Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblendlicht

VW Golf 2 (19E)

Hallo Bastler und Talker,

ich bin neu in diesem Forum und wende mich an euch in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt!
Ich bin seit einem viertel Jahr stolzer Besitzer eines Golf 2, 1,6l GL aus Baujahr 89 mit knapp 90 Tkm Laufleistung. Doch das Auto macht mir seit 2 Wochen großes Kopfzerbrechen. Rein zufällig habe ich bemerkt das meine Temperaturanzeige bei laufenden Motor und ohne eingeschaltetes Licht keinen Zucker macht. Gewöhnlich fahre ich ja immer mit eingeschalteten Licht rum und habe mich gewundert das die Temp.Anzeige
nie über den ersten Strich hinaus ging. Habe das aber nicht als problematisch erachtet, weil sich der Kühlerlüfter regelmäßig eingeschaltet hat.
Vor 2 Wochen habe ich da KI auf grüne LED Birnchen umgerüstet. Beim anschließenden Probelauf ohne Licht viel mir dann auf das die Temp.anzeige keinen Zucker machte. Also schaltete ich erst das Licht in Stufe 1 Standlicht ein, meine LED Birnchen leuchteten prima, aber der Zeiger der Temp.anzeige bewegte sich keinen Millimeter. Bei einschalten der Stufe 2 Abblendlicht bewegte sich plötzlich der Zeiger der Wasseranzeige, aber nicht etwa bis zur Mitte, sondern nur bis zum ersten Strich, obwohl der Motor warm war und sich auch der Lüfter schon mehrmals eingeschaltet hatte.
Das machte mich total stutzig und ich suchte sofort in verschiedenen Foren nach solch Phänomen und Ursachen, wurde aber bis jetzt leider nicht fündig. Obwohl das Problem Kühlwassertemperaturanzeige schon zigmal abgearbeitet wurde. Ich habe auch die Üblichen Schritte alle schon durch gehechelt, wie Temp.sensor gebrückt, Zündung kurz eingeschaltet-Anzeige bewegt sich auf Voll Ausschlag. Die Leiterfolie habe ich schon zigmal durchgemessen alles ok.
Mittlerweile habe ich ein zweites KI von VDO 191 919 033 MK eingebaut und getestet mit immer dem selben Ergebnis,. Weiterhin habe ich das auch mit 2 KI VDO mit Uhr , die mir ein Bekannter geschenkt hatte, ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis, Temp.anzeige bewegt sich nur bei eingeschalteten Abblendlicht und nur bis zum ersten Strich. Tankanzeige und Kontrolldioden funktionieren einwandfrei.
Spannungskonstanter gibt konstant 10,2-10,5 V ab bei 3 verschiedenen Spannungskonstanter. Also kann es daran auch nicht liegen. Ich habe auch schon einen anderen Lichtschalter ausprobiert, ohne Erfolg.
Für mich ergibt sich die Frage was und wie wirkt die Spannungszuschaltung durch den Lichtschalter auf das KI. Das bleibt mir ein Rätsel. Bin auch beim studieren der Stromlaufpläne nicht schlau geworden.
Wer kann mir helfen oder hat eine Idee für nen Lösungsansatz!
Sorry, ganz schön viel Text, ich wollte mein Problem so gut wie möglich erklären.
Ich habe auch Fotos und Videos gemacht, könnte ich bei Bedarf dann einstellen.

Grüße Tom 46

Golf 2 KI Tempanzeige eigeschalt. Licht
Golf 2 KI Temp.anzeige ausgesch. Licht
59 Antworten

Fertig. Glückwunsch zur Fehlersuche.

Bestell dir bitte einen tempgeber für die Anzeige. Dann funktioniert die wieder.

Wenn die wieder funktioniert, bitte einmal den Stecker an der ZE wieder stecken. Zum Test ob es wirklich daran gelegen hat🙂

Natürlich nicht, sonst ist der wieder Schrott. 🙄

MFG Sebastian

Sebastian,

für mich nochmal zum Verständnis. Mit Temp.geber meinst du den Sensor im Kühlmittelschlauch-nicht das Anzeigeinstrument?

Temp.sensor habe ich noch liegen.

Gruß Tom

Ja, den im stutzen. Im Motorraum, wo der dicke Schlauch zum kühler weggeht.

Muss aber der schwarze sein. Die anderen haben eine andere Kurve von Widerstand.

MFG Sebastian

Wenn du einen da hast, anstecken und mit Feuerzeug warm machen. Dann sollte die Anzeige ausschlagen.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

OK,
Nagelneuen Schwarzer Temp.Sensor von Metzger habe ich gewechselt, Stecker drauf, Zündung an und an beiden Anschlüssen an Temp.anzeige Spannung gemessen, jeweils 10V. Habe auch meine anderen zwei KI's angesteckt und probiert und immer an beiden Anschlüssen Temp.anzeige jeweils 10V gemessen.

Was nun!

Gruß Tom

Ok den zweiten Tipp hatte ich noch nicht gelesen, weil ich schon wieder in der Garage war zum probieren.

Muss ich jetzt nochmal raus und noch mal probieren mit dem Feuerzeug.

Gruß Tom

Aktuelles Update!

Kein Ausschlag bzw. Bewegung der Temp.anzeige!!! Auch nicht mit werksneuem Temperatursensor.
Weder mit Feuerzeug dranhalten noch mit 80 grad heißem Wasserbad für den Sensor.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch der der neue Sensor defekt sein soll.
Auch kein anderes Ergebnis mit den zwei anderen KI's die ich noch da habe.

Ich weis einfach nicht mehr weiter, bei letztem Versuch auch noch mal die Spannung am Temp.anzeiger gemessen.
Bei Zündung ein an beiden Anschlüssen 10V.

Grüße Tom

Miss mal den Widerstand des Sensors, kalt und heiß.

Das gibt es gar nicht.

Dann sind die Kontakte im Stecker verbogen und bekommen keinen Kontakt zum Geber.

Geht nicht anders oder der neue Geber ist auch Schrott. Dazu Mal den Tip von GLI versuchen.

MFG Sebastian

Hallo Sebastian und GLI,

neuestes Update!!!!
Sie funktioniert wieder, meine Temp.anzeige. Habe heute Nachmittag den neuen Sensor noch mal ausgebaut und nach dem Tipp von GLI den Widerstand gemessen. Im kalten Zustand keine Messergebnisse, anschließend in heißes Wasserbad und wieder Widerstand gemessen-ohne Ergebnis.

Das gleiche auch noch mal mit dem alten Sensor gemessen, auch beide Tests ohne Messergebnis.
Aus Verzweiflung mir einen alten Sensor vom Schrotthändler um die Ecke ausgebaut und die selben Tests durchgeführt. Und siehe da, der Sensor hat im kalten sowie im heißen Zustand Ergebnisse bzw. Zahlen geliefert.

Sofort eingebaut und getestet. Und welch ein Wunder. Schon beim Einbau des Sensors und Zündung ein, schon ein leichter Ausschlag des Zeigers. Motor gestartet und nach 10min laufen endlich eine ordentliche Temp.anzeige.

Ich bin total Happy und es ist eine riesen Last abgefallen. Habe mir sofort bei meinem Ersatzteilhändler nen neuen Sensor diesmal von Hella bestellt und habe ihm den neuen Schrottsensor von Metzger auf den Tisch geknallt.
Frechheit was die Hersteller so anbieten, Ich hoffe dass ich bei Hella besser dran bin. Bekomme den Sensor morgen.

Jungs, ich bin euch so dankbar dass ihr bei der Stange geblieben seid und ziehe absolut vor Euch den Hut. Danke!
Auch wenn ihr an mir gezweifelt habt und ich den Stecker aus Unwissenheit immer wieder in die ZE gesteckt habt.
Danke das ihr so resolut wart und mir die Hilfe aufkündigen wolltet. Das hat gewirkt.

Ist aber auch bekloppt von meinem Vorbesitzer zu behaupten, bei ihm hätte immer alles bestens funktioniert.
Konnte ja gar nicht, wenn er jahrelang mit einem defekten Temp.sensor und falsch gestecktem Stecker in der ZE rumgefahren ist und die Anzeige nur mit eingeschalteten Licht funktioniert hat.

Danke an Euch beide! Bis morgen

Grüße Tom

Img-9889
Img-9895

Glückwunsch,

Ich hab leider die Erfahrung gemacht, dass die Sensoren alle mistig sind.

Hab 3 verschiedene getestet, einer zu wenig und 2 zeigten zuviel an. Hab nun einen von VW drin. Hoffe das du mehr Glück.

Ist der km Stand original???

MFG Sebastian

Hallo Sebastian,

ich habe mich wohl leider zu früh gefreut. Heute den Temp.sensor von Hella eingebaut und zunächst funktionierte alles prächtig. Nach ca 10min Motorlauf war der Zeiger allerdings schon weit über die Hälfte der Anzeige, was mich etwas wunderte. Da gestern der alte Sensor vom Schrott nach ca 15 min etwas über der Hälfte der Anzeige war und sich der Kühlerlüfter auch schon 2x kurz eingeschaltet hatte.
Heute nach weiteren 5 min war die Anzeige schon au dreiviertel gestiegen und der Kühlerlüfter hatte sich noch nicht eingeschaltet. Nach insgesamt ca. 20 min Motorlauf plötzlich das erwachen. Die rote LED Kühlmittel zu heiß blinkte dauernd und der Lüfter hat sich immer noch nicht eingeschaltet. Dann habe ich schnell mit einem Infrarotthermometer die Wassertemp. am Sensorstutzen von 70° und im Kühlmittelbehälter von 63,8° gemessen.
Das ist natürlich noch viel zu kalt dass sich der Lüfter schon einschaltet.

Was ist das für ein Mist! Solltest du recht haben und ich muss auch mehrere Sensoren ausprobieren! Habe extra einen Hella Sensor für 15€ gekauft weil ich davon ausgegangen bin das Hella VW Erstausrüster Qualität ist. Offenbar ist das nicht so. Wird man von der dt. Industrie nur noch verarscht.
Wo bekomme ich einen VW Sensor her? Baut VW sowas selber?

Oder gibt es noch eine andere Ursache das die LED blinkt. Schaltet sich die LED ein wenn das Anzeigeinstrument mehr als dreiviertel Ausschlag zeigt! Kann man das auch irgendwie messen! Weil es deckt sich ja nicht mit der tatsächlichen Wassertemperatur und der Kühlerlüfter sich ja auch nicht eingeschaltet hat, trotz über 20min Motorlauf.
Gestern aber bei dem Schrottsensor hat sich der Lüfter bereits nach 15min eingeschaltet.

Der KM Stand ist laut Aussage des Vorbesitzers und dem allgemeinen technischen und optischen Zustand des Autos Original. Der Golf hat ein Oldtimer Wertgutachten von 2+ vom August 2021. Wobei ich mich für den KM Stand nicht hundertprozentig verbürgen würde.

Leider habe ich beim 2. Bild genau abgedrückt zwischen der Blinkfrequenz der LED. Und im letzten Bild ist der Widerstandswert von 223 Ohm bei ca. 65-70° Wassertemp. Ich habe den Sensor dann noch mal separat im heißen Wasser gemessen, da hatte er bei ca 90° Temp. einen Widerstands wert von 100 Ohm und im kalten Zustand bei ca 20° einen Wert von 1125 Ohm.

Was soll ich machen ?

Grüße Tom

Img-9897
Img-9898
Img-9899
+2

Ich rezitere mal eine alten Beitrag von mir 🙂

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 5. Juni 2018 um 22:37:33 Uhr:


Die Qualität der geber schwankt unglaublich,
Hab einen neuen VW Sensor, einen vom Teile Händler und einen anderen vom Schrott/Schlachter gehabt/geholt/ausprobiert.

Nur der vom Schrott hat mir einen plausibel guten Wert angezeigt, ein anderer hat bis kurz vor Betriebstemperatur super funktioniert, dann ist er voll ausgeschlagen. Der andere hatte glaub 25% zuviel angezeigt.

Blink Led hat zwei funktionen meines Wissen nach, wenns zu heiß wird und wenn vorhanden ist das auch eine Kühlmittelmangelanzeige, die aber anscheinend dein Golf nicht hat, da beim alten Kühlmittelbehälter der Sensor oben sitzen sollte.

Was man machen könnte, wenn du sowas zuhause rumfahren hast, Widerstandswert aus einem Kennlinienbild vom Golf 2 Sensor raussuchen von 90°, den passenden Widerstand mal an die Anschlüsse anlegen und schauen was Temperaturanzeige so macht um zu prüfen ob die richtig funktioniert.
Glaube aber eher das die ganzen Geber heutzutage nur Schrott sind.

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 11. Januar 2022 um 23:31:21 Uhr:


Was man machen könnte, wenn du sowas zuhause rumfahren hast, Widerstandswert aus einem Kennlinienbild vom Golf 2 Sensor raussuchen von 90°, den passenden Widerstand mal an die Anschlüsse anlegen und schauen was Temperaturanzeige so macht um zu prüfen ob die richtig funktioniert.

Das wäre fachgerecht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat aber doch mit dem Sensor vom Schrott alles funktioniert wie es soll... Warum dann den zweiten Neuschrott gekauft? Alte Originalteile sind immer besser als neue China-Nachbauten.

Den Geber vom Schrotthändler hatte ich nur zum ausprobieren, weil ja der neue Geber von Metzger defekt war.
Wollte nur testen das es auch wirklich am Geber liegt, denn den Geber vom Schrott konnte ich auf Dauer nicht drin lassen. Kunststoffgehäuse ausgebrochen, dadurch ließ sich der Stecker nicht befestigen bzw verriegeln.

Bin nun aber ober sauer auf meinen Teilehändler. Der nimmt seinen teuren Schrottgeber von Hella nicht zurück, weil der Geber nicht von einer Fachwerkstatt verbaut wurde. Was ist das für eine bekloppte Ausrede. Habe ihm versucht zu erklären, dass er sich nicht wundern brauch wenn sein Geschäft nicht gut läuft bei so wenig Service.

Ist doch klar das die Leute im Netz einkaufen, da bekommt man wenigstens sein Geld für diesen Schrott zurück.
So das musste mal raus.

Habe mir dann heute beim Schrotthändler einen total versüfften und mit Grünspan überzogenen Geber aus einem alten T3 ausgebaut und einen aus einem alten Polo, wo der Geber noch relativ gut aussah.

Zu hause habe ich beide Geber gründlich gereinigt. Der vom T3 ist original VW von 08/90 und mit Kupferkörper. Sieht zumindest nach der Reinigung so aus. Der Geber aus dem Polo ist Made in Italy und hat einen Alukörper.

Habe dann beide im Wassertopf die Wiederstände gemessen und die Werte gegeneinander verglichen und aufgeschrieben bei verschiedenen Temperaturen.

Der original VW geber vom T3 hat bei 90° nur ca 85 Ohm gehabt, während der andere mit Alukörper bei 90° einen Wert von 90 Ohm hatte. Was eigentlich fast identisch ist.

Ich habe mich dann aber für den Geber mit dem Kupferkörper entschieden und im Golf dann getestet.

Was soll ich euch sagen! Es hat sofort funktioniert. Hier meine Messwerte im Betrieb. Wassertemp. mit Infrarotthermometer gemessen.
1. 8°---1380 Ohm, Start des Motors
2. 45°---230 Ohm, nach 8 min Motorlauf im Standgas
3. 60°---147 Ohm, nach 15 min Motorlauf im Standgas
4. 82°---96 Ohm, nach 20 min Motorlauf im Standgas, bei 86° schaltet sich das erste mal der Lüfter ein
5. 90°---90 Ohm, nach 23min Motorlauf im Standgas, bei 90° das zweite mal der Lüfter und dann immer wieder gelegentlich so wie es sein soll
Anzeigeinstrument geht dabei bis max. leicht über Mitte der Skala und beim Lüfter einschalten auch wieder leicht zurück bis etwas vor die Mitte der Skala.

Ich bin vorerst erstmal zufrieden und werde das im normalen Fahrbetrieb weiter beobachten.
Jedenfalls gab es auch keine blinkende LED.

Ich muss jedenfalls für mich feststellen, das ich in Zukunft nur noch versuchen werde möglichst immer Originalteile aus besseren Jahren zu bekommen und diese mit etwas mehr Aufwand aufzuarbeiten. Damals stimmt noch die Qualität und auch die verwendeten Materialien.

Und ich bin mir sicher, hätte mein Vorbesitzer nicht so einen Pfusch in die ZE beim NSW nachrüsten eingebaut, dann würde auch der alte Geber noch funktionieren.

Fehlerursache des ganzen Debakels war schließlich der Stecker mit dem gr/ws Kabel vom Schalter vom Pin NSL- gesteckt auf Steckplatz 5 der ZE.

Grüße und Dank an alle die sich hier beteiligt haben.
Tom

Img-9904
Img-9905
Img-9906
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen