Kühlwassertemperatur verhält sich merkwürdig
Hallo ich bräuchte mal Hilfe bei meiner Fehlersuche
Zum Fahrzeug:
Passat 35i Variant, 90PS, 66kw, 1.8L, MKB: RP, 1991 Baujahr
Und zwar ist der Fehler dass das Kühlwasser beim Fahren nicht über 70°C steigt. Lasse ich ihn im Stand laufen geht sie normal hoch bis auch der Lüfter anspringt, das neue Thermostat macht auf und der untere Schlauch wird heiß. Wenn ich aber fahre wird der untere nicht heiß.
Was ich nicht verstehe, wenn die Pumpe nicht fördern würde dürfte es doch innen nicht warm werden, außerdem müsste der Druck im System stark ansteigen und das Wasser rausdrücken. Oder habe ich einen Denkfehler. Da der untere Schlauch nicht warm wird, der obere aber scheint ja auch das Thermostat nicht offen zu sein. Offen wäre es ja noch etwas logisch das er zu stark kühlt am Anfang, aber wieso geht das ohne den Durchfluss vom Kühler ?
Ziehe ich den Fühler an und schließe die Leitung kurz blinkt die Anzeige im KI und die Anzeige geht flott auf Anschlag. Tankanzeige geht einwandfrei, alles andere auch, die MFA ebenfalls.
Bisher getauscht wurden das Thermostat und beide Keilriemen, der Stutzen rechts am Block zum Wärmetauscher auch, die Dichtungen der Ansaugbrücke und vom Geweih vorne am Block in Fahrtrichtung auch. Frisches Kühlwasser mit Frostschutz bis -30°C ist auch drin. Die Öltemperatur steigt normal an auch kommt nach kurzer Fahrt warme bis heiße Luft aus der Lüftung, also man bekommt es sehr schnell warm im Auto. Es ist auch kein überhöter Druck im System, auch nicht wenn der Lüfter dann kühlt.
Die Pumpe wurde wohl noch nie gewechselt aber die scheint ja zu gehen, Zahnriemen wurde vom Vorbesitzer machen lassen.
Was ich noch sagen muss, er scheint etwas Kühlwasser zu verbrennen, es dampft eigentlich immer aus dem Auspuff.
Ich verstehe langsam nicht mehr wie das gehen soll. Ich meine ich habe ja schon von Wassereinspritzung in den Brennraum gehört zum kühlen, aber das ist ja Unsinn.
Könnt ihr mir da helfen ? Der Wagen sollte verkauft werden aber so geht das doch nicht
48 Antworten
Ich werde heute mal den Fühler messen und ihn nochmal im Stand laufen lassen und mit dem Thermometer im AGB und am Schlauch messen wie heiß es denn nun wird, dann bekommt ihr die Infos
Ich hätt mich so ärgern können, der Zahnriemen war vom Vorbesitzer schon gemacht worden, die Pumpe nicht. Und genau da hab ich jetzt geknausert beim Keilriemenwechsel. Aber die kostet hier auch fast 70€ und das finde ich Geldschneiderei
So ich war dann mal fleißig messen. Da ich vorher unterwegs war geht die Messung erst bei 49° im Behälter los
Temp. im Behälter Fühlerwert
49°C 1.2K Ohm
53°C 0.655K Ohm
62°C 0.560K Ohm
68°C 0.408K Ohm
72°C ---------------
79°C ---------------
80°C ---------------
81°C 0.370K Ohm
90°C ---------------
Die Striche waren Messfehler vom Multimeter als ich kurz das KI angeschlossen habe, danach fing es an wieder von 1.8K Ohm runter zu zählen bis auf 0.370K Ohm bei 81°C
Bei 90°C musste ich den Behälter zumachen, sonst wärs oben raus gekommen. Der Lüfter lief kurz darauf an, der untere Schlauch war bis 72°C kalt, bei 90°C waren beide Schläuche am Kühler gleich heiß.
Wäre die Pumpe defekt hätte es ja sehr schnell überkochen müssen, wäre das Thermostat offen müsste der untere ja schneller warm werden oder ?
Das KI kam in der Zeit wo es dran war nicht über 70°C rüber, auch am Ende der Messung wo der Lüfter lief nicht.
Im Netz habe ich diese Werte hier gefunden, das kommt ja so ungefähr hin
10 Grad=3,8 kOhm;
20 Grad=2,5 kOhm;
30 Grad=1,8 kOhm;
40 Grad=1,3 kOhm;
50 Grad=900 Ohm;
60 Grad=600 Ohm;
70 Grad=440 Ohm;
80 Grad=330 Ohm;
90 Grad=250 Ohm;
100 Grad= 200 Ohm
Ist jetzt mein Ki fällig fürs nachlöten oder seh ich das falsch ?
EDIT: Gegentest, wenn ich den Stecker kurzschließe blinkt die Lampe im KI und die Anzeige geht bis Anschlag rauf. Kann dann doch nicht am KI liegen oder ?
ich hab ne neue SKF Wapu in der Bucht für 43€ geschossen, schicke dir gleich den link!
Die Liefern rasend nach Geldeingang!
Ähnliche Themen
Ich hatte für meinen 2er damals diese gekauft
http://www.ebay.de/.../261190876059?...
und die hat gute 3 Jahre gehalten, zumindest war die bis zum Verkauf drin und keine Probleme.
Die Sache ist ja die das der Wagen weg soll und ich eigentlich nix mehr investieren möchte. Deswegen hoffe ich ja das es nicht die Pumpe ist. Aber wie gesagt ich versteh dieses Problem noch nicht ganz
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
...
Das KI kam in der Zeit wo es dran war nicht über 70°C rüber, auch am Ende der Messung wo der Lüfter lief nicht.
...
Und wo hattest Du nun die 110° von diesem Post:
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
...Der Lüfter geht an wenn die Anzeige im Stand knapp 110°C erreicht hat...
abgelesen?
😕
Die hatte er wo ich jetzt Anfang der Woche, sprich Dienstag den neuen Flansch seitlich montiert hatte wegen Riss. Alles aufgefüllt, laufen lassen und entlüftet und dann gewartet wie heiß er wird und ob der Lüfter angeht. Da ging er bis auf 110°C hoch im Stand.
Dann Mittwoch musste ich nach BS, da wurde er trotz neuem Thermostat wieder nicht wärmer als 70°C. Bin auf den Rastplatz und der untere Schlauch war kalt. Bin dann einfach weiter, in dem Moment war mir das total egal obs der Motor überlebt, weil ich hatte da echt Wut
Dann stand der Wagen bis heute. Und vorhin beim Messen kam halt raus was ein paar Posts vorher steht
Hmm, seltsam. Nach Deinen heutigen Messungen ist der Geber soweit in Ordnung, und Dein KI zeigt ca. 20° zu wenig an. Das passt aber nicht recht mit den 110° vom Dienstag zusammen.
Wo hast Du eigentlich die Werte vom Fühler gemessen, direkt am Fühler?
Direkt am Fühler, ja. Stecker ab und das Multimeter ran, eingestellt auf 2kOhm.
Ich verstehe das ja auch nicht
Das werden wir jetzt auch nicht lösen...
Bevor Du am KI rumlötest könntest Du prüfen, ob sich oben am KI-Stecker dieselben Werte messen lassen wie am Fühler. Nicht dass irgendeine Steckverbindung einen Übergangswiderstand hat und die Werte verfälscht.
Allerdings weiß ich jetzt die Pin's am Stecker nicht, zwischen denen Du messen musst. Hast Du ein Selbsthilfebuch mit Schaltplan?
Wie hast Du entlüftet? Vielleicht steckt irgendwo noch ne Luftblase?
Das könnte ich noch tun, Pin23 Kühlmitteltemperaturanzeige müsste das sein, dazu ein beliebiges Masse denke ich.
Entlüftet habe ich ganz normal. Auffüllen bis auf max. , dann laufen lassen und immer schön die Schläuche kneten. Wenn das Wasser sinkt nachkippen. Sind beide Schläuche am Kühler heiß und das Wasser sinkt nicht mehr, auffüllen bis max. und zudrehen. Fertig So hat das bisher immer geklappt
Ich dachte auch an eine Blase am Geber, den hatte ich kurz rausgezogen, Deckel bischen aufgedreht, dann kam Wasser raus. Dann habe ich den Geber reingesteckt und den Deckel zu, brachte keine Besserung.
Sowas störisches ist mir noch nie untergekommen, bei keinem meiner Autos
Ja, Pin 23 habe ich hier auch gefunden. Masse ist zwar beliebig, aber Pin 5 müsste die Masse vom Zylinderkopf sein, auf die das KI zugreift. Dann misst Du genau die Werte, die das KI erhält.
Muss ich schauen ob ich das heute noch schaffe, ich muss noch auf eine Feier. Ich versuche das aber schnellstmöglich zu messen
Danke bis hierher mal allen für die Hilfe
also das bei 90 der AGB überläuft, ist ein Zeichen das du eindeutig Luft im System hast. Wie üblich schön kenten bis die Finger weh tun am unteren Schlauch bei Leerlauf, bis der Lüfter anspricht , dann Deckel drauf.
Dann macht auch erst eine Messung Sinn. Das KI zeigt immer bissl mehr an, da das Thermostat und der Thermoschalter vom Lüfter an Stellen sitzen, die nicht direkt die Motorwäme bekommen sondern duch Umlauf nicht gleichzeitig reagieren. Daher passt das eigentlich das die letzte Lüfterstufe bei 110 laut KI in Betrieb geht.
Gruß Wester