen. Rein zufällig habe ich bemerkt das meine Temperaturanzeige bei laufenden Motor und ohne eingeschaltetes Licht keinen Zucker macht. Gewöhnlich fahre ich ja immer mit eingeschalteten Licht rum und habe mich gewundert das die Temp.Anzeige
nie über den ersten Strich hinaus ging. Habe das aber nicht als problematisch erachtet, weil sich der Kühlerlüfter regelmäßig eingeschaltet hat.
Vor 2 Wochen habe ich da KI auf grüne LED Birnchen umgerüstet. Beim anschließenden Probelauf ohne Licht viel mir dann auf das die Temp.anzeige keinen Zucker machte. Also schaltete ich erst das Licht in Stufe 1 Standlicht ein, meine LED Birnchen leuchteten prima, aber der Zeiger der Temp.anzeige bewegte sich keinen Millimeter. Bei einschalten der Stufe 2 Abblendlicht bewegte sich plötzlich der Zeiger der Wasseranzeige, aber nicht etwa bis zur Mitte, sondern nur bis zum ersten Strich, obwohl der Motor warm war und sich auch der Lüfter schon mehrmals eingeschaltet hatte.
Das machte mich total stutzig und ich suchte sofort in verschiedenen Foren nach solch Phänomen und Ursachen, wurde aber bis jetzt leider nicht fündig. Obwohl das Problem Kühlwassertemperaturanzeige schon zigmal abgearbeitet wurde. Ich habe auch die Üblichen Schritte alle schon durch gehechelt, wie Temp.sensor gebrückt, Zündung kurz eingeschaltet-Anzeige bewegt sich auf Voll Ausschlag. Die Leiterfolie habe ich schon zigmal durchgemessen alles ok.
Mittlerweile habe ich ein zweites KI von VDO 191 919 033 MK eingebaut und getestet mit immer dem selben Ergebnis,. Weiterhin habe ich das auch mit 2 KI VDO mit Uhr , die mir ein Bekannter geschenkt hatte, ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis, Temp.anzeige bewegt sich nur bei eingeschalteten Abblendlicht und nur bis zum ersten Strich. Tankanzeige und Kontrolldioden funktionieren einwandfrei.
Spannungskonstanter gibt konstant 10,2-10,5 V ab bei 3 verschiedenen Spannungskonstanter. Also kann es daran auch nicht liegen. Ich habe auch schon einen anderen Lichtschalter ausprobiert, ohne Erfolg.
Für mich ergibt sich die Frage was und wie wirkt die Spannungszuschaltung durch den Lichtschalter auf das KI. Das bleibt mir ein Rätsel. Bin auch beim studieren der Stromlaufpläne nicht schlau geworden.
Wer kann mir helfen oder hat eine Idee für nen Lösungsansatz!
Sorry, ganz schön viel Text, ich wollte mein Problem so gut wie möglich erklären.
Ich habe auch Fotos und Videos gemacht, könnte ich bei Bedarf dann einstellen.
Grüße Tom 46
59 Antworten
Ist das Auto original oder könnte da ein Vorbesitzer schonmal die Elektrik verpfuscht haben?
Warum geht auf dem zweiten Bild die Uhr nicht?
Hast Du schonmal einen anderen schwarzen Temperaturfühler probiert? Das wird natürlich das Problem mit dem Licht nicht lösen, aber wäre zumindest interessant, ob die Temperatur dann richtig angezeigt wird.
Vielen dank GLI für die erste Antwort.
Laut Vorbesitzer ist der Golf Original und bei ihm hätte es solche Probleme nicht gehabt bzw. hätte er es nicht bemerkt. Mittlerweile zweifle ich die Aussage stark an, vielleicht war es auch der Grund den Golf zu verkaufen.
Ich habe schon beide Temperatursensoren getauscht, ohne Erfolg. Wenn es möglich wäre hier in dem Forum kurze Videos hochzuladen, könnte ich meine Erkenntnisse gut dokumentieren. Leider bleibt mir nur die Textform.
Ich habe bei laufenden Motor den Stecker vom Temp.sensor abgezogen und welch Phänomen die Wassertemp.anzeige hat bei eingeschalt. Licht trotzdem bis zum ersten Strich ausgeschlagen und bei Licht ausschalten ging die Anzeige auf null obwohl kein Stecker am Temp.sensor war.
Was soll man davon halten.
Warum die Uhr in dem Bild nicht geht weiß ich jetzt nicht mehr, bei soviel ausprobieren. Auf jeden fall funktioniert die Uhr aber.
Mit Sicherheit hat das Ki keine richtige Masse.
Mit den normalen Leuchtmitteln fand dann noch ein gewisser Potentialausgleich statt, mit den L-Dioden aber nicht mehr..
Bei Fahrlicht findet er dann über die Glühlampe statt.
Lege mal ein extra Massekabel zum KI.
Der Fehler ist übrigens gar nicht so selten und nicht nur bei VW.
AEG
AEG
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp,
aber ich habe keine Ahnung wie das geht.
Bitte mal kurz beschreiben wie ich da vorgehen muss mit den Videos zu verlinken
...na Film drehen, in zum Beispiel youtube hochladen und dann den link teilen/kopieren... Kein Hexenwerk. Im uebrigen ist Dein beschriebenes Problem ja eine Kleinigkeit–also keinesfalls der Grund von dem Vorbesitzer des Golfs, ihn zu verkaufen. Wenn Du das Auto noch laenger hast, werden noch ganz andere Problemchen auf Dich zukommen. 30 Jahre altes Auto eben ;-)...
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:57:55 Uhr:
Danke für den Tipp,
aber ich habe keine Ahnung wie das geht.
Bitte mal kurz beschreiben wie ich da vorgehen muss mit den Videos zu verlinken
Danke AEG47,
solch ähnlichen Gedankenspiele hatte ich auch schon, ob es im KI ein Masseproblem gibt! Nur wo klemmt man im KI vom Golf 2 ein extra Massekabel an.
Ich würde eher mal nachmessen, ob die Masse vom KI in Ordnung ist. Falls nein, den Fehler suchen und beheben.
Danke GLI,
aber wie misst man eine Masseverbindung außer auf Durchgang. Die Masseverbindung von PIN 3 KI Stecker neue ZE hat einwandfreien Durchgang zum Massepunkt ZE Sicherungs-Ralaisträgerplatte. Auch die Masseverbindung auf der Leiterfolie haben alle Durchgang.
Auf der Relaisträgerplatte befindet sich am Steckplatz 5, wo das Steuergerät für die Kühlmittelmangelanzeige(43) normal sitzt, ein Stecker mit nur einem grau/weißem Kabel. Im ganzen Armaturenbrett habe ich nur ein grau/weißes Kabel gefunden und das endet am 10 poligen Lichtschalter am PIN mit der NSL Beschriftung, habe dort auf Durchgang gemessen und es piepst.
Ich frage mich jetzt muss das so sein und welchen Zusammenhang hat diese Verbindung zwischen Lichtschalter und Relaisplatz. Laut Schaltplan Golf ab 08/89 muss dieses Kabel vom Lichtschalter als Einzel Steckverbindung auf Kontakt 3 von Relais Steckplatz 10,. Da sitzt bei aber Relais (53) für Nebelscheinwerfer. So ist es auch bei Etzold in der Literatur beschrieben. Was ist da verkehrt? Könnte das etwa ein Lösungsansatz sein!
Wenn das Relais für NSW drin ist. Muss das Kabel isoliert zur Seite gelegt werden.
Zieh es ab und schau was passiert.
MFG Sebastian
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 23. Dez. 2021 um 21:5:01 Uhr:
aber wie misst man eine Masseverbindung außer auf Durchgang.
Von der Masse am KI auf der Folie im Betrieb (!) die Spannung zu einem guten Massepunkt messen. Sollte sehr nahe null sein.
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 23. Dez. 2021 um 21:5:01 Uhr:
Auf der Relaisträgerplatte befindet sich am Steckplatz 5, wo das Steuergerät für die Kühlmittelmangelanzeige(43) normal sitzt, ein Stecker mit nur einem grau/weißem Kabel.
Ich hab die Steckplätze grad nicht im Kopf. Aber das gehört nicht dahin, wo die Kühlmittelmangelanzeige steckt.
Das könnte in der Tat mit dem Problem zu tun haben.
Wer hat denn das NSW-Relais eingebaut?
Danke GLI,
das muss ich nochmal ausprobieren mit der Masse im Betrieb messen. Das wusste ich bisher nicht!
Das NSW Relais war schon eingebaut, weiß allerdings nicht ob vom Vorgänger oder schon Original, weil der Golf NSW verbaut hat.
Für mich stellt sich die Frage, wenn der Golf eine Kühlmittelmangelanzeige im Ausgleichsbehälter verbaut hätte und somit der Steckplatz mit diesem Relais belegt wäre, wo käme dann der Stecker mit dem gr/ws Kabel hin und was hat dieses Kabel für eine Funktion das es auf den Lichtschalter an den NSL PiN geht?
Allen die mir bis jetzt wertvolle Tipps gegeben haben, wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:25:36 Uhr:
Für mich stellt sich die Frage, wenn der Golf eine Kühlmittelmangelanzeige im Ausgleichsbehälter verbaut hätte und somit der Steckplatz mit diesem Relais belegt wäre, wo käme dann der Stecker mit dem gr/ws Kabel hin
Das Kabel darf da nicht stecken!!! Deshalb ergibt sich die Frage doch gar nicht. (Siehe Antwort von Superbasti)
Das "Relais" (Steuergerät) für die Kühlmittelmangelanzeige gibt es bei neuer ZE eh nur noch bei Autos mit DIGIFIZ und beim Jetta von 01/89 bis 07/89. Bei allen anderen ist es im KI eingebaut und kann einfach mit einem passenden Behälter und zwei Kabeln zur ZE aktiviert werden.
Ich gehe stark davon aus, dass das NSW-Relais nachträglich verbaut wurde, sonst gäbe es das grau/weiße Kabel mit diesem Kunststoffteil vorne dran nicht. Das Kabel würde sicherlich werkseitig mit einem anderen Steckergehäuse hinter der ZE irgendwo festgebunden sein.
Derjenige, der das NSW-Relais eingebaut hat, wusste wahrscheinlich dann nicht wo er mit dem grau/weißen Kabel hin sollte und hat es planlos auf den falschen Platz gesteckt.
Und was ist das für ein Scheiß Pfusch da auf dem zweiten Bild???
]
Das Kabel wird nicht mehr benötigt.
Das sorgt dafür, dass die Nebelschlussleuchte nur funktioniert, wenn Abblendlicht an ist.
Sind Nebelscheinwerfer vorhanden, darf dieses mit Standlicht eingeschaltet werden. Dann darf auch die Nebelschlussleuchte auch mit Standlicht und Nebelscheinwerfer funktionieren. Das macht dann das Relais. Dieses versorgt den Schalter für NSW/NSL mit Spannung, wenn die Zündung an und das Standlicht eingeschaltet ist.
MFG Sebastian