Kühlwasserflansch gerissen

BMW 3er E36

Hallo liebe BMW-ler,

hatte heute mal wieder ein Problemchen mit meinem BWW (E36, 318, Limo, 158 tkm, Bj. 03/95).

Waren auf dem Weg zur Ikea und bei letzten Ampel stieg meine Temperatur auf einmal in den roten Bereich.
Hab ihn dann nochmal kurz angelassen (Temp. war zwar hoch, aber nicht im roten Bereich) und bin dann zum ersten Parkplatz gerollt. Motorhaube auf und hab schon gesehen, das beim Kühlwasserschlauch direkt am Flansch zum Motor Dampf/Wasser austrat. Hab versucht, den Schlauch wieder richtig draufzustecken... leider war der Schlauch anderer Meinung und bricht komplett Flanschstück ab.
Ergebnis: Schlauch inkl. Teilstück vom Flansch abgerissen, großer Wasserlache unter meinem Auto und eine verbrühte Hand...

ADAC angerufen! ADAC kam und befestigte den Schlauch auf dem letzten Stück Flansch.

Glaubt ihr, dass es reicht, wenn ich den Flansch inkl. Dichtung auswechsel oder sollte ich den Schlauch auch mit wechseln? Könnte die Zylinderkopfdichtung auch was abbekommen haben?

Danke schonmal und viele Grüße

Sascha

40 Antworten

Flansch wechseln und gut ist. Es sei denn der Schlauch hätte sichtbare Risse.

Altes Thema bei dem Motor...
Tausche ALLE! Platikflansche am Motor. Diese sind im gleiche Zustand wie der jetzt abgebrochene. Den Schlauch brauchst du eigentlich nicht tauschen (außer er ist brüchig). Ob der Motor was weg hat kann man so nicht sagen. Wenn ich dich richtig verstehe, hat der gelbe Mann dir den Schlauch wieder notdürftig befestigt. Hat wieder Wasser aufgefüllt und entlüftet? Bist du danach gefahren? Wenn ja, wie war die Temperatur?

Wenn das alles in Ordnung war, hast du Glück gehabt und es ist nichts weiter passiert. Die Flansche musst du aber unbedingt tauschen. Das ist der eine jetzt abgebrochene und ein zweiter hinter dem Motor zur Spritzwand (an dem die Schläuche zur Heizung gehen).
Zusätzlich das Gehäuse des Thermostats anschauen...

Hi,

schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Richtig, der "Gelbe Engel" hat den Schlauch wieder notdürftig an dem letzten Stück Flansch befestigt.
Temperatur war dann normal in der Mitte (hatten auch noch 80 km zufahren, immer konstante Temperatur)!

Was mir noch aufgefallen ist: Mein Keilriehem pfeift seit ein paar Tagen; hab jetzt die Vermutung, dass Wasser aus der Undichtigkeit vom Flansch auf den Riehmen getroft ist!? Ist das möglich?? Liegt ja alles in dem Bereich...

Seit ein paar Tagen geht auch die Heizung nicht mehr richtig... nach der notdürftigen Instandsetzung vom ADAC ging auch die Heizung wieder bestens (zur großen Freude meiner Holden *gg*)!

Ok, dann werd ich mal beide Flansche auswechseln... der andere wird wahrscheinlich genauso brüchig sein!

Greetz, Sascha

Edit: Den Thermostat habe ich vor 2 Monaten getauscht!

Eigentlich sind es drei...das dritte Verteilerrohr liegt unterm unterem Ansaugkrümmer...dazu muss man Geräteträger und Ölfiltergehäuse abbauen und den oberen Ansaugkrümmer.

Ähnliche Themen

stimmt, den hatte ich vergessen.

Was soll ich sagen, da gibt man einmal sein Auto in die treuen Hände des Vaters und ihm passiert genau das Gleiche! Der Flansch ist einfach gebrochen. Mein Vater hat glücklicherweise einen Motorschaden auch verhindern können 🙂

Ich lasse alle drei Flansche morgen Früh in der Freien wechseln, da meine Mutter das Auto Dienstag wieder braucht :S

Für den einbrechenden Winter habe ich vor, alle Plastik Flansche am Motor zu wechseln, was wird mich das ungefähr kosten 😁 ?!

Für was für ein Modell/Motorisierung/Baujahr? Paar Infos wären hilfreich, da gibts nämlich im Motorenaufbau einige Unterschiede. ;-)

ZB:
Bei nem M43-B16 -Motor im Compact empfiehlt es sich, neben den 3 Stutzen am Motor, auch gleich das Thermostatgehäuse inkl. Thermostat neu zu machen. Da biste dann für die Teile (3 neue Stutzen original BmW, Thermostatgehäuse mit Thermostat von Behr, diverse Kleinteile) inkl neuem Frostschutz bei unter 100 Euro

M43TU BJ 2000 offenbar. Irgendwann erwischt es alle.

Richtig ist der M43TU Bj 2000. Also komme ich mit dem Tausch von allen Flanschen und neuem Kühlmittel unter 100 Euro in der Freien? Das geht ja noch. Würds ja selber machen, hab aber keine Zeit 🙁

Schade eigentlich, hab mich bei dem Kauf von meinem Wagen extra für den TU entschieden. Aber da kann der Motor ja weniger für. Ist halt schon sein hohes Alter 😉

Nein, bezieht sich wie geschrieben nur auf die E-Teile und demnach wenn du selbst schraubst.

Lässt du es machen kommt natürlich Arbeitslohn dazu,können nochmal 100-200 Euro zusätzlixh sein...musste dich mal umhören in den Werkstätten in deiner Region.

Diese Kunststoffstutzen sind leider die Achillesverse am Motor und haben schon für den ein oder anden Hitzetot gesorgt an der ZKD und co

Wie kann ich eigentlich prüfen, ob die ZKD was abbekommen hat oder nicht? Also der Wagen läuft momentan "geflickt" normal, und Temperatur bleibt nach warm fahren auch auf Mittelstellung. Oder wird sich das erst mit der Zeit zeigen?

Ich schätze daß viele/die meisten das Ansaugbrücken-Unterteil demontieren würden. Dermaßen krumme Finger und schiefen Rücken wie bei mir, werden die sich beim Flanschtausch nicht machen wollen. 150 EUR für die Arbeit, werden da schon fällig, denke ich.

Dann wirds denke ich bis 300€ kosten... Aber muss trotzdem gemacht werden, dann soll der Meister auch gleich mal die ZKD checken.

Mal eine Frage: Kann es sein, dass der Motor durch leichte Leckagen an dem heute gerissenen Flansch unrunden Lauf hatte? Habe seit einigen Wochen sporadische Kaltstart Probleme (bereits hier im Forum angesprochen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen