Kühlwasser zu warm

BMW 3er E36

Moin,

wie die Überschrift bereits verrät, wird mein Kühlwasser zu warm. Teilweise so heftig, das die Kühlwasserschläuche abplatzen. Es wurde bereits viel versucht, um dies wieder hinzubekommen: Zylinderkopfdichtungswechsel (mit neuem Zylinderkopf), Entlüftet, neues Thermostat verbaut, neuen Kühler verbaut (Wasserpumpe läuft). Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte?

Fahrzeug:
E36 316i von 1997

Beste Antwort im Thema

"Wasserpumpe läuft" = wurde nicht getauscht.
Ich wuerde die Wasserpumpe tauschen, denn Wasserpumpe laeuft sagt nicht viel. Es gab/gibt ja Pumpen, wo sich der Impeller auf der Welle loest, dann laeuft die Pumpenwelle zwar immer noch schoen mit, aber der Impeller nur noch langsam(er) und foerdert nicht genug.
Eine neue Wasserpumpe kostet nicht viel, tauschen geht auch schnell.

24 weitere Antworten
24 Antworten

"Wasserpumpe läuft" = wurde nicht getauscht.
Ich wuerde die Wasserpumpe tauschen, denn Wasserpumpe laeuft sagt nicht viel. Es gab/gibt ja Pumpen, wo sich der Impeller auf der Welle loest, dann laeuft die Pumpenwelle zwar immer noch schoen mit, aber der Impeller nur noch langsam(er) und foerdert nicht genug.
Eine neue Wasserpumpe kostet nicht viel, tauschen geht auch schnell.

Ich würde mal den AGB Deckel tauschen.Ist billiger und geht schneller

Wenn der Druck so hoch wird, daß es Schläuche runterhaut, nützt auch ein anderer Deckel nix, die Ursache ist 'ne andere. Es sei denn, es wäre zuviel Wasserdrin und der Deckel läßt echt nix raus. Aber sobald da ausreiched Luftpolster im Ausgleichbehälter ist, hat der Deckel im Normalfall so gut wie nix zu tun.

Kommt's aus der Heizung ordentlich warm ? ---> dann pumpt auch die WaPu, sonst würd da nicht ausreichend Wasser zum/durch den Heizungskühler kommen. Kannst auch durch Gasgeben feststellen und oberen Kühlerschlauch mit Hand umfassen ---> muß dann bißchen praller werden beim Gasgeben = Pumpe pumpt. Pumpe muß man da deswegen nicht gleich ausbauen dafür ;-)

Kann aber auch eines der eingebauten Teile (schon wieder) defekt sein (Zylinderkopf, Thermostat, Kühler, Kopfdichtung). Richtig entlüftet ?
Wie hast den gebrauchten Zyl.kopf geprüft, ob er plan ist ? Herkunft bekannt ?
https://www.motor-talk.de/.../ventilteller-tauschen-t6228877.html?...

E-Lüfter oder Visko ?
Schaltet der E-Lüfter ein ? ---> Wasser fließt durch den Kühler
Macht der Viskolüfter bei steigender Temperatur mehr Wind ? Kühler + Visko lüfter ok.
Kühlernetz warm (falls Visko nicht warm faucht) ?

Werden die Schläuche schon vor Erreichen der Betriebstemperatur prall ? Oder erst heiß und dann pralle Schläuche ?

So, jetzt darfst alle Fragen schön abarbeiten/beantworten ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Hui, 5 Minuten, da warst aber schnell mit dem Pumpentausch. Oder hast sie gar nicht geprüft vorher ? War sie denn defekt ?
War die Heizung vorher höchstens lau ?

Riß im Motorblock geht eigentlich nur durch Auffrieren ohne Frostschutz. Stand er im kalten Winter mit blankem Wasser draußen (oder der mit dem gebrauchten Zyl.kopf) ? Aber dann müßten (je nach Wasserstand) noch mehr Teile aufgefroren sein.

Habe jetzt die Wasserpumpe getauscht. Heizung wird auch warm. Richtig entlüftet ist der auch. Leider ist das Problem immernoch da...Zylinderkopfdichtung habe ich bereits 2 mal getauscht und der Zylinderkopf wurde beim 2. mal auch getauscht. Daran liegt es definitiv nicht. Thermostat hab ich heute auch nochmal getestet, das geht auch. Kann man den Kühler irgendwie testen ? Kann es möglich sein, das der Motorblock einen Riss hat ?

Ähnliche Themen

Schonmal den Temperaturfühler erneuert?Oder wenigstens die Zuleitung auf deren Leitfähigkeit/Widerstandswert durchgemesse?

Sowas soll auch kaputtgehen....

Greetz

Cap

Der Temperaturfühler ist nur dafür da, um die Temperatur für die Anzeige zu messen. Sehe ich das richtig? Dann würde das aber ja nicht den kochenden Motor erklären.

Hast du die Kühlwassertemperatur mit einem externen,sicher intakten Temperaturmeßgerät überprüft oder wie kommst du darauf,das es "kocht"?

Oder weil du bei heißem System den Deckel aufgerissen hast und der Scheiß rausgesuppt ist?

Letzteres ist normal,das Kühlsystem steht unter Druck,damit es ÜBER 100°C heiß werden kann und NICHT kocht!
Reißt du den Deckel auf,nimmst du den Druck und es kocht natürlich über.....

Man sollte sich grundsätzlich mit dem Kühlsystem eines Kfz auskennen,bevor man irgendwelche Vermutungen anstellt,die womöglich aufgrund falschen Wissens entstanden sind.

Ich denke eher,das DU hier der "Defekt" bist,weil du das System nicht verstehst.....

Und die Temperaturanzeige arbeitet über einen temperaturveränderlichen Widerstand.
Ist dieser aber defekt,kann er zu hohe Temperaturen anzeigen,obwohl alles in Ordnung ist!
DAS in Kombination mit Ahnungslosigkeit über das Kühlsystem führt dann zum Deckel aufreißen und "Feststellung eines Defektes",denn das Wasser kommt ja rausgeschossen....

Wenn denn wirklich ALLES laut Werkstatt intakt und durchrepariert und korrekt entlüftet ist,ist DAS die einzig logische Schlußfolgerung.

Und nein,das soll kein persönlicher Angriff sein,nur eine,wie erwähnt,logische Schlußfolgerung.

Alternativ ist eben doch NICHT korrekt entlüftet.....das ist seit Jahren ein großes Problem für viele Mechaniker....

Greetz

Cap

Wenn man den Startbeitrag lesen würde, würde man mitbekommen, das ich den Deckel nicht geöffnet habe, sondern das der Schlauch abgeplatzt ist. Und das ist nach 2 km definitiv nicht normal....und ja es war richtig entlüftet. Das es rausprudelt wenn der Deckel aufgedreht wird ist logisch und mir durchaus bewusst.

@OO--II--OO

Der Zylinderkopf wurde geplant und kommt aus einen Schlachtfahrzeug welches immer gut lief.

E- Lüfter, dieser schaltet auch ein und das Wasser läuft durch den Kühler.

Die Schläuche werden bereits vor erreichen der Betriebstemperatur prall.

Die Pumpe war nicht defekt, ich habe sie allerdings trotzdem getauscht. Die Heizung war schon immer heiss und nicht lau. Das Mischungsverhältnis des Frostschutzes war nicht das beste, gut möglich das es mal eingefroren ist. Mehr Teile waren allerdings nicht defekt.

Zitat:

@renkeqqqq schrieb am 9. Januar 2018 um 08:54:55 Uhr:


@OO--II--OO

Der Zylinderkopf wurde geplant und kommt aus einen Schlachtfahrzeug welches immer gut lief.

E- Lüfter, dieser schaltet auch ein und das Wasser läuft durch den Kühler.

Die Schläuche werden bereits vor erreichen der Betriebstemperatur prall.

Die Pumpe war nicht defekt, ich habe sie allerdings trotzdem getauscht. Die Heizung war schon immer heiss und nicht lau. Das Mischungsverhältnis des Frostschutzes war nicht das beste, gut möglich das es mal eingefroren ist. Mehr Teile waren allerdings nicht defekt.

= genug Wasser drin, ABER
---> Abgas drückt ins Kühlsystem ---> Zylinderkopf/-dichtung oder was in dem Bereich.
Wie und wann hat's denn angefangen ? Stand das defekte Auto oder Spenderfahrzeug dann mit blankem Wasser im Frost draußen ? Oder vor'm Schlachten doch nochmal heißgefahren ?

...warum du dann aber die Pumpe ausbaust/tauschst ist mir schleierhaft...nur weil einer da oben schreibt "WaPu (einfach mal so und ungeprüft) tauschen" ?
Klar, geht wahrscheinlich einfacher, löst nur nicht das Problem ;-)

Wie wäre es mal mit einem CO Test beim Kühlwasser?

CO²-Test ;-)
Aber kann man sich wohl sparen, denn wo soll der Druck vor Erreichen der Betriebstemperatur sonst herkommen, wenn nicht durch Abgas ?

Am Anfang hat er ein bisschen Wasser verbrannt. Daraufhin wurde dann die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Danach hat sich, wie im Moment auch, extrem viel Druck im Kühlsystem aufgebaut. Da es ja nichtmehr an der Zylinderkopfdichtung liegen konnte, bin ich davon ausgegangen, dass der Zylinderkopf beschädigt ist. Also wurde der getauscht, geplant und mit neuer Zylinderkopfdichtung verbaut. Eigentlich ist damit für mich ausgeschlossen, dass der Zylinderkopf oder die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Daher habe ich die vermutung, dass der Motorblock einen Riss hat, und wie @OO--II--OO bereits beschrieben hat, Abgase in das Kühlwassersystem gedrückt werden.

Zitat:

@renkeqqqq schrieb am 9. Januar 2018 um 15:01:49 Uhr:


Abgase in das Kühlwassersystem gedrückt werden.

Dann kann man das Kühlsystem abdrücken lassen und/oder CO² messen lassen.Dann weiß man,was Sache ist,anstatt ALLES auszuschließen und jeden Vorschlag wegzureden oder direkt Zeug zu tauschen,was intakt war.

Aber.....ich hab keine Ahnung......

Viel Erfolg.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen