Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblendlicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo Bastler und Talker,

ich bin neu in diesem Forum und wende mich an euch in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt!
Ich bin seit einem viertel Jahr stolzer Besitzer eines Golf 2, 1,6l GL aus Baujahr 89 mit knapp 90 Tkm Laufleistung. Doch das Auto macht mir seit 2 Wochen großes Kopfzerbrechen. Rein zufällig habe ich bemerkt das meine Temperaturanzeige bei laufenden Motor und ohne eingeschaltetes Licht keinen Zucker macht. Gewöhnlich fahre ich ja immer mit eingeschalteten Licht rum und habe mich gewundert das die Temp.Anzeige
nie über den ersten Strich hinaus ging. Habe das aber nicht als problematisch erachtet, weil sich der Kühlerlüfter regelmäßig eingeschaltet hat.
Vor 2 Wochen habe ich da KI auf grüne LED Birnchen umgerüstet. Beim anschließenden Probelauf ohne Licht viel mir dann auf das die Temp.anzeige keinen Zucker machte. Also schaltete ich erst das Licht in Stufe 1 Standlicht ein, meine LED Birnchen leuchteten prima, aber der Zeiger der Temp.anzeige bewegte sich keinen Millimeter. Bei einschalten der Stufe 2 Abblendlicht bewegte sich plötzlich der Zeiger der Wasseranzeige, aber nicht etwa bis zur Mitte, sondern nur bis zum ersten Strich, obwohl der Motor warm war und sich auch der Lüfter schon mehrmals eingeschaltet hatte.
Das machte mich total stutzig und ich suchte sofort in verschiedenen Foren nach solch Phänomen und Ursachen, wurde aber bis jetzt leider nicht fündig. Obwohl das Problem Kühlwassertemperaturanzeige schon zigmal abgearbeitet wurde. Ich habe auch die Üblichen Schritte alle schon durch gehechelt, wie Temp.sensor gebrückt, Zündung kurz eingeschaltet-Anzeige bewegt sich auf Voll Ausschlag. Die Leiterfolie habe ich schon zigmal durchgemessen alles ok.
Mittlerweile habe ich ein zweites KI von VDO 191 919 033 MK eingebaut und getestet mit immer dem selben Ergebnis,. Weiterhin habe ich das auch mit 2 KI VDO mit Uhr , die mir ein Bekannter geschenkt hatte, ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis, Temp.anzeige bewegt sich nur bei eingeschalteten Abblendlicht und nur bis zum ersten Strich. Tankanzeige und Kontrolldioden funktionieren einwandfrei.
Spannungskonstanter gibt konstant 10,2-10,5 V ab bei 3 verschiedenen Spannungskonstanter. Also kann es daran auch nicht liegen. Ich habe auch schon einen anderen Lichtschalter ausprobiert, ohne Erfolg.
Für mich ergibt sich die Frage was und wie wirkt die Spannungszuschaltung durch den Lichtschalter auf das KI. Das bleibt mir ein Rätsel. Bin auch beim studieren der Stromlaufpläne nicht schlau geworden.
Wer kann mir helfen oder hat eine Idee für nen Lösungsansatz!
Sorry, ganz schön viel Text, ich wollte mein Problem so gut wie möglich erklären.
Ich habe auch Fotos und Videos gemacht, könnte ich bei Bedarf dann einstellen.

Grüße Tom 46

Golf 2 KI Tempanzeige eigeschalt. Licht
Golf 2 KI Temp.anzeige ausgesch. Licht
59 Antworten

Danke GLI,

okay das habe ich verstanden, dass das gr/ws Kabel dort nicht hingehört und auch die Funktion mit dem Relais Steuergerät habe ich begriffen. Muss das alles jetzt noch mal bei mir checken und überprüfen. wird aber erst am Montag werden. Wo wird dann aber das Kabel angesteckt? Ergibt doch keinen Sinn wenn es am Lichtschalter angepinnt ist und das andere Ende baumelt nur irgendwo rum!

Und der Scheiß Pfusch auf Bild 2 ist ein Beispiel dafür, warum der Vorbesitzer offensichtlich alles verbastelt hat.
Die 2 Kabel sind nämlich die Anschlüsse für den möglicherweise nachträglich eingebauten Warnsummer bei eingeschaltetem Licht ohne Zündung.
Das würde ich in dem Zusammenhang auch gleich ordentlich machen, nur leider habe ich keinen Plan an welsche Plätze die Kabel original angesteckt werden.

Grüße Tom

Danke Superbasti1,

für den wertvollen Tipp. Du schreibst das Kabel wird nicht mehr benötigt. Dann müsste es doch auch vom PIN NSL am Lichtschalter entfernt werden! Alles andere ergibt doch keinen Sinn. Müsste dann eventuell ein 8 poliger Lichtschalter installiert werden. Ich kann das leider alles erst am Montag testen. Der Golf steht in der Garage ausserhalb.

Grüße Tom

Zitat:

@Tom 46 schrieb am 25. Dez. 2021 um 11:29:35 Uhr:


Dann müsste es doch auch vom PIN NSL am Lichtschalter entfernt werden! Alles andere ergibt doch keinen Sinn.

Warum? Es muss einfach isoliert werden.

Zitat:

@Tom 46 schrieb am 25. Dez. 2021 um 11:29:35 Uhr:


Müsste dann eventuell ein 8 poliger Lichtschalter installiert werden.

Nein.

Zitat:

@Tom 46 schrieb am 25. Dezember 2021 um 11:29:35 Uhr:


Danke Superbasti1,

für den wertvollen Tipp. Du schreibst das Kabel wird nicht mehr benötigt. Dann müsste es doch auch vom PIN NSL am Lichtschalter entfernt werden! Alles andere ergibt doch keinen Sinn. Müsste dann eventuell ein 8 poliger Lichtschalter installiert werden. Ich kann das leider alles erst am Montag testen. Der Golf steht in der Garage ausserhalb.

Grüße Tom

Ich hab das Kabel entfernt, brauchte es für den S-Kontakt, den ich nachgerüstet habe. Der Schalter ist der selbe, nur ein Pin bleibt leer.

Wie ich schreib, es wird nur gebraucht, wenn es keine Nebelscheinwerfer gibt, da dann die Nebelschlussleuchte nur mit Abblendlicht funktionieren darf.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo ihr lieben Experten,

kann mir jemand von euch die Aufgaben bzw. Funktionen der Bauteile der Dioden und Widerstände vom KI auf dem Bild von rechts nach links bzw. 1-10 erklären und was sie bewirken und schalten.

Danke und Grüße Tom

Hallo,

heute mal ein kurze Update zu den Tipps die ich bis jetzt getestet habe.

1.Tipp Masse am KI, PIN 3 Steckverbindung KI (Kl 31) im Betrieb 0,01V, alle Massepunkte auf Leiterfolie überall
0,01 V gemessen, Masse am Stecker Temp.sensor bei Betrieb auch 0,01V

2.Tipp Stecker mit gr/ws Kabel vom Steckplatz 5 ZE( Steuergerät K.mangelanzeige) abgezogen, ohne Erfolg
heißt Temperaturanzeige bewegt sich nicht weder bei Stellung ohne Licht, noch bei Standlicht und auch nicht bei Abblendlicht, parallel dazu Spannung am Stecker Temp.sensor gemessen konstant 10.6 V egal welche Lichtstellung,
Spannung am linken und rechten Schraubanschluss Temperaturanzeige jeweils 10,6V, Spannung am linken Schraubanschluß Tankanzeige 10,6V-rechter Schraubanschluß Tankanzeige 5,2V, die 3 roten LED Kontrolleuchten gehen alle drei nach Start des Motors aus,
Fazit, alles mit einem zweiten genau baugleichen KI ausprobiert, überall die selben Ergebnisse, also alles noch mal mit einem 3. KI allerdings mit Uhr ausprobiert -wieder die selben Ergebnisse!

Fazit, alles wieder auf Anfang. Heißt Stecker gr/ws Kabel an Steckplatz 5 ZE wieder rein und alles noch mal von vorn getestet.
Masse überall in Ordnung 0,01V,
Spannung am Stecker Temp.sensor bei Zündung ein 10,5V, bei laufenden Motor 11,8V, bei Standlicht 12,4V, bei Abblendlicht knapp 13 V und Temperaturanzeige bewegt sich bis zum 1. Strich

Spannung an linker und rechter Schraube Temperaturanzeige bei Zündung ein jeweils 10,5V, bei laufenden Motor linke und rechte Schraube an Temperaturanzeige jeweils 10,8V, bei Standlicht linke Schraube 10,8V und rechte Schraube 11,2V, bei Abblendlicht linke Schraube 10,8v und rechte Schraube 12,8V und die Temp.anzeige bewegt sich, ziehe ich nun das gr/ws Kabel vom Steckplatz 5 KI ab geht die Temp.anzeige wieder zurück auf O und an den Schraubverbindungen der Anzeige liegen jeweils nur 10,8V an.

Spannung bei Tankanzeige mit eingestecktem gr/ws Kabel Steckplatz 5 ZE, bei eingesch. Zündung linke Schraube 10,5 V und rechte Schraube 5,2V, bei laufendem Motor linke Schraube 10,8V und rechte Schraube 5,4 V, bei Standlicht linke Schraube 10,8V und rechte Schraube 5,6V, bei Abblendlicht linke Schrauben 10,8V und rechte Schraube 6,4V.
beim Abziehen des gr/ws Kabel von Steckplatz 5 ZE geht auch die Spannung der Tankanzeige leicht zurück, speziell an der rechten Schraube auf 5,6V.

Alles was ich bisher getestet habe, hat mich nicht einen Schritt weitergebracht. Ohne das gr/ws Kabel auf Steckplatz 5 ZE geht jedenfalls überhaupt keine Temp.anzeige, auch wenn dieses Kabel da nicht hingehören sollte.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir denn keiner weiterhelfen?

Die einzigste Fehlerquelle die ich noch sehe, sind die Widerstände und Dioden auf der Leiterfolie. Dazu müsste ich allerdings wissen welcher Widerstand und welche Diode für was zuständig sind und was sie bewirken und wie man sie testet ob sie noch einwandfrei funktionieren.

Ich brauche eure Hilfe!

Grüße Tom

Zitat:

@Tom 46 schrieb am 28. Dez. 2021 um 21:39:56 Uhr:


ohne Erfolg

Wieso ohne Erfolg???
Wenn doch die Temperaturanzeige ohne das Kabel nicht mehr abhängig vom Licht ausschlägt, sondern einfach nicht geht, ist das doch sehr wohl ein Erfolg. Es bleibt dann doch nur noch der Fehler, dass die Anzeige nicht geht.

Wieviel mal muss man Dir noch sagen, dass das grau/weiße Kabel dort nicht hingehört? Zieh es ab, isoliere es und lass den Unfug es immer wieder dort reinzustecken. Es ist eh ein riesen Glück, dass dadurch nichts abgebrannt ist. Und diesen anderen Pfusch vom Vorbesitzer hätte ich auch längst rausgerissen. Wer nur eine ungefähre Ahnung hat, wie die ZE von innen aussieht, der würde niemals auf die Idee kommen, dort direkt Kabel reinzustecken.

Hast Du schonmal nachgemessen, ob das Kabel vom KI zum Temperatursensor Durchgang hat?

Hi Tom 46,
mal eine Frage...hast du Vollgetankt? Wenn nein...und die Tankanzeige steht auf max und die Temperatur geht nicht über min....dann ist bei dieser Anzeigetechnick der Spannungskonstanter defekt.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Hi VWveteran,

selbstverständlich ist der Golf betankt. Wie ich schon weiter oben beschrieben habe, kann es nicht der Spannungskonstanter sein, der liefert an beiden Pins 10,5V, die 10,5 V kommen an beiden Anzeigen an,
sowie auch am Temp.sensor liegen 10,5V an und somit ist auch der Durchgang vom KI zum Temp,sensor
sichergestellt um auch den Vorschlag bzw. den Tipp von GLI zu beantworten.

Aber das habe ich alles weiter vorne schon einmal beschrieben!
Ich hoffe ja immer noch darauf, das mir mal jemand sagen kann, was es mit den Widerständen und den 2 Sperrdioden auf dem KI auf sich hat. Leider erkennt man nicht mehr alle Farbringe an den Widerständen um mal zu messen welche Werte die haben. vielleicht ist da ja was faul?

Grüße Tom

Wen am tempfühler 10,5V Anliegen, dann halte den Kontakt an Masse. Dann sollte die Anzeige ausschlagen.

Wenn ja, messen ob er andere Kontakt Durchgang zur Masse hat, wenn ja Sensor tauschen. Wenn nicht, messen wo die Masse verloren geht.

Wenn die Anzeige nicht ausschlägt beim ersten Versuch. Leitung zum tempfühler Durchmessen ggf tauschen.

MFG Sebastian

Danke Sebastian für die Tipps,

aber das habe ich alles schon gemacht. Ich werde trotzdem in den nächsten Tagen noch mal erneut durchmessen um auszuschließen, ob mir nicht eventuell ein Fehler unterlaufen ist

Grüße Tom

Wenn sonst absolut kein Fehler vorhanden ist, wäre es evtl. auch möglich, dass durch das falsche Stecken des NSL-Kabels alle bisher getesteten Kombiinstrumente zerstört wurden.
Ggf. müsste man mal klären, wo das Kabel genau in der ZE gesteckt hat und überlegen, ob das KI davon Schaden nehmen könnte. Denn so wie ich das verstanden habe, steckte das Kabel ja im Steckplatz für das Kühlmittelmangelsteuergerät und das hat ja Verbindung zur Temperaturanzeige im KI.

Ich habe heute nochmal die verschiedenen Spannungen am Temp.sensor in verschiedenen Betriebsmodi geprüft.
1. Spannung am Stecker Temp.sensor bei Zündung ein 10,10V
2. Spannung am Stecker Temp.sensor bei laufenden Motor 10,14V
3. Spannung am Stecker Sensor bei lauf. Motor und Standlicht 10,16V
4. Spannung am Stecker Sensor bei lauf. Motor und Abblendlicht 10,24V
das alles bei abgezogenem gr/ws Kabel vom Steckplatz 5 und an der Temp.Anzeige bewegt sich nichts.

Und weil mich es interessierte alles noch mal gemessen, entgegen den Empfehlungen von GLI mit angestecktem gr/ws Kabel an Steckplatz 5 ZE mit folgendem Ergebnis.

1. Spannung am Stecker Sensor mit Zündung ein 10,10V
2. Spannung am Stecker Sensor mit lauf. Motor 10,14V
3. Spannung am Stecker Sensor mit lauf. Motor und Standlicht 10,16V
bis hierher alles gleich und an der Temp.anzeige bewegt sich nichts.
Und jetzt kommts und damit gebe ich GLI vollends recht
4. Spannung am Stecker Sensor mit lauf. Motor und Abblendlicht 12,93V, also im Prinzip volle Ladespannung der Lima.
Das darf so nicht sein!!! Aber die Temp.anzeige bewegt sich bis zum ersten Balken aber auch nicht weiter trotz betriebswarmen Motor.

Wenn ich das gr/ws Kabel an Steckplatz 5 abziehe und an Steckplatz 10, anstelle des NSW Relais 53 stecke, funktioniert alles wie es soll mit dem NSW und der NSL. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob nicht bei eingeschaltetem Fernlicht die NSW ausgehen müssen-das tun sie nämlich nicht.

Aber an der Temp.anzeige bewegt sich weiter nichts.
Was kann an dem KI defekt sein? Außer den Widerständen und der Dioden!
Leiterbahnen habe ich alle mit der Lupe auf Beschädigungen geprüft und auf Durchgang durchgemessen.

Noch ein wichtiges Update,
hätte ich fast vergessen!

Habe auch mal die Spannungen vom Steckplatz 5 zur Steckverbindung KI gemessen.
1. Spannung von Steckplatz 5 Pin 4 zu Pin 23 KI (Geber Motortemp.)
10,15V mit Zündung, 9,98V mit Licht ohne lauf. Motor, 11,70V mit lauf. Motor, 11,40V mit Licht u. lauf. Motor
2. Spannung von Steckplatz 5 Pin 4 zu Pin 2 KI (Geber Kühlmittelmangelanzeige)
in allen 4 Modis 0,00V.

Das gleiche habe ich dann noch mal gemessen diesmal von Pin 3 Steckplatz 5
1. Spannung von Steckplatz 5 Pin 3 zu Pin 23 KI (Geber Motortemp.)
in allen 4 Modis 0,00V
2. Spannung von Steckplatz 5 Pin 3 zu Pin 2 KI ( Geber Kühlmittelmangelanzeige)
10,13V mit Zündung, 9,56V mit Licht ohne lauf. Motor, 11,60V mit lauf. Motor, 11,20V mit Licht und lauf. Motor.

Diese Spannungen sind wie gespiegelt von den Pins des Steckplatz 5 zu den Pins des KI.

Das verstehe ich nicht, habt ihr ne Idee!

Grüße Tom

Wenn du es nicht lassen kannst den Stecker wieder in die ZE zu stecken helfe ich dir NICHT mehr. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Du ziehst nun den Stecker vom Geber im Motorraum ab.

Zündung einschalten, beide Kontakte gegen Masse messen. Ergebnis mitteilen.

Das selbe nun gegen Plus. Hier sollte einer nun Batterie Spannung haben und einer müsste weniger haben. Ergebnis mitteilen.

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen