Kühlwassertemperatur verhält sich merkwürdig

VW Passat 35i/3A

Hallo ich bräuchte mal Hilfe bei meiner Fehlersuche

Zum Fahrzeug:

Passat 35i Variant, 90PS, 66kw, 1.8L, MKB: RP, 1991 Baujahr

Und zwar ist der Fehler dass das Kühlwasser beim Fahren nicht über 70°C steigt. Lasse ich ihn im Stand laufen geht sie normal hoch bis auch der Lüfter anspringt, das neue Thermostat macht auf und der untere Schlauch wird heiß. Wenn ich aber fahre wird der untere nicht heiß.

Was ich nicht verstehe, wenn die Pumpe nicht fördern würde dürfte es doch innen nicht warm werden, außerdem müsste der Druck im System stark ansteigen und das Wasser rausdrücken. Oder habe ich einen Denkfehler. Da der untere Schlauch nicht warm wird, der obere aber scheint ja auch das Thermostat nicht offen zu sein. Offen wäre es ja noch etwas logisch das er zu stark kühlt am Anfang, aber wieso geht das ohne den Durchfluss vom Kühler ?

Ziehe ich den Fühler an und schließe die Leitung kurz blinkt die Anzeige im KI und die Anzeige geht flott auf Anschlag. Tankanzeige geht einwandfrei, alles andere auch, die MFA ebenfalls.

Bisher getauscht wurden das Thermostat und beide Keilriemen, der Stutzen rechts am Block zum Wärmetauscher auch, die Dichtungen der Ansaugbrücke und vom Geweih vorne am Block in Fahrtrichtung auch. Frisches Kühlwasser mit Frostschutz bis -30°C ist auch drin. Die Öltemperatur steigt normal an auch kommt nach kurzer Fahrt warme bis heiße Luft aus der Lüftung, also man bekommt es sehr schnell warm im Auto. Es ist auch kein überhöter Druck im System, auch nicht wenn der Lüfter dann kühlt.

Die Pumpe wurde wohl noch nie gewechselt aber die scheint ja zu gehen, Zahnriemen wurde vom Vorbesitzer machen lassen.

Was ich noch sagen muss, er scheint etwas Kühlwasser zu verbrennen, es dampft eigentlich immer aus dem Auspuff.

Ich verstehe langsam nicht mehr wie das gehen soll. Ich meine ich habe ja schon von Wassereinspritzung in den Brennraum gehört zum kühlen, aber das ist ja Unsinn.

Könnt ihr mir da helfen ? Der Wagen sollte verkauft werden aber so geht das doch nicht

48 Antworten

Thermostat falsch herum eingebaut?

Thermostat ist so rum drin wie das alte war. Beim Kauf war auch noch alles normal, das ist jetzt seit etwas 2 Monaten erst

Ich denke, dass Dein Thermostat nicht richtig schließt. Dadurch strömt immer eine gewisse Wassermenge durch den Kühler, nicht so viel, dass sich während der Fahrt der Rücklauf erwärmen würde, aber doch genug, um den Motor merklich abzukühlen. Im Stand fehlt dann der Fahrtwind, wodurch sich das Kühlwasser stärker erwärmen kann.

Aber der gleiche Fehler, selbst die exakt gleiche Temperatur bei 70°C beim alten und dem nagelneuen Thermostat ? Das kommt mir spanisch vor

Ähnliche Themen

Zur Kontrolle mal die Temperatur im Ausgleichsbehälter messen. Wenn allerdings nur das KI falsch anzeigen würde wäre es nicht normal, dass die Temperatur im Stand dann weiter steigt.

Kann man im Ausgleichsbehälter überhaupt noch eine aussagefähige Temperatur abnehmen?

Solange Wasser aus dem kleinen Schlauch gefördert wird, hängt der ja direkt im Kreislauf drin. Um zu bestimmen, ob es eher 70 oder 90 °C sind reicht das sicher.

Es gibt Thermostaten die nicht richtig schließen. Anderen Falls würde ich die Wapu tauschen.

Das alte Thermostat sah noch gut aus muss ich zugeben, das neue habe ich im Wasserbad getestet, das ist heile

Aus dem kleinen Schlauch oben kommt Wasser, der ist also durchgängig

messe mal am Geber für Kühlmitteltemperatur und poste den Wert wenn der Lüfter anspringt und wenn er wieder ausgeht. Wenn du es noch genauer haben willst, mit einem Tempfühler oder Infrarotthermoter am Schlauchansatz vom kleinen Schlauch zum AGB messen und dann Werte parallel posten.
Was zeigt den KI an wenn der Lüfter anspringt und ausgeht?

Gruß Wester

Kann ich morgen machen.

Der Lüfter geht an wenn die Anzeige im Stand knapp 110°C erreicht hat, also wie es auch beim Kauf war.

Infrarotthermometer habe ich, meinst du am Anschluss vom Behälter oder am Abgang vom großen Schlauch zum kleinen ?

Um die Realtemperatur des Kühlmittels zu messen, reicht
die via Fernthermometer ermittelte Temperatur im AGB.
Wichtig ist, daß über den kleinen Rücklaufschlauch in den
ABG drehzahlabhängig Wasser gefördert wird - anderenfalls
wäre ein Pumpendefekt nicht auszuschließen.
Der vorherigen Beschreibung nach vermute ich aber auch
eher ein defektes Thermostat, bzw. mangelhaften Dichtsitz
desselben.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson



... via Fernthermometer ermittelte Temperatur ...

Gruß Eiche.

Wenn das Kühlwasser bei 70 ° festhängt ist der große Kreislauf etwas offen. Kontrollier das Thermostatventil und das Gehäuse nochmal genau.

das wollte ich hören (110 Grad), dann ist alles OK und der Fehler ist im Gehäuse und oder Thermostat zu suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen