Kühlwassertemperatur verhält sich merkwürdig
Hallo ich bräuchte mal Hilfe bei meiner Fehlersuche
Zum Fahrzeug:
Passat 35i Variant, 90PS, 66kw, 1.8L, MKB: RP, 1991 Baujahr
Und zwar ist der Fehler dass das Kühlwasser beim Fahren nicht über 70°C steigt. Lasse ich ihn im Stand laufen geht sie normal hoch bis auch der Lüfter anspringt, das neue Thermostat macht auf und der untere Schlauch wird heiß. Wenn ich aber fahre wird der untere nicht heiß.
Was ich nicht verstehe, wenn die Pumpe nicht fördern würde dürfte es doch innen nicht warm werden, außerdem müsste der Druck im System stark ansteigen und das Wasser rausdrücken. Oder habe ich einen Denkfehler. Da der untere Schlauch nicht warm wird, der obere aber scheint ja auch das Thermostat nicht offen zu sein. Offen wäre es ja noch etwas logisch das er zu stark kühlt am Anfang, aber wieso geht das ohne den Durchfluss vom Kühler ?
Ziehe ich den Fühler an und schließe die Leitung kurz blinkt die Anzeige im KI und die Anzeige geht flott auf Anschlag. Tankanzeige geht einwandfrei, alles andere auch, die MFA ebenfalls.
Bisher getauscht wurden das Thermostat und beide Keilriemen, der Stutzen rechts am Block zum Wärmetauscher auch, die Dichtungen der Ansaugbrücke und vom Geweih vorne am Block in Fahrtrichtung auch. Frisches Kühlwasser mit Frostschutz bis -30°C ist auch drin. Die Öltemperatur steigt normal an auch kommt nach kurzer Fahrt warme bis heiße Luft aus der Lüftung, also man bekommt es sehr schnell warm im Auto. Es ist auch kein überhöter Druck im System, auch nicht wenn der Lüfter dann kühlt.
Die Pumpe wurde wohl noch nie gewechselt aber die scheint ja zu gehen, Zahnriemen wurde vom Vorbesitzer machen lassen.
Was ich noch sagen muss, er scheint etwas Kühlwasser zu verbrennen, es dampft eigentlich immer aus dem Auspuff.
Ich verstehe langsam nicht mehr wie das gehen soll. Ich meine ich habe ja schon von Wassereinspritzung in den Brennraum gehört zum kühlen, aber das ist ja Unsinn.
Könnt ihr mir da helfen ? Der Wagen sollte verkauft werden aber so geht das doch nicht
48 Antworten
Nur müsste Luft auch über den blauen Deckel abgeführt werden... dauert nur länger.
wenn die Blase unten am Thermostat ist nicht. Das Thermostat öfnet nicht richtig weil kein Wasser dran ist sondern nur Luftauf einer Seite, die wirkt isolierend. Das ist der häufigste Fehler, das nicht richtig entlüften... Dann enstehen später Dampfschläge und der Behälter kocht über, drückt das Wasser raus und es ist zu wenig drin. Das macht auf Dauer die ZKD nicht lange mit.
Aber jetzt ging ja der Lüfter an, und das bei 70° Anzeige im KI, also muss das Thermostat ja jetzt geöffnet haben. Da vermute ich die Luftblase eher vorher im System, als das KI 110° angezeigt hat.
So ich habe das System heute noch mal entleert, durchgespült und frisch befüllt. Außerdem auch die Messungen nochmal am Stecker vom KI vorgenommen. Es hat sich nichts geändert.
Das einzige was ist, das das Kühlwasser während der Fahrt nicht mehr beim 1 Strich steht sondern gerade so aus dem kalten Bereich rauskommt.
Was mir heute noch eingefallen ist, ich denke das könnte wichtig sein:
Als ich der Ansaugbrücke die neuen Dichtungen verpasst habe musste ich die alte für den Wasserkreislauf quasi rausoperieren. Das war nur noch ein Klumpen, da ging kein Tröpfchen Wasser mehr durch. Im Block vorne war alles sauber und nichts zu sehen. Die Ansaugbrücke musste ich ordentlich putzen und durchspülen danach war sie aber frei und mit neuer Dichtung wieder eingesetzt.
Interessanterweise sitzt im Schlauch zur Brücke das Ventil für den KLR. Im Grunde kann der gar nicht richtig funktioniert haben
Ähnliche Themen
Da mir das ganze jetzt langsam etwas Angst macht habe ich ein Zahnriemen Kit und Wasserpumpe bestellt und werde das ganze morgen einbauen.
Der Schlauch unten wird bei der Fahrt immer noch nicht warm, dafür ist mir der Druck im System jetzt eindeutig zu hoch. Es drückt zwar nichts aus dem Behälter aber die Schläuche sind zum bersten hart und ich mache mir doch Sorgen um meinen Wärmetauscher. Seit Di. steht der Wagen auch, ich will keinen überhitzen Motor riskieren.
Ich denke einfach das die Pumpe warum auch immer jetzt ihre letzten Tage erlebt hat und immer weniger fördert. Ist ja noch die erste bei 232tkm. Schon eine ordentliche Leistung denk ich mal
Wenn das Problem danach immer noch auftaucht weiß ich aber nicht mehr weiter, weil dann ist beim Wasserkreislauf fast alles neu.
Was ich mal fragen wollte, ob ich das mache weiß ich noch nicht. Kann man wenn der Zahnriemen runter ist die Kopfschrauben raus nehmen und den Kopf soweit anheben was man die ZKD tauschen kann ? Müsste man ja mit 2 Schrauben zentrieren können. Mir gehts nur darum das ich den Abgaskrümmer nicht abbauen will
Wie möchtest du denn die Dichtflächen "ORDENTLICH" sauber machen?
Wenn du da schluderst wirst du mit sicherheit wieder Probleme kriegen.
Ich für meinen Teil halte das für ausgemachten Bullshit.
Wenn du die Kopfdichtung machen möchtest ,dann BITTE richtig!!!!!
Musst es ja nicht gleich so dramatisch sagen. Genau deswegen frage ich das ja vorher OB das ginge oder nicht. Da es nicht geht bleibt sie drauf und gut ist und ich mache nur das drumherum
wenn das dramatisch rüberkam tut es mir leid
aber alles andere ist Hinterhofschrott 😛
War jetzt auch nicht bös gemeint. ZKD habe ich halt noch nie gemacht, also den Kopf runtergenommen haben ich noch nie bei einem Motor und so Live habe ich das auch noch nicht gesehen. Deswegen dachte ich mir das wohl etwas zu einfach. Da es ja nur eine flache Dichtung ist das man die alte einfach raus zieht und die neue auf den Block legt, 2 Schrauben durch und den Kopf drauf
Wie gesagt, es bleibt erst mal so und dann werde ich ja sehen. Wenn ich es doch machen muss ist es zwar nochmal Arbeit aber so Zahnriemen muss man dann ja nicht wieder kaufen, wenn der grad frisch drauf kam und so. Sind ja dann nur Kopfschrauben und Dichtung oder ?
Vom Grundprinzip her ist die Idee ja nicht verkehrt .... is halt nur Murks
Funtionieren würde es vielleicht auch aber ... tu dir einen Gefallen und mach es nicht so.
Die dichtung und die Schrauben reichen eigendli ja .. aber wenn der Kopf eh runter ist würde ich dir empfehlen die Ventile einschleifen und die Ventilschaftdichtungen zu erneuern und den Nockenwellendichtring auch.
Habe bei mir einen kompletten Kopfdichtsatz von Elring verbaut da waren alle erforderlichen Dichtungen dabei (Krümmerdichtung ,Ansaugkrümmerdichtung ,Ventilschaftdichtung ,Ventildeckeldichtung ,Nockenwellendichtring o-Ringe für die Wasserflansche etc.)
So die ZKD ist noch die alte, da hab ich die Finger von gelassen.
Dafür sind die Wasserpumpe und Zahnriemen jetzt neu. Der Druck auf den Schläuchen ist auch wieder normal. Aber, jetzt kommts, die Anzeige im KI geht trotzdem nicht über 70°C
Kann es sein das der Geber falsche Werte an das KI schickt auch wenn ich die richtigen messe ? Bzw. das sich die Werte irgendwie änderen wenn das KI dranhängt, quasi als Belastung ?
Wenn ich den überbrücke geht der doch bis Anschlag hoch, ich rauf mir hier bald die Haare. Der Schlauch unten wird auch warm, Thermostat macht auf, ist das 2e neu jetzt, sogar bei VW gekauft.
Aber alle Schläuche habe ich das Gefühl werden nur warm, nicht heiß. Auch läuft der Lüfter selbst nach einer halben Stunde nicht an, der Druck im System ist normal. Die Heizung bollert wieder ordentlich wie vor dem Problem.
Öl geht nicht über 90°C jetzt bei dem Wetter, daraus schließe ich das der Motor auch nicht zu heiß wird
Wo ist dieser verdammte Wurm den ich nicht finde ?
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
...
Infrarotthermometer habe ich...
Dann miss mal die Temperatur im AGB, eventuell geht deine Anzeige tatsächlich falsch.
Der Lüfter soll gewährleisten, dass Dein Motor auch im Hochsommer bei voller Belastung noch ausreichend gekühlt wird, der muss jetzt nicht unbedingt anspringen, solange der Fahrtwind ausreicht.
im Stand muss der aber kommen... Ohne Stecker am Geber messen diagnoal und Werte posten bei ca 20 Grad und wenn der Motor betriebswarm ist oder der Lüfter angeht... dann kann man weiter suchen und mal nen Thermostat in den AGB halten...
Hast du mal geprüft ob die dichtung im TH Gehäuse 100 % sitzt bzw hast du die neu gemacht ?
Ich hatte in der letzten Zeit 3 Passats und einen Golf 3 die nicht über 70 Grad Wassertemp. bekamen . Alles thermostate waren vom Kochtopftest her ok . Natürlich habe ich neue eingebaut . Ausser beim Golf da het mein Bekannter ein falsche TH bestellt ( 72 Grad ) und da haben wir nach dem ich das alte getestet habe dieses wieder eingebaut mit nem neuen dichtring und siehe da er hat wieder seine 90 Grad und die Heizung funzt wieder .
Der Dichtring der am Gehäusedeckel ist dichtet nicht nur das gehäuse das kein Wasser nach außen tropft sondern drückt auch das TH nach oben das es press un seiner passung anliegt . ist die Dichtung platt oder wird alt hast du da spiel und das TH wackelt da drine rum und dichtet somit nicht mehr richtig .
Ich bin überzeugt davon das das bei den anderen Passats gereicht hätte und man schließt immer erst auf ein defektes TH . Den alle waren sie beim ausbau geschlossen und gingen im Kochtopf bei ca 85 Grad langsam auf .
Die Dichtung ist beim 1 Tausch neu gekommen und wo ich jetzt den Zahnriemen und Pumpe gewechselt habe, habe ich das Thermostat samt Dichtung noch mal gewechselt. Also die Dichtung sitzt richtig und ist neu, das passt soweit.
Getestet habe ich alle im Kochtopf, alle waren heile. Auch das alte ausgebaute.
Ob ich mich damit allerdings jetzt noch weiter beschäftige ist aber fraglich, morgen wird der wohl verkauft an einen Ex-Arbeitskollegen und der weiß auch von dem Problem. Da es ihn nicht stört kann er sich dann ja damit beschäftigen.